Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 2, St. 3. Berlin, 1784.Darauf kam die Frage: F. Was machen diese Herren? Dieß machte ihr mehr Schwierigkeit als man anfänglich hätte glauben sollen. Man merkte bald: sie glaubte, das, was wir thaten, wäre ein Zeichen. Sie schien nicht darauf zu denken, daß sie beschreiben sollte, was wir thathen, sondern sie ließ vermuthlich alle willkührliche Zeichen von Worten oder Begriffen durch ihr Gedächtniß laufen, um unser vermeintes Zeichen deuten zu können. Man merkte dieß an ihrer sichtlichen Verlegenheit. Endlich begrif sie, daß man eine Beschreibung verlangte, und nun schrieb sie langsam, indem sie uns bei jedem Worte ansah: Hand legen auf Herz. Mir schien dieser kleine Versuch in mancherlei Betrachtung sehr merkwürdig. Fürs erste war nun wohl einzusehen, daß sie wirklich von der Handlung, die sie beschrieb, einen richtigen Begrif hatte; denn sie bestimmte sogar die linke Seite der Brust, wo die Hand lag. Fürs andere aber war doch auch ersichtlich, wie sehr leicht die pantomimischen Zeichen in Kollision kommen und undeutlich werden müssen. Der geringste abstrakte Begrif macht große Schwierigkeiten. Man mag ihn durch ein Zeichen ausdrücken, welches man will, so ist dieses Zeichen selbst eine sinnliche Handlung. Daher folgt, daß die abstrakten Begriffe in der Zeichensprache fast nur me- Darauf kam die Frage: F. Was machen diese Herren? Dieß machte ihr mehr Schwierigkeit als man anfaͤnglich haͤtte glauben sollen. Man merkte bald: sie glaubte, das, was wir thaten, waͤre ein Zeichen. Sie schien nicht darauf zu denken, daß sie beschreiben sollte, was wir thathen, sondern sie ließ vermuthlich alle willkuͤhrliche Zeichen von Worten oder Begriffen durch ihr Gedaͤchtniß laufen, um unser vermeintes Zeichen deuten zu koͤnnen. Man merkte dieß an ihrer sichtlichen Verlegenheit. Endlich begrif sie, daß man eine Beschreibung verlangte, und nun schrieb sie langsam, indem sie uns bei jedem Worte ansah: Hand legen auf Herz. Mir schien dieser kleine Versuch in mancherlei Betrachtung sehr merkwuͤrdig. Fuͤrs erste war nun wohl einzusehen, daß sie wirklich von der Handlung, die sie beschrieb, einen richtigen Begrif hatte; denn sie bestimmte sogar die linke Seite der Brust, wo die Hand lag. Fuͤrs andere aber war doch auch ersichtlich, wie sehr leicht die pantomimischen Zeichen in Kollision kommen und undeutlich werden muͤssen. Der geringste abstrakte Begrif macht große Schwierigkeiten. Man mag ihn durch ein Zeichen ausdruͤcken, welches man will, so ist dieses Zeichen selbst eine sinnliche Handlung. Daher folgt, daß die abstrakten Begriffe in der Zeichensprache fast nur me- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0089" n="89"/><lb/> <p>Darauf kam die Frage: </p> <p rend="indention2">F. Was machen diese Herren? </p> <p>Dieß machte ihr mehr Schwierigkeit als man anfaͤnglich haͤtte glauben sollen. Man merkte bald: sie glaubte, das, was wir thaten, waͤre ein <hi rendition="#b">Zeichen.</hi> Sie schien nicht darauf zu denken, daß sie <hi rendition="#b">beschreiben</hi> sollte, was wir thathen, sondern sie ließ vermuthlich alle willkuͤhrliche Zeichen von Worten oder Begriffen durch ihr Gedaͤchtniß laufen, um unser vermeintes Zeichen <hi rendition="#b">deuten</hi> zu koͤnnen. Man merkte dieß an ihrer sichtlichen Verlegenheit. Endlich begrif sie, daß man eine <hi rendition="#b">Beschreibung</hi> verlangte, und nun schrieb sie langsam, indem sie uns bei jedem Worte ansah: </p> <p rend="indention2">Hand legen auf Herz. </p> <p>Mir schien dieser kleine Versuch in mancherlei Betrachtung <hi rendition="#b">sehr merkwuͤrdig.</hi> Fuͤrs erste war nun wohl einzusehen, daß sie wirklich von der Handlung, die sie beschrieb, einen richtigen Begrif hatte; denn sie bestimmte sogar die linke Seite der Brust, wo die Hand lag. Fuͤrs andere aber war doch auch ersichtlich, wie sehr leicht die pantomimischen Zeichen in Kollision kommen und undeutlich werden muͤssen. Der geringste <hi rendition="#b">abstrakte Begrif</hi> macht große Schwierigkeiten. </p> <p>Man mag ihn durch ein Zeichen ausdruͤcken, welches man will, so ist dieses <hi rendition="#b">Zeichen</hi> selbst eine <hi rendition="#b">sinnliche Handlung.</hi> Daher folgt, daß die abstrakten Begriffe in der Zeichensprache fast nur <hi rendition="#b">me-<lb/></hi></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [89/0089]
Darauf kam die Frage:
F. Was machen diese Herren?
Dieß machte ihr mehr Schwierigkeit als man anfaͤnglich haͤtte glauben sollen. Man merkte bald: sie glaubte, das, was wir thaten, waͤre ein Zeichen. Sie schien nicht darauf zu denken, daß sie beschreiben sollte, was wir thathen, sondern sie ließ vermuthlich alle willkuͤhrliche Zeichen von Worten oder Begriffen durch ihr Gedaͤchtniß laufen, um unser vermeintes Zeichen deuten zu koͤnnen. Man merkte dieß an ihrer sichtlichen Verlegenheit. Endlich begrif sie, daß man eine Beschreibung verlangte, und nun schrieb sie langsam, indem sie uns bei jedem Worte ansah:
Hand legen auf Herz.
Mir schien dieser kleine Versuch in mancherlei Betrachtung sehr merkwuͤrdig. Fuͤrs erste war nun wohl einzusehen, daß sie wirklich von der Handlung, die sie beschrieb, einen richtigen Begrif hatte; denn sie bestimmte sogar die linke Seite der Brust, wo die Hand lag. Fuͤrs andere aber war doch auch ersichtlich, wie sehr leicht die pantomimischen Zeichen in Kollision kommen und undeutlich werden muͤssen. Der geringste abstrakte Begrif macht große Schwierigkeiten.
Man mag ihn durch ein Zeichen ausdruͤcken, welches man will, so ist dieses Zeichen selbst eine sinnliche Handlung. Daher folgt, daß die abstrakten Begriffe in der Zeichensprache fast nur me-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien
(2015-06-09T11:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2015-06-09T11:00:00Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |