Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 3, St. 2. Berlin, 1785.
Man hatte an dem Ort, wo er herkam, die Unvorsichtigkeit begangen -- vermuthlich aus verlegener Beängstigung -- meinen Sohn so plötzlich abzuschicken, ohne mich von seinem wahren Zustande vorhero benachrichtiget zu haben, und ein kurzer mitgegebener Brief zeigte bloß an, nach seinem Verlangen und zu seiner völligen Erholung käme er zu uns, so wie sein Begleiter, mit dem ich alleine sprach, nur angab, widersprechen ließe er sich nicht gern. Erst zwei Tage darauf langte mit der Post die wahre Nachricht von seinem Zustand, des Arztes Krankheitsgeschichte an. Jndem ich kaum mit dem Begleiter zu sprechen angefangen hatte, kam er sogleich nach und frug mich französisch: "warum ich mit selbigem besonders spräche? das wäre überflüßig und ihm unangenehm, er könne und würde mir alles selbst sagen und beantworten." Bei Ueberreichung des Schreibens wollte er ihn auch lesen, welches ich zuließ, und da er an die Worte kam: "daß seinem Verlangen gemäß er zur Zerstreuung und völligen Erholung sich einige Wochen bei uns aufhalten würde, so sagte er: ja, lieber Vater, so ist es." Wir setzten uns hierauf zum Abendbrod, wobei er sehr gesprächig wurde, sogleich die ihm noch vorgeschriebene Diät von selbst angab,
Man hatte an dem Ort, wo er herkam, die Unvorsichtigkeit begangen — vermuthlich aus verlegener Beaͤngstigung — meinen Sohn so ploͤtzlich abzuschicken, ohne mich von seinem wahren Zustande vorhero benachrichtiget zu haben, und ein kurzer mitgegebener Brief zeigte bloß an, nach seinem Verlangen und zu seiner voͤlligen Erholung kaͤme er zu uns, so wie sein Begleiter, mit dem ich alleine sprach, nur angab, widersprechen ließe er sich nicht gern. Erst zwei Tage darauf langte mit der Post die wahre Nachricht von seinem Zustand, des Arztes Krankheitsgeschichte an. Jndem ich kaum mit dem Begleiter zu sprechen angefangen hatte, kam er sogleich nach und frug mich franzoͤsisch: »warum ich mit selbigem besonders spraͤche? das waͤre uͤberfluͤßig und ihm unangenehm, er koͤnne und wuͤrde mir alles selbst sagen und beantworten.« Bei Ueberreichung des Schreibens wollte er ihn auch lesen, welches ich zuließ, und da er an die Worte kam: »daß seinem Verlangen gemaͤß er zur Zerstreuung und voͤlligen Erholung sich einige Wochen bei uns aufhalten wuͤrde, so sagte er: ja, lieber Vater, so ist es.« Wir setzten uns hierauf zum Abendbrod, wobei er sehr gespraͤchig wurde, sogleich die ihm noch vorgeschriebene Diaͤt von selbst angab, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0020" n="20"/><lb/> indessen sei es, dieser einmal angesponnene Faden mag so fortgezogen werden, und gewiß wird er ohne fremden Zusatz abgesponnen werden. </p> <p>Man hatte an dem Ort, wo er herkam, die Unvorsichtigkeit begangen — vermuthlich aus verlegener Beaͤngstigung — meinen Sohn so ploͤtzlich abzuschicken, ohne mich von seinem wahren Zustande vorhero benachrichtiget zu haben, und ein kurzer mitgegebener Brief zeigte bloß an, nach seinem Verlangen und zu seiner voͤlligen Erholung kaͤme er zu uns, so wie sein Begleiter, mit dem ich alleine sprach, nur angab, widersprechen ließe er sich nicht gern. </p> <p>Erst zwei Tage darauf langte mit der Post die wahre Nachricht von seinem Zustand, des Arztes Krankheitsgeschichte an. Jndem ich kaum mit dem Begleiter zu sprechen angefangen hatte, kam er sogleich nach und frug mich franzoͤsisch: »warum ich mit selbigem besonders spraͤche? das waͤre uͤberfluͤßig und ihm unangenehm, er koͤnne und wuͤrde mir alles selbst sagen und beantworten.« Bei Ueberreichung des Schreibens wollte er ihn auch lesen, welches ich zuließ, und da er an die Worte kam: »daß seinem Verlangen gemaͤß er zur Zerstreuung und voͤlligen Erholung sich einige Wochen bei uns aufhalten wuͤrde, so sagte er: ja, lieber Vater, so ist es.« Wir setzten uns hierauf zum Abendbrod, wobei er sehr gespraͤchig wurde, sogleich die ihm noch vorgeschriebene Diaͤt von selbst angab,<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [20/0020]
indessen sei es, dieser einmal angesponnene Faden mag so fortgezogen werden, und gewiß wird er ohne fremden Zusatz abgesponnen werden.
Man hatte an dem Ort, wo er herkam, die Unvorsichtigkeit begangen — vermuthlich aus verlegener Beaͤngstigung — meinen Sohn so ploͤtzlich abzuschicken, ohne mich von seinem wahren Zustande vorhero benachrichtiget zu haben, und ein kurzer mitgegebener Brief zeigte bloß an, nach seinem Verlangen und zu seiner voͤlligen Erholung kaͤme er zu uns, so wie sein Begleiter, mit dem ich alleine sprach, nur angab, widersprechen ließe er sich nicht gern.
Erst zwei Tage darauf langte mit der Post die wahre Nachricht von seinem Zustand, des Arztes Krankheitsgeschichte an. Jndem ich kaum mit dem Begleiter zu sprechen angefangen hatte, kam er sogleich nach und frug mich franzoͤsisch: »warum ich mit selbigem besonders spraͤche? das waͤre uͤberfluͤßig und ihm unangenehm, er koͤnne und wuͤrde mir alles selbst sagen und beantworten.« Bei Ueberreichung des Schreibens wollte er ihn auch lesen, welches ich zuließ, und da er an die Worte kam: »daß seinem Verlangen gemaͤß er zur Zerstreuung und voͤlligen Erholung sich einige Wochen bei uns aufhalten wuͤrde, so sagte er: ja, lieber Vater, so ist es.« Wir setzten uns hierauf zum Abendbrod, wobei er sehr gespraͤchig wurde, sogleich die ihm noch vorgeschriebene Diaͤt von selbst angab,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien
(2015-06-09T11:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2015-06-09T11:00:00Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |