Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 1, St. 2. Berlin, 1783.

Bild:
<< vorherige Seite


keit, welche er seit drei Wochen empfunden, sogleich nach vollbrachter That verloren.

Den Tag darauf verhörte man ihn, nebst seinen Officiers, und um ihn gewesenen Soldaten. Erstere sagten aus, er sei sehr leicht mit Worten zu ziehen gewesen, und letztere behaupteten einstimmig, daß sie niemals äussere Zeichen von Tiefsinn oder Schwermuth bei ihm bemerkt, er sey zwar nicht sehr lustig, und ausschweifend, aber doch auch nicht gänzlich ein Kopfhänger gewesen.

Er selbst antwortete bei der Untersuchung vernünftig und mit vieler Präcision und bezeigte gegen seine Vorgesetzten sowohl in Worten als Gebehrden viele Ehrfurcht. Er erzählte auf Befragen seinen Lebenslauf, gestand sein Verbrechen mit allen Nebenumständen, und setzte hinzu: er habe wohl gewußt, was eine solche That für Folgen habe, und daß er sie mit seinem Blute würde büßen müssen, indessen wäre ihm dieser Gedanke, zu der Zeit, da ihm sein Leben zur Last war, gar nicht schreckend gewesen, jetzt wünsche er, daß es nicht geschehen wäre. Jnsbesondere merkwürdig sind folgende Aeusserungen von ihm, welche nur zu deutlich zeigen, wie viel, durch Vorstellung einer höhern Glückseeligkeit erzeugter Lebensüberdruß, und falsche religiöse Vorstellungen von einer nach vollbrachter Mordthat noch anzustellenden Bekehrung, zu der Ausführung seines Entschlusses mögen beigetragen haben:



keit, welche er seit drei Wochen empfunden, sogleich nach vollbrachter That verloren.

Den Tag darauf verhoͤrte man ihn, nebst seinen Officiers, und um ihn gewesenen Soldaten. Erstere sagten aus, er sei sehr leicht mit Worten zu ziehen gewesen, und letztere behaupteten einstimmig, daß sie niemals aͤussere Zeichen von Tiefsinn oder Schwermuth bei ihm bemerkt, er sey zwar nicht sehr lustig, und ausschweifend, aber doch auch nicht gaͤnzlich ein Kopfhaͤnger gewesen.

Er selbst antwortete bei der Untersuchung vernuͤnftig und mit vieler Praͤcision und bezeigte gegen seine Vorgesetzten sowohl in Worten als Gebehrden viele Ehrfurcht. Er erzaͤhlte auf Befragen seinen Lebenslauf, gestand sein Verbrechen mit allen Nebenumstaͤnden, und setzte hinzu: er habe wohl gewußt, was eine solche That fuͤr Folgen habe, und daß er sie mit seinem Blute wuͤrde buͤßen muͤssen, indessen waͤre ihm dieser Gedanke, zu der Zeit, da ihm sein Leben zur Last war, gar nicht schreckend gewesen, jetzt wuͤnsche er, daß es nicht geschehen waͤre. Jnsbesondere merkwuͤrdig sind folgende Aeusserungen von ihm, welche nur zu deutlich zeigen, wie viel, durch Vorstellung einer hoͤhern Gluͤckseeligkeit erzeugter Lebensuͤberdruß, und falsche religioͤse Vorstellungen von einer nach vollbrachter Mordthat noch anzustellenden Bekehrung, zu der Ausfuͤhrung seines Entschlusses moͤgen beigetragen haben:


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <p><pb facs="#f0020" n="16"/><lb/>
keit, welche er seit drei Wochen                         empfunden, sogleich nach vollbrachter That verloren. </p>
          <p>Den Tag darauf verho&#x0364;rte man ihn, nebst seinen Officiers, und um ihn gewesenen                         Soldaten. Erstere sagten aus, er sei sehr leicht mit Worten zu ziehen                         gewesen, und letztere behaupteten einstimmig, daß sie niemals a&#x0364;ussere                         Zeichen von Tiefsinn oder Schwermuth bei ihm bemerkt, er sey zwar nicht sehr                         lustig, und ausschweifend, aber doch auch nicht ga&#x0364;nzlich ein Kopfha&#x0364;nger                         gewesen. </p>
          <p>Er selbst antwortete bei der Untersuchung vernu&#x0364;nftig und mit vieler Pra&#x0364;cision                         und bezeigte gegen seine Vorgesetzten sowohl in Worten als Gebehrden viele                         Ehrfurcht. Er erza&#x0364;hlte auf Befragen seinen Lebenslauf, gestand sein                         Verbrechen mit allen Nebenumsta&#x0364;nden, und setzte hinzu: er habe wohl gewußt,                         was eine solche That fu&#x0364;r Folgen habe, und daß er sie mit seinem Blute wu&#x0364;rde                         bu&#x0364;ßen mu&#x0364;ssen, <hi rendition="#b">indessen wa&#x0364;re ihm dieser Gedanke, zu der                             Zeit, da ihm sein Leben zur Last war, gar nicht schreckend gewesen,</hi> jetzt wu&#x0364;nsche er, daß es nicht geschehen wa&#x0364;re. Jnsbesondere merkwu&#x0364;rdig sind                         folgende Aeusserungen von ihm, welche nur zu deutlich zeigen, wie viel,                         durch Vorstellung einer ho&#x0364;hern Glu&#x0364;ckseeligkeit erzeugter Lebensu&#x0364;berdruß, und                         falsche religio&#x0364;se Vorstellungen von einer nach vollbrachter Mordthat noch                         anzustellenden Bekehrung, zu der Ausfu&#x0364;hrung seines Entschlusses mo&#x0364;gen                         beigetragen haben: </p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[16/0020] keit, welche er seit drei Wochen empfunden, sogleich nach vollbrachter That verloren. Den Tag darauf verhoͤrte man ihn, nebst seinen Officiers, und um ihn gewesenen Soldaten. Erstere sagten aus, er sei sehr leicht mit Worten zu ziehen gewesen, und letztere behaupteten einstimmig, daß sie niemals aͤussere Zeichen von Tiefsinn oder Schwermuth bei ihm bemerkt, er sey zwar nicht sehr lustig, und ausschweifend, aber doch auch nicht gaͤnzlich ein Kopfhaͤnger gewesen. Er selbst antwortete bei der Untersuchung vernuͤnftig und mit vieler Praͤcision und bezeigte gegen seine Vorgesetzten sowohl in Worten als Gebehrden viele Ehrfurcht. Er erzaͤhlte auf Befragen seinen Lebenslauf, gestand sein Verbrechen mit allen Nebenumstaͤnden, und setzte hinzu: er habe wohl gewußt, was eine solche That fuͤr Folgen habe, und daß er sie mit seinem Blute wuͤrde buͤßen muͤssen, indessen waͤre ihm dieser Gedanke, zu der Zeit, da ihm sein Leben zur Last war, gar nicht schreckend gewesen, jetzt wuͤnsche er, daß es nicht geschehen waͤre. Jnsbesondere merkwuͤrdig sind folgende Aeusserungen von ihm, welche nur zu deutlich zeigen, wie viel, durch Vorstellung einer hoͤhern Gluͤckseeligkeit erzeugter Lebensuͤberdruß, und falsche religioͤse Vorstellungen von einer nach vollbrachter Mordthat noch anzustellenden Bekehrung, zu der Ausfuͤhrung seines Entschlusses moͤgen beigetragen haben:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0102_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0102_1783/20
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 1, St. 2. Berlin, 1783, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0102_1783/20>, abgerufen am 03.12.2024.