Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 2, St. 3. Berlin, 1784.
So währte die Krankheit ungefähr acht bis zehn Wochen, ohne daß man einen merklichen Nachlaß in der Heftigkeit der Anfälle verspürte, bis endlich der Kranke nach einem der heftigsten Paroxismen selbst sagte, nun werde es aufhören, und er werde von nun an keinen Anfall mehr auszustehen haben. Und so ging es auch wirklich. Von dieser Zeit an hörten die Konvulsionen auf, die Hitze des Bluts äusserte sich nicht mehr in so heftigen Ausbrüchen, und der Kranke hatte zur allgemeinen Verwunderung weder von seinen Kräften, noch von der Stärke seiner Leibeskonstitution, noch von der Lebhaftigkeit seines Temperaments im geringsten etwas verloren. Man verordnete ihm nun eine Badekur, die ihn vollends ganz vor allen künftigen Anfällen sichern sollte. Allein nach Verlauf von drei Wochen, zu einer Zeit, wo man ihn am sichersten glaubte, stellten sich doch die Paroxismen, wiewohl mit weit geringerer Heftigkeit, wieder ein. Anfänglich waren es bloße Ohnmachten, die auch nicht lange dauerten, als er aber einst durch
So waͤhrte die Krankheit ungefaͤhr acht bis zehn Wochen, ohne daß man einen merklichen Nachlaß in der Heftigkeit der Anfaͤlle verspuͤrte, bis endlich der Kranke nach einem der heftigsten Paroxismen selbst sagte, nun werde es aufhoͤren, und er werde von nun an keinen Anfall mehr auszustehen haben. Und so ging es auch wirklich. Von dieser Zeit an hoͤrten die Konvulsionen auf, die Hitze des Bluts aͤusserte sich nicht mehr in so heftigen Ausbruͤchen, und der Kranke hatte zur allgemeinen Verwunderung weder von seinen Kraͤften, noch von der Staͤrke seiner Leibeskonstitution, noch von der Lebhaftigkeit seines Temperaments im geringsten etwas verloren. Man verordnete ihm nun eine Badekur, die ihn vollends ganz vor allen kuͤnftigen Anfaͤllen sichern sollte. Allein nach Verlauf von drei Wochen, zu einer Zeit, wo man ihn am sichersten glaubte, stellten sich doch die Paroxismen, wiewohl mit weit geringerer Heftigkeit, wieder ein. Anfaͤnglich waren es bloße Ohnmachten, die auch nicht lange dauerten, als er aber einst durch <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0018" n="18"/><lb/> verloͤre. Und dieß war auch, wie ich es selbst mit ansah, der Zeitpunkt, wo die Konvulsionen ausbrachen, und immer wenigstens acht Minuten, oͤfters aber auch eine halbe Stunde lang tobten. </p> <p>So waͤhrte die Krankheit ungefaͤhr acht bis zehn Wochen, ohne daß man einen merklichen Nachlaß in der Heftigkeit der Anfaͤlle verspuͤrte, bis endlich der Kranke nach einem der heftigsten Paroxismen selbst sagte, nun werde es aufhoͤren, und er werde von nun an keinen Anfall mehr auszustehen haben. </p> <p>Und so ging es auch wirklich. Von dieser Zeit an hoͤrten die Konvulsionen auf, die Hitze des Bluts aͤusserte sich nicht mehr in so heftigen Ausbruͤchen, und der Kranke hatte zur allgemeinen Verwunderung weder von seinen Kraͤften, noch von der Staͤrke seiner Leibeskonstitution, noch von der Lebhaftigkeit seines Temperaments im geringsten etwas verloren. </p> <p>Man verordnete ihm nun eine Badekur, die ihn vollends ganz vor allen kuͤnftigen Anfaͤllen sichern sollte. Allein nach Verlauf von drei Wochen, zu einer Zeit, wo man ihn am sichersten glaubte, stellten sich doch die Paroxismen, wiewohl mit weit geringerer Heftigkeit, wieder ein. </p> <p>Anfaͤnglich waren es bloße Ohnmachten, die auch nicht lange dauerten, als er aber einst durch<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [18/0018]
verloͤre. Und dieß war auch, wie ich es selbst mit ansah, der Zeitpunkt, wo die Konvulsionen ausbrachen, und immer wenigstens acht Minuten, oͤfters aber auch eine halbe Stunde lang tobten.
So waͤhrte die Krankheit ungefaͤhr acht bis zehn Wochen, ohne daß man einen merklichen Nachlaß in der Heftigkeit der Anfaͤlle verspuͤrte, bis endlich der Kranke nach einem der heftigsten Paroxismen selbst sagte, nun werde es aufhoͤren, und er werde von nun an keinen Anfall mehr auszustehen haben.
Und so ging es auch wirklich. Von dieser Zeit an hoͤrten die Konvulsionen auf, die Hitze des Bluts aͤusserte sich nicht mehr in so heftigen Ausbruͤchen, und der Kranke hatte zur allgemeinen Verwunderung weder von seinen Kraͤften, noch von der Staͤrke seiner Leibeskonstitution, noch von der Lebhaftigkeit seines Temperaments im geringsten etwas verloren.
Man verordnete ihm nun eine Badekur, die ihn vollends ganz vor allen kuͤnftigen Anfaͤllen sichern sollte. Allein nach Verlauf von drei Wochen, zu einer Zeit, wo man ihn am sichersten glaubte, stellten sich doch die Paroxismen, wiewohl mit weit geringerer Heftigkeit, wieder ein.
Anfaͤnglich waren es bloße Ohnmachten, die auch nicht lange dauerten, als er aber einst durch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien
(2015-06-09T11:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2015-06-09T11:00:00Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |