Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 3, St. 1. Berlin, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite


meisten von andern unterscheiden. Es ist, als wenn eine Legion unruhiger Geister in ihm wohnten und ihn beherrschten. Er kann durchaus nicht still sitzen, durchaus nicht leben, athmen, ohne irgend etwas vorzunehmen.

Seine häusliche Erziehung mag wohl nicht unter die beste gehören; wenigstens müssen seine Eltern wenig Aufsicht über ihn haben, wenig väterlichen und mütterlichen Ernst bei ihm gebrauchen. Auch sind alle seine Unruhen von der gemeinsten und niedrigsten Art. Wie vermag man ihn also -- unter so Vielen -- zu lenken, zu bessern? Er weiß sein Gesicht auf hunderterlei Art zu verändern, zu verzerren, und stellt überhaupt in seinen possierlichen Anwandlungen einen wahren Harlekin vor. Oft kostet es Mühe, seine Narrheit mit Gleichgültigkeit und ohne Lächeln anzusehn -- wenn nur nicht der Gedanke zu ernsthaft wäre, daß er seine eigne Würde erniedrigt; die er aber freilich zu wenig fühlt und zu schätzen weiß, daß er vielmehr gar nichts für ernsthaft und wichtig hält.

Sein Auge verräth Feuer und Lebhaftigkeit, aber seine Minen hat er äusserst in seiner Gewalt, so daß es wirklich schwer fällt, davon irgend etwas Sicheres zu sagen. Jn seinem Taumel ist jede Nerve, jede Muskel, jede Mine Bewegung und Einklang. Sieht man ihn mitten in diesem Tumult an: so ist mit einemmale alles in Ruhe. Er sitzt da, als ob er ein Träumer wäre, zieht den


meisten von andern unterscheiden. Es ist, als wenn eine Legion unruhiger Geister in ihm wohnten und ihn beherrschten. Er kann durchaus nicht still sitzen, durchaus nicht leben, athmen, ohne irgend etwas vorzunehmen.

Seine haͤusliche Erziehung mag wohl nicht unter die beste gehoͤren; wenigstens muͤssen seine Eltern wenig Aufsicht uͤber ihn haben, wenig vaͤterlichen und muͤtterlichen Ernst bei ihm gebrauchen. Auch sind alle seine Unruhen von der gemeinsten und niedrigsten Art. Wie vermag man ihn also — unter so Vielen — zu lenken, zu bessern? Er weiß sein Gesicht auf hunderterlei Art zu veraͤndern, zu verzerren, und stellt uͤberhaupt in seinen possierlichen Anwandlungen einen wahren Harlekin vor. Oft kostet es Muͤhe, seine Narrheit mit Gleichguͤltigkeit und ohne Laͤcheln anzusehn — wenn nur nicht der Gedanke zu ernsthaft waͤre, daß er seine eigne Wuͤrde erniedrigt; die er aber freilich zu wenig fuͤhlt und zu schaͤtzen weiß, daß er vielmehr gar nichts fuͤr ernsthaft und wichtig haͤlt.

Sein Auge verraͤth Feuer und Lebhaftigkeit, aber seine Minen hat er aͤusserst in seiner Gewalt, so daß es wirklich schwer faͤllt, davon irgend etwas Sicheres zu sagen. Jn seinem Taumel ist jede Nerve, jede Muskel, jede Mine Bewegung und Einklang. Sieht man ihn mitten in diesem Tumult an: so ist mit einemmale alles in Ruhe. Er sitzt da, als ob er ein Traͤumer waͤre, zieht den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0114" n="112"/><lb/>
meisten von andern unterscheiden. Es                   ist, als wenn eine Legion unruhiger Geister in ihm wohnten und ihn beherrschten.                   Er kann durchaus nicht still sitzen, durchaus nicht leben, athmen, ohne irgend                   etwas vorzunehmen. </p>
            <p>Seine ha&#x0364;usliche Erziehung mag wohl nicht unter die beste geho&#x0364;ren; wenigstens                   mu&#x0364;ssen seine Eltern wenig Aufsicht u&#x0364;ber ihn haben, wenig va&#x0364;terlichen und                   mu&#x0364;tterlichen Ernst bei ihm gebrauchen. Auch sind alle seine Unruhen von der                   gemeinsten und niedrigsten Art. Wie vermag man ihn also &#x2014; unter so Vielen &#x2014; zu                   lenken, zu bessern? Er weiß sein Gesicht auf hunderterlei Art zu vera&#x0364;ndern, zu                   verzerren, und stellt u&#x0364;berhaupt in seinen possierlichen Anwandlungen einen wahren                   Harlekin vor. Oft kostet es Mu&#x0364;he, seine Narrheit mit Gleichgu&#x0364;ltigkeit und ohne                   La&#x0364;cheln anzusehn &#x2014; wenn nur nicht der Gedanke zu ernsthaft wa&#x0364;re, daß er seine                   eigne Wu&#x0364;rde erniedrigt; die er aber freilich zu wenig fu&#x0364;hlt und zu scha&#x0364;tzen weiß,                   daß er vielmehr gar nichts fu&#x0364;r ernsthaft und wichtig ha&#x0364;lt. </p>
            <p>Sein Auge verra&#x0364;th Feuer und Lebhaftigkeit, aber seine Minen hat er a&#x0364;usserst in                   seiner Gewalt, so daß es wirklich schwer fa&#x0364;llt, davon irgend etwas Sicheres zu                   sagen. Jn seinem Taumel ist jede Nerve, jede Muskel, jede Mine Bewegung und                   Einklang. Sieht man ihn mitten in diesem Tumult an: so ist mit einemmale alles in                   Ruhe. Er sitzt da, als ob er ein Tra&#x0364;umer wa&#x0364;re, zieht den<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[112/0114] meisten von andern unterscheiden. Es ist, als wenn eine Legion unruhiger Geister in ihm wohnten und ihn beherrschten. Er kann durchaus nicht still sitzen, durchaus nicht leben, athmen, ohne irgend etwas vorzunehmen. Seine haͤusliche Erziehung mag wohl nicht unter die beste gehoͤren; wenigstens muͤssen seine Eltern wenig Aufsicht uͤber ihn haben, wenig vaͤterlichen und muͤtterlichen Ernst bei ihm gebrauchen. Auch sind alle seine Unruhen von der gemeinsten und niedrigsten Art. Wie vermag man ihn also — unter so Vielen — zu lenken, zu bessern? Er weiß sein Gesicht auf hunderterlei Art zu veraͤndern, zu verzerren, und stellt uͤberhaupt in seinen possierlichen Anwandlungen einen wahren Harlekin vor. Oft kostet es Muͤhe, seine Narrheit mit Gleichguͤltigkeit und ohne Laͤcheln anzusehn — wenn nur nicht der Gedanke zu ernsthaft waͤre, daß er seine eigne Wuͤrde erniedrigt; die er aber freilich zu wenig fuͤhlt und zu schaͤtzen weiß, daß er vielmehr gar nichts fuͤr ernsthaft und wichtig haͤlt. Sein Auge verraͤth Feuer und Lebhaftigkeit, aber seine Minen hat er aͤusserst in seiner Gewalt, so daß es wirklich schwer faͤllt, davon irgend etwas Sicheres zu sagen. Jn seinem Taumel ist jede Nerve, jede Muskel, jede Mine Bewegung und Einklang. Sieht man ihn mitten in diesem Tumult an: so ist mit einemmale alles in Ruhe. Er sitzt da, als ob er ein Traͤumer waͤre, zieht den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0301_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0301_1785/114
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 3, St. 1. Berlin, 1785, S. 112. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0301_1785/114>, abgerufen am 13.05.2024.