Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 2, St. 3. Berlin, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite


liche Ergreifung und Durst nach solchen Abentheuern -- und man wird sich nicht mehr wundern, wenn ich sage, daß mein Mitleid sich bald in Liebe verwandelte -- und für sie thätig werden zu können wünschte.

Das erste, was mir einfiel, war: ich wollte an ihre Großmutter einen rührenden Brief schreiben, und sie darinn bitten, Carolinen (so hieß sie) wieder anzunehmen. Jch entdeckte diesen Gedanken N**, und er hatte seinen ganzen Beifall. Wir arbeiteten gemeinschaftlich an den Briefen, und wir schrieben drei hintereinander ohne Antwort zu erhalten; das erschütterte sie tief. Wir besuchten sie gewöhnlich alle Abende; allein nach und nach wurde mir N**s Gegenwart lästig. Jch fühlte eifersüchtige Regungen auf die heftigste Art. Und ob sie mir gleich mit ganz vorzüglicher Achtung begegnete, so konnte ich doch nicht umhin, ihr oft merken zu lassen, daß ich N** fürchtete. Meine Eifersucht floß einmal aus einem gewissen Vorurtheil, welches ich, ich weiß nicht wo, aufgeschnapt hatte, daß ein Frauenzimmer, die einmal in den Geheimnissen der Liebe eingeweihet sei; einmal ihre Süßigkeiten gekostet habe -- auf ihr ganzes künftiges Leben nun nicht mehr im Stande sei, ihren Lockungen zu wiederstehen (ich mochte vermuthlich da von mir auf andre schließen) und das andremal floß sie aus einem gewissen Stolz: (beinahe die gewöhnlichste Quelle der Eifersucht) der sich gekränkt


liche Ergreifung und Durst nach solchen Abentheuern ― und man wird sich nicht mehr wundern, wenn ich sage, daß mein Mitleid sich bald in Liebe verwandelte ― und fuͤr sie thaͤtig werden zu koͤnnen wuͤnschte.

Das erste, was mir einfiel, war: ich wollte an ihre Großmutter einen ruͤhrenden Brief schreiben, und sie darinn bitten, Carolinen (so hieß sie) wieder anzunehmen. Jch entdeckte diesen Gedanken N**, und er hatte seinen ganzen Beifall. Wir arbeiteten gemeinschaftlich an den Briefen, und wir schrieben drei hintereinander ohne Antwort zu erhalten; das erschuͤtterte sie tief. Wir besuchten sie gewoͤhnlich alle Abende; allein nach und nach wurde mir N**s Gegenwart laͤstig. Jch fuͤhlte eifersuͤchtige Regungen auf die heftigste Art. Und ob sie mir gleich mit ganz vorzuͤglicher Achtung begegnete, so konnte ich doch nicht umhin, ihr oft merken zu lassen, daß ich N** fuͤrchtete. Meine Eifersucht floß einmal aus einem gewissen Vorurtheil, welches ich, ich weiß nicht wo, aufgeschnapt hatte, daß ein Frauenzimmer, die einmal in den Geheimnissen der Liebe eingeweihet sei; einmal ihre Suͤßigkeiten gekostet habe ― auf ihr ganzes kuͤnftiges Leben nun nicht mehr im Stande sei, ihren Lockungen zu wiederstehen (ich mochte vermuthlich da von mir auf andre schließen) und das andremal floß sie aus einem gewissen Stolz: (beinahe die gewoͤhnlichste Quelle der Eifersucht) der sich gekraͤnkt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0064" n="64"/><lb/>
liche Ergreifung und Durst nach solchen Abentheuern &#x2015; und man wird sich                         nicht mehr wundern, wenn ich sage, daß mein Mitleid sich bald in Liebe                         verwandelte &#x2015; und fu&#x0364;r sie tha&#x0364;tig werden zu ko&#x0364;nnen wu&#x0364;nschte. </p>
            <p>Das erste, was mir einfiel, war: ich wollte an ihre Großmutter einen                         ru&#x0364;hrenden Brief schreiben, und sie darinn bitten, Carolinen (so hieß sie)                         wieder anzunehmen. Jch entdeckte diesen Gedanken N**, und er hatte seinen                         ganzen Beifall. Wir arbeiteten gemeinschaftlich an den Briefen, und wir                         schrieben drei hintereinander ohne Antwort zu erhalten; das erschu&#x0364;tterte sie                         tief. Wir besuchten sie gewo&#x0364;hnlich alle Abende; allein nach und nach wurde                         mir N**s Gegenwart la&#x0364;stig. Jch fu&#x0364;hlte eifersu&#x0364;chtige Regungen auf die                         heftigste Art. Und ob sie mir gleich mit ganz vorzu&#x0364;glicher Achtung                         begegnete, so konnte ich doch nicht umhin, ihr oft merken zu lassen, daß ich                         N** fu&#x0364;rchtete. Meine Eifersucht floß <hi rendition="#b">einmal</hi> aus                         einem gewissen Vorurtheil, welches ich, ich weiß nicht wo, aufgeschnapt                         hatte, daß ein Frauenzimmer, die einmal in den Geheimnissen der Liebe                         eingeweihet sei; einmal ihre Su&#x0364;ßigkeiten gekostet habe &#x2015; auf ihr ganzes                         ku&#x0364;nftiges Leben nun nicht mehr im Stande sei, ihren Lockungen zu                         wiederstehen (ich mochte vermuthlich da von mir auf andre schließen) und das <hi rendition="#b">andremal</hi> floß sie aus einem gewissen Stolz:                         (beinahe die gewo&#x0364;hnlichste Quelle der Eifersucht) der sich gekra&#x0364;nkt<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[64/0064] liche Ergreifung und Durst nach solchen Abentheuern ― und man wird sich nicht mehr wundern, wenn ich sage, daß mein Mitleid sich bald in Liebe verwandelte ― und fuͤr sie thaͤtig werden zu koͤnnen wuͤnschte. Das erste, was mir einfiel, war: ich wollte an ihre Großmutter einen ruͤhrenden Brief schreiben, und sie darinn bitten, Carolinen (so hieß sie) wieder anzunehmen. Jch entdeckte diesen Gedanken N**, und er hatte seinen ganzen Beifall. Wir arbeiteten gemeinschaftlich an den Briefen, und wir schrieben drei hintereinander ohne Antwort zu erhalten; das erschuͤtterte sie tief. Wir besuchten sie gewoͤhnlich alle Abende; allein nach und nach wurde mir N**s Gegenwart laͤstig. Jch fuͤhlte eifersuͤchtige Regungen auf die heftigste Art. Und ob sie mir gleich mit ganz vorzuͤglicher Achtung begegnete, so konnte ich doch nicht umhin, ihr oft merken zu lassen, daß ich N** fuͤrchtete. Meine Eifersucht floß einmal aus einem gewissen Vorurtheil, welches ich, ich weiß nicht wo, aufgeschnapt hatte, daß ein Frauenzimmer, die einmal in den Geheimnissen der Liebe eingeweihet sei; einmal ihre Suͤßigkeiten gekostet habe ― auf ihr ganzes kuͤnftiges Leben nun nicht mehr im Stande sei, ihren Lockungen zu wiederstehen (ich mochte vermuthlich da von mir auf andre schließen) und das andremal floß sie aus einem gewissen Stolz: (beinahe die gewoͤhnlichste Quelle der Eifersucht) der sich gekraͤnkt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0203_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0203_1784/64
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 2, St. 3. Berlin, 1784, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0203_1784/64>, abgerufen am 04.12.2024.