Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 2, St. 3. Berlin, 1784.
Die Sprache mußte schon große Fortschritte gemacht haben, die Begriffe der Menschen mußten schon sehr vervielfältigt, verfeinert, geordnet, die Nothwendigkeit des Sprachunterrichts insbesondre mußte schon dringender geworden seyn, als sie Abstrakta zu benennen anfingen. Ehe die Menschen ganze Geschlechter und Arten von Geschöpfen kennen lernten, verging wahrscheinlich viele Zeit. -- Für diese Geschlechter und Arten wurde der schon bekannte Name eines einzelnen dahin gehörigen Jndividuums ohne Zweifel der nachherige Allgemein- oder Geschlechtsname, und mithin waren die Bezeichnungen der Thierklassen -- (wieder, weil sie den Menschen am ersten bekannt werden mußten) -- auch die ersten Wörter für Abstrakte. Später noch folgten die, welche Eigenschaften des menschlichen Geistes, Pflichten, Tugenden und Laster andeuteten. Es ist in der That leichter auszumachen, wie die Menschen auf diese Begriffe, als wie sie auf die Ausdrücke derselben gekommen sind -- Es läßt sich hier durchaus nicht bestimmen, ob die Menschen blos willkührliche zufällige Wörter für abstrakte Begriffe gradezu
Die Sprache mußte schon große Fortschritte gemacht haben, die Begriffe der Menschen mußten schon sehr vervielfaͤltigt, verfeinert, geordnet, die Nothwendigkeit des Sprachunterrichts insbesondre mußte schon dringender geworden seyn, als sie Abstrakta zu benennen anfingen. Ehe die Menschen ganze Geschlechter und Arten von Geschoͤpfen kennen lernten, verging wahrscheinlich viele Zeit. ― Fuͤr diese Geschlechter und Arten wurde der schon bekannte Name eines einzelnen dahin gehoͤrigen Jndividuums ohne Zweifel der nachherige Allgemein- oder Geschlechtsname, und mithin waren die Bezeichnungen der Thierklassen ― (wieder, weil sie den Menschen am ersten bekannt werden mußten) ― auch die ersten Woͤrter fuͤr Abstrakte. Spaͤter noch folgten die, welche Eigenschaften des menschlichen Geistes, Pflichten, Tugenden und Laster andeuteten. Es ist in der That leichter auszumachen, wie die Menschen auf diese Begriffe, als wie sie auf die Ausdruͤcke derselben gekommen sind ― Es laͤßt sich hier durchaus nicht bestimmen, ob die Menschen blos willkuͤhrliche zufaͤllige Woͤrter fuͤr abstrakte Begriffe gradezu <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><hi rendition="#b"><pb facs="#f0101" n="101"/><lb/> Ausbildung der Sprache. Musik</hi> und <hi rendition="#b">Tanz thaten</hi> gewiß auch das ihrige dabei. ― Jn einem andern Klima, wo die Natur die Menschen <hi rendition="#b">rauher</hi> geschaffen hatte, war auch vielleicht ein Despot der erste Gesetzgeber der Sprache. </p> <p>Die Sprache mußte schon <hi rendition="#b">große Fortschritte</hi> gemacht haben, die Begriffe der Menschen mußten schon sehr <hi rendition="#b">vervielfaͤltigt, verfeinert, geordnet,</hi> die <hi rendition="#b">Nothwendigkeit</hi> des Sprachunterrichts insbesondre mußte <hi rendition="#b">schon dringender geworden</hi> seyn, als sie <hi rendition="#b">Abstrakta</hi> zu benennen anfingen. Ehe die Menschen ganze Geschlechter und Arten von Geschoͤpfen kennen lernten, verging wahrscheinlich viele Zeit. ― Fuͤr diese Geschlechter und Arten wurde der schon <hi rendition="#b">bekannte Name eines einzelnen dahin gehoͤrigen Jndividuums</hi> ohne Zweifel der nachherige Allgemein- oder Geschlechtsname, und mithin waren die Bezeichnungen der Thierklassen ― (wieder, weil sie den Menschen am ersten bekannt werden mußten) ― auch die ersten Woͤrter fuͤr Abstrakte. </p> <p>Spaͤter noch folgten die, welche Eigenschaften des menschlichen Geistes, Pflichten, Tugenden und Laster andeuteten. Es ist in der That leichter auszumachen, wie die Menschen auf <hi rendition="#b">diese Begriffe,</hi> als wie sie auf <hi rendition="#b">die Ausdruͤcke</hi> derselben gekommen sind ― Es laͤßt sich hier durchaus nicht bestimmen, ob die Menschen blos <hi rendition="#b">willkuͤhrliche zufaͤllige</hi> Woͤrter fuͤr abstrakte Begriffe gradezu<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [101/0101]
Ausbildung der Sprache. Musik und Tanz thaten gewiß auch das ihrige dabei. ― Jn einem andern Klima, wo die Natur die Menschen rauher geschaffen hatte, war auch vielleicht ein Despot der erste Gesetzgeber der Sprache.
Die Sprache mußte schon große Fortschritte gemacht haben, die Begriffe der Menschen mußten schon sehr vervielfaͤltigt, verfeinert, geordnet, die Nothwendigkeit des Sprachunterrichts insbesondre mußte schon dringender geworden seyn, als sie Abstrakta zu benennen anfingen. Ehe die Menschen ganze Geschlechter und Arten von Geschoͤpfen kennen lernten, verging wahrscheinlich viele Zeit. ― Fuͤr diese Geschlechter und Arten wurde der schon bekannte Name eines einzelnen dahin gehoͤrigen Jndividuums ohne Zweifel der nachherige Allgemein- oder Geschlechtsname, und mithin waren die Bezeichnungen der Thierklassen ― (wieder, weil sie den Menschen am ersten bekannt werden mußten) ― auch die ersten Woͤrter fuͤr Abstrakte.
Spaͤter noch folgten die, welche Eigenschaften des menschlichen Geistes, Pflichten, Tugenden und Laster andeuteten. Es ist in der That leichter auszumachen, wie die Menschen auf diese Begriffe, als wie sie auf die Ausdruͤcke derselben gekommen sind ― Es laͤßt sich hier durchaus nicht bestimmen, ob die Menschen blos willkuͤhrliche zufaͤllige Woͤrter fuͤr abstrakte Begriffe gradezu
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien
(2015-06-09T11:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2015-06-09T11:00:00Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |