Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 3, St. 1. Berlin, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite


Herz machen sollten. Mich haben viele Leute, auf deren Aussage ich mich verlassen kann, versichert, daß sie sich oft gezwungen sähen, bey den Klagen andrer das Gesicht von ihnen wegzuwenden; oder sich geschwind einen Schmerz auf der Zunge zu verursachen, um nicht in ein lautes Lachen auszubrechen; -- oder auch sich sogleich eines Ausdrucks, einer Wendung ihrer Gedanken zu bedienen, die in dem Augenblick, ohne den Elenden auf einen Verdacht von Gefühllosigkeit zu bringen, mit einer lachenden Miene gesagt werden konnte; ein Lachen wodurch sie nach ihrem Geständnisse, das durch den Leidenden unwillkürlich verursachte, gleichsam bemänteln wollten.

Woher nun diese unwillkürliche Erscheinung an den Menschen, und zwar grade alsdann, wenn wir uns selbst ihre Leiden vorstellen, und sie sogar vor uns leiden sehen? -- Mich dünkt, man könne die Sache ohngefähr so erklären.

Wir mögen entweder von einem körperlichen Schmerz, oder von irgend einem Kummer unsrer Seele angegriffen werden, so ändern sich auch sogleich an den meisten Menschen hundert Dinge, die nun wegen ihrer veränderten Gestalt einen ganz andern Eindruk auf uns, als sonst machen müssen.

Die Sprache, Geberden, der Gang, oft die ganze Denkungsart des Menschen wird gemeiniglich anders wenn er leidet, und diese schnelle Veränderung des Menschen, die oft den angesehnsten


Herz machen sollten. Mich haben viele Leute, auf deren Aussage ich mich verlassen kann, versichert, daß sie sich oft gezwungen saͤhen, bey den Klagen andrer das Gesicht von ihnen wegzuwenden; oder sich geschwind einen Schmerz auf der Zunge zu verursachen, um nicht in ein lautes Lachen auszubrechen; — oder auch sich sogleich eines Ausdrucks, einer Wendung ihrer Gedanken zu bedienen, die in dem Augenblick, ohne den Elenden auf einen Verdacht von Gefuͤhllosigkeit zu bringen, mit einer lachenden Miene gesagt werden konnte; ein Lachen wodurch sie nach ihrem Gestaͤndnisse, das durch den Leidenden unwillkuͤrlich verursachte, gleichsam bemaͤnteln wollten.

Woher nun diese unwillkuͤrliche Erscheinung an den Menschen, und zwar grade alsdann, wenn wir uns selbst ihre Leiden vorstellen, und sie sogar vor uns leiden sehen? — Mich duͤnkt, man koͤnne die Sache ohngefaͤhr so erklaͤren.

Wir moͤgen entweder von einem koͤrperlichen Schmerz, oder von irgend einem Kummer unsrer Seele angegriffen werden, so aͤndern sich auch sogleich an den meisten Menschen hundert Dinge, die nun wegen ihrer veraͤnderten Gestalt einen ganz andern Eindruk auf uns, als sonst machen muͤssen.

Die Sprache, Geberden, der Gang, oft die ganze Denkungsart des Menschen wird gemeiniglich anders wenn er leidet, und diese schnelle Veraͤnderung des Menschen, die oft den angesehnsten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0101" n="99"/><lb/>
Herz machen                   sollten. Mich haben viele Leute, auf deren Aussage ich mich verlassen kann,                   versichert, daß sie sich oft gezwungen sa&#x0364;hen, bey den Klagen andrer das Gesicht                   von ihnen wegzuwenden; oder sich geschwind einen Schmerz auf der Zunge zu                   verursachen, um nicht in ein lautes Lachen auszubrechen; &#x2014; oder auch sich sogleich                   eines Ausdrucks, einer Wendung ihrer Gedanken zu bedienen, die in dem Augenblick,                   ohne den Elenden auf einen Verdacht von Gefu&#x0364;hllosigkeit zu bringen, mit einer                   lachenden Miene gesagt werden konnte; ein Lachen wodurch sie nach ihrem                   Gesta&#x0364;ndnisse, das durch den Leidenden <hi rendition="#b">unwillku&#x0364;rlich</hi> verursachte, gleichsam bema&#x0364;nteln wollten. </p>
            <p>Woher nun diese unwillku&#x0364;rliche Erscheinung an den Menschen, und zwar grade                   alsdann, wenn wir uns selbst ihre Leiden vorstellen, und sie sogar vor uns leiden <hi rendition="#b">sehen?</hi> &#x2014; Mich du&#x0364;nkt, man ko&#x0364;nne die Sache ohngefa&#x0364;hr so                   erkla&#x0364;ren. </p>
            <p>Wir mo&#x0364;gen entweder von einem ko&#x0364;rperlichen Schmerz, oder von irgend einem Kummer                   unsrer Seele angegriffen werden, so a&#x0364;ndern sich auch sogleich an den meisten                   Menschen hundert Dinge, die nun wegen ihrer <hi rendition="#b">vera&#x0364;nderten</hi> Gestalt einen ganz andern Eindruk auf uns, als sonst machen mu&#x0364;ssen. </p>
            <p>Die Sprache, Geberden, der Gang, oft die ganze Denkungsart des Menschen wird                   gemeiniglich <hi rendition="#b">anders</hi> wenn er <hi rendition="#b">leidet,</hi> und diese schnelle Vera&#x0364;nderung des Menschen, die oft den                   angesehnsten<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[99/0101] Herz machen sollten. Mich haben viele Leute, auf deren Aussage ich mich verlassen kann, versichert, daß sie sich oft gezwungen saͤhen, bey den Klagen andrer das Gesicht von ihnen wegzuwenden; oder sich geschwind einen Schmerz auf der Zunge zu verursachen, um nicht in ein lautes Lachen auszubrechen; — oder auch sich sogleich eines Ausdrucks, einer Wendung ihrer Gedanken zu bedienen, die in dem Augenblick, ohne den Elenden auf einen Verdacht von Gefuͤhllosigkeit zu bringen, mit einer lachenden Miene gesagt werden konnte; ein Lachen wodurch sie nach ihrem Gestaͤndnisse, das durch den Leidenden unwillkuͤrlich verursachte, gleichsam bemaͤnteln wollten. Woher nun diese unwillkuͤrliche Erscheinung an den Menschen, und zwar grade alsdann, wenn wir uns selbst ihre Leiden vorstellen, und sie sogar vor uns leiden sehen? — Mich duͤnkt, man koͤnne die Sache ohngefaͤhr so erklaͤren. Wir moͤgen entweder von einem koͤrperlichen Schmerz, oder von irgend einem Kummer unsrer Seele angegriffen werden, so aͤndern sich auch sogleich an den meisten Menschen hundert Dinge, die nun wegen ihrer veraͤnderten Gestalt einen ganz andern Eindruk auf uns, als sonst machen muͤssen. Die Sprache, Geberden, der Gang, oft die ganze Denkungsart des Menschen wird gemeiniglich anders wenn er leidet, und diese schnelle Veraͤnderung des Menschen, die oft den angesehnsten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0301_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0301_1785/101
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 3, St. 1. Berlin, 1785, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0301_1785/101>, abgerufen am 14.05.2024.