Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 1, St. 2. Berlin, 1783.

Bild:
<< vorherige Seite


denen ein junger Mensch freilich so häufig ausgesetzt ist, glücklich vermeidet: so verspricht sein Kopf und sein Herz überaus viel. Er kann es in den Wissenschaften und in dem Gebiete der Wahrheit bis zu einer ansehnlichen Höhe bringen.

Dabei werden seine Freunde in ihm einen edeldenkenden Freund; seine Mitbrüder einen offnen, gefälligen, bescheidnen Gesellschafter, einen frohen Theilnehmer ihres Glücks und bereitwilligen und thätigen Freund im Unglück finden. Viel solche Jünglinge, und dann Männer, wie sie werden könnten: -- wahrlich ein entzückender Gedanke für Menschenfreunde und für Beobachter der Menschen!


*** Ungefähr acht bis neun Jahr alt, gehört zu den Kindern, denen man beim ersten Anblick gut seyn muß. Völlig unschuldig, genießt er die Vorrechte der ersten Jugend: froh zu seyn.

Seine Miene verkündigt durchgehends diese herrschende Neigung zur Freude, die aber nicht ausgelassen ist; und er scheint sich darauf nicht wenig zu gute zu thun.

Zuweilen will ein kluger Ernst unter der kindischen Zufriedenheit hervorkommen, und dann möchte sich vielleicht auch die mürrische Miene des verdrießlichen Alten über sein Lächeln aufheitern.


denen ein junger Mensch freilich so haͤufig ausgesetzt ist, gluͤcklich vermeidet: so verspricht sein Kopf und sein Herz uͤberaus viel. Er kann es in den Wissenschaften und in dem Gebiete der Wahrheit bis zu einer ansehnlichen Hoͤhe bringen.

Dabei werden seine Freunde in ihm einen edeldenkenden Freund; seine Mitbruͤder einen offnen, gefaͤlligen, bescheidnen Gesellschafter, einen frohen Theilnehmer ihres Gluͤcks und bereitwilligen und thaͤtigen Freund im Ungluͤck finden. Viel solche Juͤnglinge, und dann Maͤnner, wie sie werden koͤnnten: — wahrlich ein entzuͤckender Gedanke fuͤr Menschenfreunde und fuͤr Beobachter der Menschen!


*** Ungefaͤhr acht bis neun Jahr alt, gehoͤrt zu den Kindern, denen man beim ersten Anblick gut seyn muß. Voͤllig unschuldig, genießt er die Vorrechte der ersten Jugend: froh zu seyn.

Seine Miene verkuͤndigt durchgehends diese herrschende Neigung zur Freude, die aber nicht ausgelassen ist; und er scheint sich darauf nicht wenig zu gute zu thun.

Zuweilen will ein kluger Ernst unter der kindischen Zufriedenheit hervorkommen, und dann moͤchte sich vielleicht auch die muͤrrische Miene des verdrießlichen Alten uͤber sein Laͤcheln aufheitern.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <p><pb facs="#f0119" n="112"/><lb/>
denen ein junger                         Mensch freilich so ha&#x0364;ufig ausgesetzt ist, glu&#x0364;cklich vermeidet: so verspricht                         sein Kopf und sein Herz u&#x0364;beraus viel. Er kann es in den Wissenschaften und                         in dem Gebiete der Wahrheit bis zu einer ansehnlichen Ho&#x0364;he bringen. </p>
          <p>Dabei werden seine Freunde in ihm einen edeldenkenden Freund; seine Mitbru&#x0364;der                         einen offnen, gefa&#x0364;lligen, bescheidnen Gesellschafter, einen frohen                         Theilnehmer ihres Glu&#x0364;cks und bereitwilligen und tha&#x0364;tigen Freund im Unglu&#x0364;ck                         finden. Viel solche Ju&#x0364;nglinge, und dann Ma&#x0364;nner, wie sie werden ko&#x0364;nnten: &#x2014;                         wahrlich ein entzu&#x0364;ckender Gedanke fu&#x0364;r Menschenfreunde und fu&#x0364;r Beobachter der                         Menschen! </p>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p>*** Ungefa&#x0364;hr acht bis neun Jahr alt, geho&#x0364;rt zu den Kindern, denen man beim                         ersten Anblick gut seyn muß. Vo&#x0364;llig unschuldig, genießt er die Vorrechte der                         ersten Jugend: froh zu seyn. </p>
          <p>Seine Miene verku&#x0364;ndigt durchgehends diese herrschende Neigung zur Freude, die                         aber nicht ausgelassen ist; und er scheint sich darauf nicht wenig zu gute                         zu thun. </p>
          <p>Zuweilen will ein kluger Ernst unter der kindischen Zufriedenheit                         hervorkommen, und dann mo&#x0364;chte sich vielleicht auch die mu&#x0364;rrische Miene des                         verdrießlichen Alten u&#x0364;ber sein La&#x0364;cheln aufheitern.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[112/0119] denen ein junger Mensch freilich so haͤufig ausgesetzt ist, gluͤcklich vermeidet: so verspricht sein Kopf und sein Herz uͤberaus viel. Er kann es in den Wissenschaften und in dem Gebiete der Wahrheit bis zu einer ansehnlichen Hoͤhe bringen. Dabei werden seine Freunde in ihm einen edeldenkenden Freund; seine Mitbruͤder einen offnen, gefaͤlligen, bescheidnen Gesellschafter, einen frohen Theilnehmer ihres Gluͤcks und bereitwilligen und thaͤtigen Freund im Ungluͤck finden. Viel solche Juͤnglinge, und dann Maͤnner, wie sie werden koͤnnten: — wahrlich ein entzuͤckender Gedanke fuͤr Menschenfreunde und fuͤr Beobachter der Menschen! *** Ungefaͤhr acht bis neun Jahr alt, gehoͤrt zu den Kindern, denen man beim ersten Anblick gut seyn muß. Voͤllig unschuldig, genießt er die Vorrechte der ersten Jugend: froh zu seyn. Seine Miene verkuͤndigt durchgehends diese herrschende Neigung zur Freude, die aber nicht ausgelassen ist; und er scheint sich darauf nicht wenig zu gute zu thun. Zuweilen will ein kluger Ernst unter der kindischen Zufriedenheit hervorkommen, und dann moͤchte sich vielleicht auch die muͤrrische Miene des verdrießlichen Alten uͤber sein Laͤcheln aufheitern.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0102_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0102_1783/119
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 1, St. 2. Berlin, 1783, S. 112. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0102_1783/119>, abgerufen am 27.11.2024.