Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 2, St. 1. Berlin, 1784.
Als den Nachmittag die Gesellen seines Vaters Feierabend machen, nimmt er von einem jeden Abschied und ermahnet sie zu allem Guten; Er nöthigt auch seinen Vater, zehen Träger, die ihn zu Grabe tragen sollen, aufzuschreiben, die er ihm alle benennt. Endlich des Abends um zehn Uhr geräth er in eine völlige Wuth: Er schreiet heftig, redet von lauter fürchterlichen Dingen, macht fürchterliche Geberden und kann kaum von vielen Personen gebändigt werden. Nachdem diese Scene mit einigen Remissionen, da er nemlich nicht so sehr wüthend gewesen, etwa drei Stunden oder drüber fortgedauert, wird er endlich des Nachts um ein Uhr dem Anschein nach ruhig, seine Helfer entfernen sich, um auszuruhen, als man aber wieder nach ihm siehet, ist er ohnbemerkt verschieden: daß er also desselben Tages gestorben, an welchem sein Bruder sieben Jahr vorher sein Leben geendigt hatte. Nach seinem Tode hat man in einen Kleiderschrank von ihm eingeschrieben gefunden, daß ihm geträumet: er werde nach drei Jahren an eben dem Tage und um die Zeit sterben, da sein Bruder gestorben wäre.
Als den Nachmittag die Gesellen seines Vaters Feierabend machen, nimmt er von einem jeden Abschied und ermahnet sie zu allem Guten; Er noͤthigt auch seinen Vater, zehen Traͤger, die ihn zu Grabe tragen sollen, aufzuschreiben, die er ihm alle benennt. Endlich des Abends um zehn Uhr geraͤth er in eine voͤllige Wuth: Er schreiet heftig, redet von lauter fuͤrchterlichen Dingen, macht fuͤrchterliche Geberden und kann kaum von vielen Personen gebaͤndigt werden. Nachdem diese Scene mit einigen Remissionen, da er nemlich nicht so sehr wuͤthend gewesen, etwa drei Stunden oder druͤber fortgedauert, wird er endlich des Nachts um ein Uhr dem Anschein nach ruhig, seine Helfer entfernen sich, um auszuruhen, als man aber wieder nach ihm siehet, ist er ohnbemerkt verschieden: daß er also desselben Tages gestorben, an welchem sein Bruder sieben Jahr vorher sein Leben geendigt hatte. Nach seinem Tode hat man in einen Kleiderschrank von ihm eingeschrieben gefunden, daß ihm getraͤumet: er werde nach drei Jahren an eben dem Tage und um die Zeit sterben, da sein Bruder gestorben waͤre. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0077" n="75"/><lb/> gern am Bette zupft, dabei er immer viel spricht. </p> <p>Als den Nachmittag die Gesellen seines Vaters Feierabend machen, nimmt er von einem jeden Abschied und ermahnet sie zu allem Guten; Er noͤthigt auch seinen Vater, zehen Traͤger, die ihn zu Grabe tragen sollen, aufzuschreiben, die er ihm alle benennt. Endlich des Abends um zehn Uhr geraͤth er in eine voͤllige Wuth: Er schreiet heftig, redet von lauter fuͤrchterlichen Dingen, macht fuͤrchterliche Geberden und kann kaum von vielen Personen gebaͤndigt werden. </p> <p>Nachdem diese Scene mit einigen Remissionen, da er nemlich nicht so sehr wuͤthend gewesen, etwa drei Stunden oder druͤber fortgedauert, wird er endlich des Nachts um ein Uhr dem Anschein nach ruhig, seine Helfer entfernen sich, um auszuruhen, als man aber wieder nach ihm siehet, ist er ohnbemerkt verschieden: daß er also desselben Tages gestorben, an welchem sein Bruder sieben Jahr vorher sein Leben geendigt hatte. </p> <p>Nach seinem Tode hat man in einen Kleiderschrank von ihm eingeschrieben gefunden, daß ihm getraͤumet: er werde nach drei Jahren an eben dem Tage und um die Zeit sterben, da sein Bruder gestorben waͤre. </p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [75/0077]
gern am Bette zupft, dabei er immer viel spricht.
Als den Nachmittag die Gesellen seines Vaters Feierabend machen, nimmt er von einem jeden Abschied und ermahnet sie zu allem Guten; Er noͤthigt auch seinen Vater, zehen Traͤger, die ihn zu Grabe tragen sollen, aufzuschreiben, die er ihm alle benennt. Endlich des Abends um zehn Uhr geraͤth er in eine voͤllige Wuth: Er schreiet heftig, redet von lauter fuͤrchterlichen Dingen, macht fuͤrchterliche Geberden und kann kaum von vielen Personen gebaͤndigt werden.
Nachdem diese Scene mit einigen Remissionen, da er nemlich nicht so sehr wuͤthend gewesen, etwa drei Stunden oder druͤber fortgedauert, wird er endlich des Nachts um ein Uhr dem Anschein nach ruhig, seine Helfer entfernen sich, um auszuruhen, als man aber wieder nach ihm siehet, ist er ohnbemerkt verschieden: daß er also desselben Tages gestorben, an welchem sein Bruder sieben Jahr vorher sein Leben geendigt hatte.
Nach seinem Tode hat man in einen Kleiderschrank von ihm eingeschrieben gefunden, daß ihm getraͤumet: er werde nach drei Jahren an eben dem Tage und um die Zeit sterben, da sein Bruder gestorben waͤre.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien
(2015-06-09T11:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2015-06-09T11:00:00Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |