Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 2, St. 2. Berlin, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite


rend bat, seines Endes wegen sich zu beruhigen: da er versichert sey, daß er Vergebung und Gnade von Gott habe, und ihn bat, seiner Kinder sich noch ferner anzunehmen, daß der Greis auch willigst zusagte, und der Sohn ihm hingegen versprach, daß er auch seinen Kindern, dessen Enkeln, beim Abschied von ihm anbefehlen wolle, ihm in allen gehorsam und beiständig zu seyn.

Der nun beruhigte Alte war so froh, daß er sich Kräfte wünschte, dem besten Fürsten sich zu Füßen zu werfen, und ihm für die seinem Sohne erwiesene unverdiente Gnade danken zu können.

Zween Tage vor seinem Ende nahm der Unglückliche, in Gegenwart seines Beichtvaters, von seiner Frau und Kindern einen Abschied, der nicht zärtlicher und rührender seyn konnte.

Die Worte flossen ihm jetzt nicht, weil sein Herz zu beklemmt war und zu viel litte; seine Frau aber, die zu wiederholtenmalen bezeugte, daß er ihr niemal etwas zu leide gethan habe, konnte sich kaum von ihm losreissen, und sein jüngstes Kind nahm er auf den Schooß, und drückte es so weich an seine Brust, daß alle Anwesende mit ihm weinen mußten.

Von allen nahm er einzeln Abschied, aber seine Minen redeten mehr, als sein Mund.

Er versicherte den Morgen darauf, daß er in diesen Empfindungen zu väterlichen Vermahnungen unvermögend gewesen wäre, durch eine Tochter


rend bat, seines Endes wegen sich zu beruhigen: da er versichert sey, daß er Vergebung und Gnade von Gott habe, und ihn bat, seiner Kinder sich noch ferner anzunehmen, daß der Greis auch willigst zusagte, und der Sohn ihm hingegen versprach, daß er auch seinen Kindern, dessen Enkeln, beim Abschied von ihm anbefehlen wolle, ihm in allen gehorsam und beistaͤndig zu seyn.

Der nun beruhigte Alte war so froh, daß er sich Kraͤfte wuͤnschte, dem besten Fuͤrsten sich zu Fuͤßen zu werfen, und ihm fuͤr die seinem Sohne erwiesene unverdiente Gnade danken zu koͤnnen.

Zween Tage vor seinem Ende nahm der Ungluͤckliche, in Gegenwart seines Beichtvaters, von seiner Frau und Kindern einen Abschied, der nicht zaͤrtlicher und ruͤhrender seyn konnte.

Die Worte flossen ihm jetzt nicht, weil sein Herz zu beklemmt war und zu viel litte; seine Frau aber, die zu wiederholtenmalen bezeugte, daß er ihr niemal etwas zu leide gethan habe, konnte sich kaum von ihm losreissen, und sein juͤngstes Kind nahm er auf den Schooß, und druͤckte es so weich an seine Brust, daß alle Anwesende mit ihm weinen mußten.

Von allen nahm er einzeln Abschied, aber seine Minen redeten mehr, als sein Mund.

Er versicherte den Morgen darauf, daß er in diesen Empfindungen zu vaͤterlichen Vermahnungen unvermoͤgend gewesen waͤre, durch eine Tochter

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0106" n="106"/><lb/>
rend bat, seines Endes wegen sich zu                         beruhigen: da er versichert sey, daß er Vergebung und Gnade von Gott habe,                         und ihn bat, seiner Kinder sich noch ferner anzunehmen, daß der Greis auch                         willigst zusagte, und der Sohn ihm hingegen versprach, daß er auch seinen                         Kindern, dessen Enkeln, beim Abschied von ihm anbefehlen wolle, ihm in allen                         gehorsam und beista&#x0364;ndig zu seyn.</p>
            <p>Der nun beruhigte Alte war so froh, daß er sich Kra&#x0364;fte wu&#x0364;nschte, dem besten                         Fu&#x0364;rsten sich zu Fu&#x0364;ßen zu werfen, und ihm fu&#x0364;r die seinem Sohne erwiesene                         unverdiente Gnade danken zu ko&#x0364;nnen.</p>
            <p>Zween Tage vor seinem Ende nahm der Unglu&#x0364;ckliche, in Gegenwart seines                         Beichtvaters, von seiner Frau und Kindern einen Abschied, der nicht                         za&#x0364;rtlicher und ru&#x0364;hrender seyn konnte.</p>
            <p>Die Worte flossen ihm jetzt nicht, weil sein Herz zu beklemmt war und zu viel                         litte; seine Frau aber, die zu wiederholtenmalen bezeugte, daß er ihr niemal                         etwas zu leide gethan habe, konnte sich kaum von ihm losreissen, und sein                         ju&#x0364;ngstes Kind nahm er auf den Schooß, und dru&#x0364;ckte es so weich an seine                         Brust, daß alle Anwesende mit ihm weinen mußten.</p>
            <p>Von allen nahm er einzeln Abschied, aber seine Minen redeten mehr, als sein                         Mund.</p>
            <p>Er versicherte den Morgen darauf, daß er in diesen Empfindungen zu                         va&#x0364;terlichen Vermahnungen unvermo&#x0364;gend gewesen wa&#x0364;re, durch eine Tochter<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[106/0106] rend bat, seines Endes wegen sich zu beruhigen: da er versichert sey, daß er Vergebung und Gnade von Gott habe, und ihn bat, seiner Kinder sich noch ferner anzunehmen, daß der Greis auch willigst zusagte, und der Sohn ihm hingegen versprach, daß er auch seinen Kindern, dessen Enkeln, beim Abschied von ihm anbefehlen wolle, ihm in allen gehorsam und beistaͤndig zu seyn. Der nun beruhigte Alte war so froh, daß er sich Kraͤfte wuͤnschte, dem besten Fuͤrsten sich zu Fuͤßen zu werfen, und ihm fuͤr die seinem Sohne erwiesene unverdiente Gnade danken zu koͤnnen. Zween Tage vor seinem Ende nahm der Ungluͤckliche, in Gegenwart seines Beichtvaters, von seiner Frau und Kindern einen Abschied, der nicht zaͤrtlicher und ruͤhrender seyn konnte. Die Worte flossen ihm jetzt nicht, weil sein Herz zu beklemmt war und zu viel litte; seine Frau aber, die zu wiederholtenmalen bezeugte, daß er ihr niemal etwas zu leide gethan habe, konnte sich kaum von ihm losreissen, und sein juͤngstes Kind nahm er auf den Schooß, und druͤckte es so weich an seine Brust, daß alle Anwesende mit ihm weinen mußten. Von allen nahm er einzeln Abschied, aber seine Minen redeten mehr, als sein Mund. Er versicherte den Morgen darauf, daß er in diesen Empfindungen zu vaͤterlichen Vermahnungen unvermoͤgend gewesen waͤre, durch eine Tochter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0202_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0202_1784/106
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 2, St. 2. Berlin, 1784, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0202_1784/106>, abgerufen am 21.11.2024.