Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 2, St. 3. Berlin, 1784.
Denn dieß, sagten sie, hätte immer der Krankheit mehr Stoff gegeben, und sie also niemals gehoben. Und dieß ist auch noch gegenwärtig ein Hauptpunkt, den er in Ansehung seiner Diät zu beobachten hat, sich vor Verdruß, Betrübniß, Schrecken u.d.gl. so viel als möglich zu hüten. Dieß ist die Geschichte einer nach dem Zeugniß nicht nur der erfahrensten Aerzte, sondern auch aller übrigen, die dabei Zuschauer waren, höchst merkwürdigen und ausserordentlichen Krankheit. Nun sei es mir erlaubt, auch noch einige Gedanken über eben dieselbe hinzuzufügen. Daß Veränderungen im Blut und im Nervensystem auch Veränderungen in der Seele hervorbringen, ist ein in der Seelenlehre allgemein angenommener und durch die Erfahrung bestätigter Satz. Wenn wir nun aber die speziellen Vorfälle dieser beschriebenen Krankheit betrachten, so finden wir dabei auch einige für die Experimentalseelenlehre nicht ganz unwichtige Phänomene. Schon das ist eine nicht unbedeutende Frage: Jn was für einem Zustand befindet sich in diesem Fall die Seele des Kranken? und es gehört, glaube ich, nicht wenig dazu, sie ganz und auf eine befriedigende Weise zu beantworten.
Denn dieß, sagten sie, haͤtte immer der Krankheit mehr Stoff gegeben, und sie also niemals gehoben. Und dieß ist auch noch gegenwaͤrtig ein Hauptpunkt, den er in Ansehung seiner Diaͤt zu beobachten hat, sich vor Verdruß, Betruͤbniß, Schrecken u.d.gl. so viel als moͤglich zu huͤten. Dieß ist die Geschichte einer nach dem Zeugniß nicht nur der erfahrensten Aerzte, sondern auch aller uͤbrigen, die dabei Zuschauer waren, hoͤchst merkwuͤrdigen und ausserordentlichen Krankheit. Nun sei es mir erlaubt, auch noch einige Gedanken uͤber eben dieselbe hinzuzufuͤgen. Daß Veraͤnderungen im Blut und im Nervensystem auch Veraͤnderungen in der Seele hervorbringen, ist ein in der Seelenlehre allgemein angenommener und durch die Erfahrung bestaͤtigter Satz. Wenn wir nun aber die speziellen Vorfaͤlle dieser beschriebenen Krankheit betrachten, so finden wir dabei auch einige fuͤr die Experimentalseelenlehre nicht ganz unwichtige Phaͤnomene. Schon das ist eine nicht unbedeutende Frage: Jn was fuͤr einem Zustand befindet sich in diesem Fall die Seele des Kranken? und es gehoͤrt, glaube ich, nicht wenig dazu, sie ganz und auf eine befriedigende Weise zu beantworten. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0020" n="20"/><lb/> haͤtten niederschlagen koͤnnen, zu verwahren, und ihm keine Gelegenheit zu geben, wodurch seine Seele in einen duͤstern, melancholischen Zustand haͤtte versetzt werden koͤnnen. </p> <p>Denn dieß, sagten sie, haͤtte immer der Krankheit mehr Stoff gegeben, und sie also niemals gehoben. Und dieß ist auch noch gegenwaͤrtig ein Hauptpunkt, den er in Ansehung seiner Diaͤt zu beobachten hat, sich vor Verdruß, Betruͤbniß, Schrecken u.d.gl. so viel als moͤglich zu huͤten. </p> <p>Dieß ist die Geschichte einer nach dem Zeugniß nicht nur der erfahrensten Aerzte, sondern auch aller uͤbrigen, die dabei Zuschauer waren, hoͤchst merkwuͤrdigen und ausserordentlichen Krankheit. Nun sei es mir erlaubt, auch noch einige Gedanken uͤber eben dieselbe hinzuzufuͤgen. </p> <p>Daß Veraͤnderungen im Blut und im Nervensystem auch Veraͤnderungen in der Seele hervorbringen, ist ein in der Seelenlehre allgemein angenommener und durch die Erfahrung bestaͤtigter Satz. Wenn wir nun aber die speziellen Vorfaͤlle dieser beschriebenen Krankheit betrachten, so finden wir dabei auch einige fuͤr die Experimentalseelenlehre nicht ganz unwichtige Phaͤnomene. </p> <p>Schon das ist eine nicht unbedeutende Frage: Jn was fuͤr einem Zustand befindet sich in diesem Fall die Seele des Kranken? und es gehoͤrt, glaube ich, nicht wenig dazu, sie ganz und auf eine befriedigende Weise zu beantworten. </p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [20/0020]
haͤtten niederschlagen koͤnnen, zu verwahren, und ihm keine Gelegenheit zu geben, wodurch seine Seele in einen duͤstern, melancholischen Zustand haͤtte versetzt werden koͤnnen.
Denn dieß, sagten sie, haͤtte immer der Krankheit mehr Stoff gegeben, und sie also niemals gehoben. Und dieß ist auch noch gegenwaͤrtig ein Hauptpunkt, den er in Ansehung seiner Diaͤt zu beobachten hat, sich vor Verdruß, Betruͤbniß, Schrecken u.d.gl. so viel als moͤglich zu huͤten.
Dieß ist die Geschichte einer nach dem Zeugniß nicht nur der erfahrensten Aerzte, sondern auch aller uͤbrigen, die dabei Zuschauer waren, hoͤchst merkwuͤrdigen und ausserordentlichen Krankheit. Nun sei es mir erlaubt, auch noch einige Gedanken uͤber eben dieselbe hinzuzufuͤgen.
Daß Veraͤnderungen im Blut und im Nervensystem auch Veraͤnderungen in der Seele hervorbringen, ist ein in der Seelenlehre allgemein angenommener und durch die Erfahrung bestaͤtigter Satz. Wenn wir nun aber die speziellen Vorfaͤlle dieser beschriebenen Krankheit betrachten, so finden wir dabei auch einige fuͤr die Experimentalseelenlehre nicht ganz unwichtige Phaͤnomene.
Schon das ist eine nicht unbedeutende Frage: Jn was fuͤr einem Zustand befindet sich in diesem Fall die Seele des Kranken? und es gehoͤrt, glaube ich, nicht wenig dazu, sie ganz und auf eine befriedigende Weise zu beantworten.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien
(2015-06-09T11:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2015-06-09T11:00:00Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |