Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 1, St. 3. Berlin, 1783.

Bild:
<< vorherige Seite


die nicht beteten; nach dem dritten, es giengen zwar viele Leute in die Kirche, die wenigsten aber aus der rechten Absicht. Sie zeigte nun und klagte: die Leute könnten hören und reden, und bekümmerten sich so wenig um die Predigt. Ein Theil plauderte, ein Theil sähe nur zu, was die Leute für Kleider und Frisuren hätten, ein Theil säße und blätterte in Büchern, und ein Theil schliefe, was Gott wohl möchte davon denken; sie wollte gerne zuhören, wenn sie nur könnte. Jndessen hätte sie doch den Nutzen von ihrem Kirchengehen, daß sie von Gott den Seegen empfinge.

Nach dem vierten Gebote, das wäre nicht erlaubt, wenn Kinder ihren Eltern nicht gehorchten u.s.w. Hier zeigten sich die hoffnungsvollesten Früchte der jetzigen Bemühung, und daß sie nicht mechanisch gelernt hatte, aus folgenden Umständen: Wie sie nach Hause kömmt, nimmt sie eine Tafel, macht einen Ring darauf, und theilet den in zehn Theile, und schreibet die Gebote darein; nun gehet sie zu ihrer alten Großmutter, und zeiget, wenn sie sich vergangen und sie beleidiget hätte, so bäte sie um Vergebung. Von der Zeit an hat sie sich sehr gehorsam bewiesen.

Nach dem fünften Gebote zeigte sie die Kindermörderin an, die vor einigen Jahren gerichtet war.

Nach dem sechsten Gebote war es ihr ein rechter Schauder, wenn junge Leute so vor die Thore


die nicht beteten; nach dem dritten, es giengen zwar viele Leute in die Kirche, die wenigsten aber aus der rechten Absicht. Sie zeigte nun und klagte: die Leute koͤnnten hoͤren und reden, und bekuͤmmerten sich so wenig um die Predigt. Ein Theil plauderte, ein Theil saͤhe nur zu, was die Leute fuͤr Kleider und Frisuren haͤtten, ein Theil saͤße und blaͤtterte in Buͤchern, und ein Theil schliefe, was Gott wohl moͤchte davon denken; sie wollte gerne zuhoͤren, wenn sie nur koͤnnte. Jndessen haͤtte sie doch den Nutzen von ihrem Kirchengehen, daß sie von Gott den Seegen empfinge.

Nach dem vierten Gebote, das waͤre nicht erlaubt, wenn Kinder ihren Eltern nicht gehorchten u.s.w. Hier zeigten sich die hoffnungsvollesten Fruͤchte der jetzigen Bemuͤhung, und daß sie nicht mechanisch gelernt hatte, aus folgenden Umstaͤnden: Wie sie nach Hause koͤmmt, nimmt sie eine Tafel, macht einen Ring darauf, und theilet den in zehn Theile, und schreibet die Gebote darein; nun gehet sie zu ihrer alten Großmutter, und zeiget, wenn sie sich vergangen und sie beleidiget haͤtte, so baͤte sie um Vergebung. Von der Zeit an hat sie sich sehr gehorsam bewiesen.

Nach dem fuͤnften Gebote zeigte sie die Kindermoͤrderin an, die vor einigen Jahren gerichtet war.

Nach dem sechsten Gebote war es ihr ein rechter Schauder, wenn junge Leute so vor die Thore

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <div>
            <p><pb facs="#f0101" n="97"/><lb/>
die nicht beteten; nach dem                         dritten, es giengen zwar viele Leute in die Kirche, die wenigsten aber aus                         der rechten Absicht. Sie zeigte nun und klagte: die Leute ko&#x0364;nnten ho&#x0364;ren und                         reden, und beku&#x0364;mmerten sich so wenig um die Predigt. Ein Theil plauderte,                         ein Theil sa&#x0364;he nur zu, was die Leute fu&#x0364;r Kleider und Frisuren ha&#x0364;tten, ein                         Theil sa&#x0364;ße und bla&#x0364;tterte in Bu&#x0364;chern, und ein Theil schliefe, was Gott wohl                         mo&#x0364;chte davon denken; sie wollte gerne zuho&#x0364;ren, wenn sie nur ko&#x0364;nnte. Jndessen                         ha&#x0364;tte sie doch den Nutzen von ihrem Kirchengehen, daß sie von Gott den                         Seegen empfinge. </p>
            <p>Nach dem vierten Gebote, das wa&#x0364;re nicht erlaubt, wenn Kinder                         ihren Eltern nicht gehorchten u.s.w. Hier zeigten sich die                         hoffnungsvollesten Fru&#x0364;chte der jetzigen Bemu&#x0364;hung, und daß sie nicht                         mechanisch gelernt hatte, aus folgenden Umsta&#x0364;nden: Wie sie nach Hause ko&#x0364;mmt,                         nimmt sie eine Tafel, macht einen Ring darauf, und theilet den in zehn                         Theile, und schreibet die Gebote darein; nun gehet sie zu ihrer alten                         Großmutter, und zeiget, wenn sie sich vergangen und sie beleidiget ha&#x0364;tte, so                         ba&#x0364;te sie um Vergebung. Von der Zeit an hat sie sich sehr gehorsam bewiesen. </p>
            <p>Nach dem fu&#x0364;nften Gebote zeigte sie die Kindermo&#x0364;rderin an, die                         vor einigen Jahren gerichtet war. </p>
            <p>Nach dem sechsten Gebote war es ihr ein rechter Schauder, wenn                         junge Leute so vor die Thore<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[97/0101] die nicht beteten; nach dem dritten, es giengen zwar viele Leute in die Kirche, die wenigsten aber aus der rechten Absicht. Sie zeigte nun und klagte: die Leute koͤnnten hoͤren und reden, und bekuͤmmerten sich so wenig um die Predigt. Ein Theil plauderte, ein Theil saͤhe nur zu, was die Leute fuͤr Kleider und Frisuren haͤtten, ein Theil saͤße und blaͤtterte in Buͤchern, und ein Theil schliefe, was Gott wohl moͤchte davon denken; sie wollte gerne zuhoͤren, wenn sie nur koͤnnte. Jndessen haͤtte sie doch den Nutzen von ihrem Kirchengehen, daß sie von Gott den Seegen empfinge. Nach dem vierten Gebote, das waͤre nicht erlaubt, wenn Kinder ihren Eltern nicht gehorchten u.s.w. Hier zeigten sich die hoffnungsvollesten Fruͤchte der jetzigen Bemuͤhung, und daß sie nicht mechanisch gelernt hatte, aus folgenden Umstaͤnden: Wie sie nach Hause koͤmmt, nimmt sie eine Tafel, macht einen Ring darauf, und theilet den in zehn Theile, und schreibet die Gebote darein; nun gehet sie zu ihrer alten Großmutter, und zeiget, wenn sie sich vergangen und sie beleidiget haͤtte, so baͤte sie um Vergebung. Von der Zeit an hat sie sich sehr gehorsam bewiesen. Nach dem fuͤnften Gebote zeigte sie die Kindermoͤrderin an, die vor einigen Jahren gerichtet war. Nach dem sechsten Gebote war es ihr ein rechter Schauder, wenn junge Leute so vor die Thore

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0103_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0103_1783/101
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 1, St. 3. Berlin, 1783, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0103_1783/101>, abgerufen am 21.11.2024.