Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 3, St. 1. Berlin, 1785.
C. F. Pockels. II. Ein Dichter im Schlaf. Der ehemalige Professor Wähner zu Göttingen hat oft von sich erzählt, daß ihm in jüngern Jahren aufgegeben worden, einen gewissen Gedanken in zwei griechischen Versen auszudrucken. Er beschäftigt sich ein paar Tage damit, er kann aber den aufgegebnen Gedanken ohne Nachtheil seiner Stärke nicht in zwei Verse zwingen. Er schläft an einem Abend unter der Bemühung, diese zwei Verse heraus zu bringen, ein.
C. F. Pockels. II. Ein Dichter im Schlaf. Der ehemalige Professor Waͤhner zu Goͤttingen hat oft von sich erzaͤhlt, daß ihm in juͤngern Jahren aufgegeben worden, einen gewissen Gedanken in zwei griechischen Versen auszudrucken. Er beschaͤftigt sich ein paar Tage damit, er kann aber den aufgegebnen Gedanken ohne Nachtheil seiner Staͤrke nicht in zwei Verse zwingen. Er schlaͤft an einem Abend unter der Bemuͤhung, diese zwei Verse heraus zu bringen, ein. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0090" n="88"/><lb/> ihn mit Recht die einzige Grundkraft derselben nennen.) Darauf gruͤndete Lessing sein Urtheil uͤber das in unsern Zeiten so sehr verschriene Vokabel lernen, »wenn ich Jugend haͤtte, sagte er mir einst als wir auf die neuen spielenden Methoden zu reden kamen, wodurch man Kinder auf eine leichte Art zu großen Lateinern machen wollte, so sollten sie Vokabeln lernen, wie ich in meiner Jugend habe Vokabeln lernen muͤssen; es ist wahr! sie wuͤrden manches Wort nicht verstehen; aber eben das wuͤrde die Thaͤtigkeit ihrer Seele zu neuen Begriffen mehr reizen, als unterdruͤcken — gesezt, daß es auch nur mittelmaͤßige Koͤpfe waͤren.« </p> <closer> <signed> <persName ref="#ref0002"><note type="editorial">Pockels, Carl Friedrich</note>C. F. Pockels.</persName> </signed> </closer><lb/> </div> <div n="3"> <head><hi rendition="#aq">II</hi>. Ein Dichter im Schlaf.</head><lb/> <note type="editorial"> <bibl> <persName ref="#ref129"><note type="editorial"/>Anonym [uͤber Waͤhner]</persName> </bibl> </note> <p>Der ehemalige Professor <hi rendition="#b">Waͤhner</hi> zu Goͤttingen hat oft von sich erzaͤhlt, daß ihm in juͤngern Jahren aufgegeben worden, einen gewissen Gedanken in zwei griechischen Versen auszudrucken. </p> <p>Er beschaͤftigt sich ein paar Tage damit, er kann aber den aufgegebnen Gedanken ohne Nachtheil seiner Staͤrke nicht in zwei Verse zwingen. </p> <p>Er schlaͤft an einem Abend unter der Bemuͤhung, diese zwei Verse heraus zu bringen, ein.<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [88/0090]
ihn mit Recht die einzige Grundkraft derselben nennen.) Darauf gruͤndete Lessing sein Urtheil uͤber das in unsern Zeiten so sehr verschriene Vokabel lernen, »wenn ich Jugend haͤtte, sagte er mir einst als wir auf die neuen spielenden Methoden zu reden kamen, wodurch man Kinder auf eine leichte Art zu großen Lateinern machen wollte, so sollten sie Vokabeln lernen, wie ich in meiner Jugend habe Vokabeln lernen muͤssen; es ist wahr! sie wuͤrden manches Wort nicht verstehen; aber eben das wuͤrde die Thaͤtigkeit ihrer Seele zu neuen Begriffen mehr reizen, als unterdruͤcken — gesezt, daß es auch nur mittelmaͤßige Koͤpfe waͤren.«
C. F. Pockels.
II. Ein Dichter im Schlaf.
Der ehemalige Professor Waͤhner zu Goͤttingen hat oft von sich erzaͤhlt, daß ihm in juͤngern Jahren aufgegeben worden, einen gewissen Gedanken in zwei griechischen Versen auszudrucken.
Er beschaͤftigt sich ein paar Tage damit, er kann aber den aufgegebnen Gedanken ohne Nachtheil seiner Staͤrke nicht in zwei Verse zwingen.
Er schlaͤft an einem Abend unter der Bemuͤhung, diese zwei Verse heraus zu bringen, ein.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien
(2015-06-09T11:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2015-06-09T11:00:00Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |