Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 1, St. 2. Berlin, 1783.

Bild:
<< vorherige Seite

Einige Tage vor den 23sten May traf ihn einer seiner Kameraden Nahmens Kendler auf dem Kirchhofe an, und ging mit ihm spatzieren. Völkner unterhielt, dieses Kendlers Aussage nach, lauter geistliche und gute Gespräche mit ihm, wo er auch unter andern sagte, daß Gott den Menschen so viel Gutes erzeige, und diese demohngeachtet so sehr zum Bösen geneigt wären. Als unter diesen Gesprächen der Abend herauf kam, und die Sterne etwas sichtbar wurden, fing Völkner an: diese Sterne sind unsere Vorboten, man muß sich bestreben, bald dorthin zu kommen!

Seiner Aussage nach, hatte Völkner schon lange den Gedanken mit sich herum getragen, einmal ein Kind zu ermorden, (um vielleicht auf die Weise, wenn er sich nach vollbrachter Mordthat bekehrt hätte, desto eher dorthin zu kommen, in jenes beßre Leben, wohin er sich sehnte) drei Wochen aber vor seiner That hatte er eine besondere Angst und Bangigkeit, es war ihm immer, als ob er jemanden umbringen müsse. Zuweilen schlief er ruhig, zuweilen aber nicht, und gleich beim Anbruch des Tages erwachten mit ihm die Gedanken zu morden. Als man ihn im Verhör fragte, warum er diese Aengstlichkeit nicht dem Feldwebel oder seinen Kameraden, oder dem Feldprediger entdeckte, gab er hönischlächelnd zur Antwort, weil er es nicht gewollt! was aber den Prediger anbeträfe, der hätte ihm doch nicht helfen können.



Einige Tage vor den 23sten May traf ihn einer seiner Kameraden Nahmens Kendler auf dem Kirchhofe an, und ging mit ihm spatzieren. Voͤlkner unterhielt, dieses Kendlers Aussage nach, lauter geistliche und gute Gespraͤche mit ihm, wo er auch unter andern sagte, daß Gott den Menschen so viel Gutes erzeige, und diese demohngeachtet so sehr zum Boͤsen geneigt waͤren. Als unter diesen Gespraͤchen der Abend herauf kam, und die Sterne etwas sichtbar wurden, fing Voͤlkner an: diese Sterne sind unsere Vorboten, man muß sich bestreben, bald dorthin zu kommen!

Seiner Aussage nach, hatte Voͤlkner schon lange den Gedanken mit sich herum getragen, einmal ein Kind zu ermorden, (um vielleicht auf die Weise, wenn er sich nach vollbrachter Mordthat bekehrt haͤtte, desto eher dorthin zu kommen, in jenes beßre Leben, wohin er sich sehnte) drei Wochen aber vor seiner That hatte er eine besondere Angst und Bangigkeit, es war ihm immer, als ob er jemanden umbringen muͤsse. Zuweilen schlief er ruhig, zuweilen aber nicht, und gleich beim Anbruch des Tages erwachten mit ihm die Gedanken zu morden. Als man ihn im Verhoͤr fragte, warum er diese Aengstlichkeit nicht dem Feldwebel oder seinen Kameraden, oder dem Feldprediger entdeckte, gab er hoͤnischlaͤchelnd zur Antwort, weil er es nicht gewollt! was aber den Prediger anbetraͤfe, der haͤtte ihm doch nicht helfen koͤnnen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <pb facs="#f0018" n="14"/><lb/>
          <p>Einige Tage vor den 23sten May traf ihn einer seiner Kameraden Nahmens                         Kendler auf dem Kirchhofe an, und ging mit ihm spatzieren. Vo&#x0364;lkner                         unterhielt, dieses Kendlers Aussage nach, lauter geistliche und gute                         Gespra&#x0364;che mit ihm, wo er auch unter andern sagte, daß Gott den Menschen so                         viel Gutes erzeige, und diese demohngeachtet so sehr zum Bo&#x0364;sen geneigt                         wa&#x0364;ren. Als unter diesen Gespra&#x0364;chen der Abend herauf kam, und die Sterne                         etwas sichtbar wurden, fing Vo&#x0364;lkner an: diese Sterne sind unsere Vorboten, <hi rendition="#b">man muß sich bestreben, bald dorthin zu                         kommen!</hi></p>
          <p>Seiner Aussage nach, hatte Vo&#x0364;lkner schon lange den Gedanken mit sich herum                         getragen, einmal ein Kind zu ermorden, (um vielleicht auf die Weise, wenn er                         sich nach vollbrachter Mordthat bekehrt ha&#x0364;tte, desto eher <hi rendition="#b">dorthin</hi> zu kommen, in jenes beßre Leben, wohin er sich sehnte)                         drei Wochen aber vor seiner That hatte er eine besondere Angst und                         Bangigkeit, es war ihm immer, als ob er jemanden umbringen mu&#x0364;sse. Zuweilen                         schlief er ruhig, zuweilen aber nicht, und gleich beim Anbruch des Tages                         erwachten mit ihm die Gedanken zu morden. Als man ihn im Verho&#x0364;r fragte,                         warum er diese Aengstlichkeit nicht dem Feldwebel oder seinen Kameraden,                         oder dem Feldprediger entdeckte, gab er ho&#x0364;nischla&#x0364;chelnd zur Antwort, <hi rendition="#b">weil er es nicht gewollt!</hi> was aber den Prediger                         anbetra&#x0364;fe, der ha&#x0364;tte ihm doch nicht helfen ko&#x0364;nnen. </p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[14/0018] Einige Tage vor den 23sten May traf ihn einer seiner Kameraden Nahmens Kendler auf dem Kirchhofe an, und ging mit ihm spatzieren. Voͤlkner unterhielt, dieses Kendlers Aussage nach, lauter geistliche und gute Gespraͤche mit ihm, wo er auch unter andern sagte, daß Gott den Menschen so viel Gutes erzeige, und diese demohngeachtet so sehr zum Boͤsen geneigt waͤren. Als unter diesen Gespraͤchen der Abend herauf kam, und die Sterne etwas sichtbar wurden, fing Voͤlkner an: diese Sterne sind unsere Vorboten, man muß sich bestreben, bald dorthin zu kommen! Seiner Aussage nach, hatte Voͤlkner schon lange den Gedanken mit sich herum getragen, einmal ein Kind zu ermorden, (um vielleicht auf die Weise, wenn er sich nach vollbrachter Mordthat bekehrt haͤtte, desto eher dorthin zu kommen, in jenes beßre Leben, wohin er sich sehnte) drei Wochen aber vor seiner That hatte er eine besondere Angst und Bangigkeit, es war ihm immer, als ob er jemanden umbringen muͤsse. Zuweilen schlief er ruhig, zuweilen aber nicht, und gleich beim Anbruch des Tages erwachten mit ihm die Gedanken zu morden. Als man ihn im Verhoͤr fragte, warum er diese Aengstlichkeit nicht dem Feldwebel oder seinen Kameraden, oder dem Feldprediger entdeckte, gab er hoͤnischlaͤchelnd zur Antwort, weil er es nicht gewollt! was aber den Prediger anbetraͤfe, der haͤtte ihm doch nicht helfen koͤnnen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0102_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0102_1783/18
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 1, St. 2. Berlin, 1783, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0102_1783/18>, abgerufen am 21.11.2024.