Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 3, St. 2. Berlin, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite


fälle fast eben so geschwind, als sie entstanden, wieder vergangen waren, so glaubte sie sich zu einer neuen Schwangerschaft Glück wünschen zu können. Doch sahe sie sich zwar bald in ihrer Erwartung getäuscht, indessen befand sie sich wohl.

Die Krankheit, womit meine seelige Freundin im vorigen Sommer befallen wurde, war nichts anders, als ein gelindes und gutartiges anhaltendes Fieber, welches sie sich wahrscheinlich durch vieles Wachen und ängstliches Sorgen, bei den Krankheiten ihrer Kinder, zugezogen hatte. Kühlende und ausleerende Mittel hatten so gute Wirkung, daß am sechsten Tage wenig Fieberhaftes mehr wahrzunehmen war, die Patientin sich größtentheils außer Bett aufhalten konnte und ihr Appetit zurückkehrte. Kurz alle Zeichen einer baldigen völligen Genesung waren vorhanden.

Nun hätte ich zwar gut und gern schon am dritten Tage der Krankheit meiner Patientin reisen können, so wie ichs mir auch vorgesetzt hatte; aber ich weiß nicht, was es war, was ich so bedenklich bei meiner Patientin fand. -- Soviel weiß ich wenigstens, daß ich es mir nicht angeben oder erklären konnte, was es war. Wie ich sechs Tage lang meine Patientin recht genau beobachtet und noch gar nicht hatte finden können, warum ich mich beunruhigte, so entschloß ich mich, abzureisen. Um recht sicher zu gehen, brachte ich eine Jnstruction, die auf alle Fälle, die ich mir als möglich bei


faͤlle fast eben so geschwind, als sie entstanden, wieder vergangen waren, so glaubte sie sich zu einer neuen Schwangerschaft Gluͤck wuͤnschen zu koͤnnen. Doch sahe sie sich zwar bald in ihrer Erwartung getaͤuscht, indessen befand sie sich wohl.

Die Krankheit, womit meine seelige Freundin im vorigen Sommer befallen wurde, war nichts anders, als ein gelindes und gutartiges anhaltendes Fieber, welches sie sich wahrscheinlich durch vieles Wachen und aͤngstliches Sorgen, bei den Krankheiten ihrer Kinder, zugezogen hatte. Kuͤhlende und ausleerende Mittel hatten so gute Wirkung, daß am sechsten Tage wenig Fieberhaftes mehr wahrzunehmen war, die Patientin sich groͤßtentheils außer Bett aufhalten konnte und ihr Appetit zuruͤckkehrte. Kurz alle Zeichen einer baldigen voͤlligen Genesung waren vorhanden.

Nun haͤtte ich zwar gut und gern schon am dritten Tage der Krankheit meiner Patientin reisen koͤnnen, so wie ichs mir auch vorgesetzt hatte; aber ich weiß nicht, was es war, was ich so bedenklich bei meiner Patientin fand. — Soviel weiß ich wenigstens, daß ich es mir nicht angeben oder erklaͤren konnte, was es war. Wie ich sechs Tage lang meine Patientin recht genau beobachtet und noch gar nicht hatte finden koͤnnen, warum ich mich beunruhigte, so entschloß ich mich, abzureisen. Um recht sicher zu gehen, brachte ich eine Jnstruction, die auf alle Faͤlle, die ich mir als moͤglich bei

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0081" n="81"/><lb/>
fa&#x0364;lle fast eben so geschwind, als sie                   entstanden, wieder vergangen waren, so glaubte sie sich zu einer neuen                   Schwangerschaft Glu&#x0364;ck wu&#x0364;nschen zu ko&#x0364;nnen. Doch sahe sie sich zwar bald in ihrer                   Erwartung geta&#x0364;uscht, indessen befand sie sich wohl. </p>
            <p>Die Krankheit, womit meine seelige Freundin im vorigen Sommer befallen wurde, war                   nichts anders, als ein gelindes und gutartiges anhaltendes Fieber, welches sie                   sich wahrscheinlich durch vieles Wachen und a&#x0364;ngstliches Sorgen, bei den                   Krankheiten ihrer Kinder, zugezogen hatte. Ku&#x0364;hlende und ausleerende Mittel hatten                   so gute Wirkung, daß am sechsten Tage wenig Fieberhaftes mehr wahrzunehmen war,                   die Patientin sich gro&#x0364;ßtentheils außer Bett aufhalten konnte und ihr Appetit                   zuru&#x0364;ckkehrte. Kurz alle Zeichen einer baldigen vo&#x0364;lligen Genesung waren vorhanden. </p>
            <p>Nun ha&#x0364;tte ich zwar gut und gern schon am dritten Tage der Krankheit meiner                   Patientin reisen ko&#x0364;nnen, so wie ichs mir auch vorgesetzt hatte; aber ich weiß                   nicht, was es war, was ich so bedenklich bei meiner Patientin fand. &#x2014; Soviel weiß                   ich wenigstens, daß ich es mir nicht angeben oder erkla&#x0364;ren konnte, was es war. Wie                   ich sechs Tage lang meine Patientin recht genau beobachtet und noch gar nicht                   hatte finden ko&#x0364;nnen, warum ich mich beunruhigte, so entschloß ich mich,                   abzureisen. Um recht sicher zu gehen, brachte ich eine Jnstruction, die auf alle                   Fa&#x0364;lle, die ich mir als mo&#x0364;glich bei<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[81/0081] faͤlle fast eben so geschwind, als sie entstanden, wieder vergangen waren, so glaubte sie sich zu einer neuen Schwangerschaft Gluͤck wuͤnschen zu koͤnnen. Doch sahe sie sich zwar bald in ihrer Erwartung getaͤuscht, indessen befand sie sich wohl. Die Krankheit, womit meine seelige Freundin im vorigen Sommer befallen wurde, war nichts anders, als ein gelindes und gutartiges anhaltendes Fieber, welches sie sich wahrscheinlich durch vieles Wachen und aͤngstliches Sorgen, bei den Krankheiten ihrer Kinder, zugezogen hatte. Kuͤhlende und ausleerende Mittel hatten so gute Wirkung, daß am sechsten Tage wenig Fieberhaftes mehr wahrzunehmen war, die Patientin sich groͤßtentheils außer Bett aufhalten konnte und ihr Appetit zuruͤckkehrte. Kurz alle Zeichen einer baldigen voͤlligen Genesung waren vorhanden. Nun haͤtte ich zwar gut und gern schon am dritten Tage der Krankheit meiner Patientin reisen koͤnnen, so wie ichs mir auch vorgesetzt hatte; aber ich weiß nicht, was es war, was ich so bedenklich bei meiner Patientin fand. — Soviel weiß ich wenigstens, daß ich es mir nicht angeben oder erklaͤren konnte, was es war. Wie ich sechs Tage lang meine Patientin recht genau beobachtet und noch gar nicht hatte finden koͤnnen, warum ich mich beunruhigte, so entschloß ich mich, abzureisen. Um recht sicher zu gehen, brachte ich eine Jnstruction, die auf alle Faͤlle, die ich mir als moͤglich bei

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0302_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0302_1785/81
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 3, St. 2. Berlin, 1785, S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0302_1785/81>, abgerufen am 15.05.2024.