Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 3, St. 2. Berlin, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite


denn jetzt machen wolle? -- "er könne nicht schlafen und wolle zu der Abschiedsrede Verse machen," war die Erwiederung. Beiliegende Reime hat er zwei Nächte hintereinander, ohne weitere Feilung in einer Zeit von etwa sechs bis sieben Stunden aufgesetzet; das aufgegebene Thema war: die Tugend ist der wahre und sichere Weg zur Glückseeligkeit.

Zuweilen stand er vom Arbeiten auf, sah ob wir schliefen, legte sich ins Fenster, sang ein Liedchen, wobei sich äußerte, daß er gegen ein wohlgezogenes schönes Mädchen in seinem bisherigen Aufenthaltsort lebhafte Zuneigung hatte, auch wurde aufsteigender Liebestrieb, mehr als bloß platonisch, an ihm wahrgenommen.

Erst bei Tagesanbruch legte er sich wieder nieder und schlief ein paar Stunden. Früh um sieben Uhr kehrte sein Begleiter zurück, mit dem er die unterwegens gemachten Auslagen berechnete und unter meinem mitgebenden Brief vollständig ordentlich einige Zeilen hinzufügte.

Beim Anzug hatte er gegen die Mutter wieder verschiedenes von den vorhin erwähnten vorgefallenen Schulhändeln mit Heftigkeit erzählt. Mit mir war er zurückhaltend im Sprechen. Nach dem Mittagsessen legte er sich aufs Bett; anstatt aber zu schlafen, wollte er gegen das Dienstmädchen Jünglingstriebe ausüben und sprach Zoten; -- gänzlich gegen seine sonstige Art sich zu betragen.


denn jetzt machen wolle? — »er koͤnne nicht schlafen und wolle zu der Abschiedsrede Verse machen,« war die Erwiederung. Beiliegende Reime hat er zwei Naͤchte hintereinander, ohne weitere Feilung in einer Zeit von etwa sechs bis sieben Stunden aufgesetzet; das aufgegebene Thema war: die Tugend ist der wahre und sichere Weg zur Gluͤckseeligkeit.

Zuweilen stand er vom Arbeiten auf, sah ob wir schliefen, legte sich ins Fenster, sang ein Liedchen, wobei sich aͤußerte, daß er gegen ein wohlgezogenes schoͤnes Maͤdchen in seinem bisherigen Aufenthaltsort lebhafte Zuneigung hatte, auch wurde aufsteigender Liebestrieb, mehr als bloß platonisch, an ihm wahrgenommen.

Erst bei Tagesanbruch legte er sich wieder nieder und schlief ein paar Stunden. Fruͤh um sieben Uhr kehrte sein Begleiter zuruͤck, mit dem er die unterwegens gemachten Auslagen berechnete und unter meinem mitgebenden Brief vollstaͤndig ordentlich einige Zeilen hinzufuͤgte.

Beim Anzug hatte er gegen die Mutter wieder verschiedenes von den vorhin erwaͤhnten vorgefallenen Schulhaͤndeln mit Heftigkeit erzaͤhlt. Mit mir war er zuruͤckhaltend im Sprechen. Nach dem Mittagsessen legte er sich aufs Bett; anstatt aber zu schlafen, wollte er gegen das Dienstmaͤdchen Juͤnglingstriebe ausuͤben und sprach Zoten; — gaͤnzlich gegen seine sonstige Art sich zu betragen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0022" n="22"/><lb/>
denn jetzt machen wolle? &#x2014; »er ko&#x0364;nne nicht schlafen und wolle zu der                   Abschiedsrede Verse machen,« war die Erwiederung. Beiliegende Reime hat er zwei                   Na&#x0364;chte hintereinander, ohne weitere Feilung in einer Zeit von etwa sechs bis                   sieben Stunden aufgesetzet; das aufgegebene Thema war: <hi rendition="#b">die                      Tugend ist der wahre und sichere Weg zur Glu&#x0364;ckseeligkeit.</hi></p>
            <p>Zuweilen stand er vom Arbeiten auf, sah ob wir schliefen, legte sich ins Fenster,                   sang ein Liedchen, wobei sich a&#x0364;ußerte, daß er gegen ein wohlgezogenes scho&#x0364;nes                   Ma&#x0364;dchen in seinem bisherigen Aufenthaltsort lebhafte Zuneigung hatte, auch wurde                   aufsteigender Liebestrieb, mehr als bloß platonisch, an ihm wahrgenommen. </p>
            <p>Erst bei Tagesanbruch legte er sich wieder nieder und schlief ein paar Stunden.                   Fru&#x0364;h um sieben Uhr kehrte sein Begleiter zuru&#x0364;ck, mit dem er die unterwegens                   gemachten Auslagen berechnete und unter meinem mitgebenden Brief vollsta&#x0364;ndig                   ordentlich einige Zeilen hinzufu&#x0364;gte. </p>
            <p>Beim Anzug hatte er gegen die Mutter wieder verschiedenes von den vorhin erwa&#x0364;hnten                   vorgefallenen Schulha&#x0364;ndeln mit Heftigkeit erza&#x0364;hlt. Mit mir war er zuru&#x0364;ckhaltend im                   Sprechen. Nach dem Mittagsessen legte er sich aufs Bett; anstatt aber zu schlafen,                   wollte er gegen das Dienstma&#x0364;dchen Ju&#x0364;nglingstriebe ausu&#x0364;ben und sprach Zoten; &#x2014;                   ga&#x0364;nzlich gegen seine sonstige Art sich zu betragen.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[22/0022] denn jetzt machen wolle? — »er koͤnne nicht schlafen und wolle zu der Abschiedsrede Verse machen,« war die Erwiederung. Beiliegende Reime hat er zwei Naͤchte hintereinander, ohne weitere Feilung in einer Zeit von etwa sechs bis sieben Stunden aufgesetzet; das aufgegebene Thema war: die Tugend ist der wahre und sichere Weg zur Gluͤckseeligkeit. Zuweilen stand er vom Arbeiten auf, sah ob wir schliefen, legte sich ins Fenster, sang ein Liedchen, wobei sich aͤußerte, daß er gegen ein wohlgezogenes schoͤnes Maͤdchen in seinem bisherigen Aufenthaltsort lebhafte Zuneigung hatte, auch wurde aufsteigender Liebestrieb, mehr als bloß platonisch, an ihm wahrgenommen. Erst bei Tagesanbruch legte er sich wieder nieder und schlief ein paar Stunden. Fruͤh um sieben Uhr kehrte sein Begleiter zuruͤck, mit dem er die unterwegens gemachten Auslagen berechnete und unter meinem mitgebenden Brief vollstaͤndig ordentlich einige Zeilen hinzufuͤgte. Beim Anzug hatte er gegen die Mutter wieder verschiedenes von den vorhin erwaͤhnten vorgefallenen Schulhaͤndeln mit Heftigkeit erzaͤhlt. Mit mir war er zuruͤckhaltend im Sprechen. Nach dem Mittagsessen legte er sich aufs Bett; anstatt aber zu schlafen, wollte er gegen das Dienstmaͤdchen Juͤnglingstriebe ausuͤben und sprach Zoten; — gaͤnzlich gegen seine sonstige Art sich zu betragen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0302_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0302_1785/22
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 3, St. 2. Berlin, 1785, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0302_1785/22>, abgerufen am 03.12.2024.