Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 3, St. 2. Berlin, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite


Wörter sagen offenbar einerlei; obgleich nicht zu läugnen ist, daß die erstere einen ganz andern Eindruck auf uns macht, als die zweite. Wenn wir dicht am Rande eines Abgrundes stehen; so scheint die grade Linie von unserm Auge bis an den Boden des Abgrundes hinuntergezogen, allemal größer zu seyn, als die, welche wir uns hinaufgezogen denken, wenn wir unten stehen. Sollte nicht an dieser Täuschung die Furcht Schuld haben, die uns ergreift, wenn wir eben herabsehen; die Furcht in welcher sich unsere Jmagination gemeiniglich alles zu groß, und schrecklicher vorstellt, als es würklich ist. Wir können ja ruhig an einem Thurm hinaufsehen, und das doch wohl aus dem Grunde, weil wir da nicht herunterzustürzen befürchten. Jch will hier nur beiläufig eine Empfindung erwähnen, die ich selbst sehr oft gehabt habe, und davon auch schon einmal in diesem Magazin die Rede gewesen ist, nehmlich die, daß man am Rande eines Abgrundes, auf der Galerie eines Thurms, einen Drang sich hinabzustürzen fühlt. -- Es giebt Leute, die dabei in eine solche Angst gerathen, daß sie schwindlicht werden, und in Ohnmachten sinken. -- Jch kann mir die Sache nicht anders als so erklären -- die grosse Nähe der Gefahr, der ungeheure Abgrund vor unsern Füssen, setzt uns auf einmal in ein solches Schrecken, daß unsere Jmagination uns den Fehlschluß abzwingt, daß wir schon im Herabsinken begriffen wären,


Woͤrter sagen offenbar einerlei; obgleich nicht zu laͤugnen ist, daß die erstere einen ganz andern Eindruck auf uns macht, als die zweite. Wenn wir dicht am Rande eines Abgrundes stehen; so scheint die grade Linie von unserm Auge bis an den Boden des Abgrundes hinuntergezogen, allemal groͤßer zu seyn, als die, welche wir uns hinaufgezogen denken, wenn wir unten stehen. Sollte nicht an dieser Taͤuschung die Furcht Schuld haben, die uns ergreift, wenn wir eben herabsehen; die Furcht in welcher sich unsere Jmagination gemeiniglich alles zu groß, und schrecklicher vorstellt, als es wuͤrklich ist. Wir koͤnnen ja ruhig an einem Thurm hinaufsehen, und das doch wohl aus dem Grunde, weil wir da nicht herunterzustuͤrzen befuͤrchten. Jch will hier nur beilaͤufig eine Empfindung erwaͤhnen, die ich selbst sehr oft gehabt habe, und davon auch schon einmal in diesem Magazin die Rede gewesen ist, nehmlich die, daß man am Rande eines Abgrundes, auf der Galerie eines Thurms, einen Drang sich hinabzustuͤrzen fuͤhlt. — Es giebt Leute, die dabei in eine solche Angst gerathen, daß sie schwindlicht werden, und in Ohnmachten sinken. — Jch kann mir die Sache nicht anders als so erklaͤren — die grosse Naͤhe der Gefahr, der ungeheure Abgrund vor unsern Fuͤssen, setzt uns auf einmal in ein solches Schrecken, daß unsere Jmagination uns den Fehlschluß abzwingt, daß wir schon im Herabsinken begriffen waͤren,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0059" n="59"/><lb/>
Wo&#x0364;rter sagen offenbar einerlei; obgleich nicht zu                   la&#x0364;ugnen ist, daß <hi rendition="#b">die erstere</hi> einen <hi rendition="#b">ganz                      andern</hi> Eindruck auf uns macht, als <hi rendition="#b">die zweite.</hi> Wenn wir dicht am Rande eines Abgrundes stehen; so scheint die <hi rendition="#b">grade Linie</hi> von unserm Auge bis an den Boden des Abgrundes                   hinuntergezogen, allemal <hi rendition="#b">gro&#x0364;ßer</hi> zu seyn, als die, welche                   wir uns hinaufgezogen denken, wenn wir unten stehen. Sollte nicht an dieser                   Ta&#x0364;uschung die Furcht Schuld haben, die uns ergreift, wenn wir eben herabsehen; die                   Furcht in welcher sich unsere Jmagination gemeiniglich alles zu groß, und                   schrecklicher vorstellt, als es wu&#x0364;rklich ist. Wir ko&#x0364;nnen ja ruhig an einem Thurm                   hinaufsehen, und das doch wohl aus dem Grunde, weil wir da nicht herunterzustu&#x0364;rzen                   befu&#x0364;rchten. Jch will hier nur beila&#x0364;ufig eine Empfindung erwa&#x0364;hnen, die ich selbst                   sehr oft gehabt habe, und davon auch schon einmal in diesem Magazin die Rede                   gewesen ist, nehmlich <hi rendition="#b">die,</hi> daß man am Rande eines                   Abgrundes, auf der Galerie eines Thurms, einen <hi rendition="#b">Drang</hi> sich                   hinabzustu&#x0364;rzen fu&#x0364;hlt. &#x2014; Es giebt Leute, die dabei in eine solche Angst gerathen,                   daß sie schwindlicht werden, und in Ohnmachten sinken. &#x2014; Jch kann mir die Sache                   nicht anders als so erkla&#x0364;ren &#x2014; die grosse Na&#x0364;he der Gefahr, der ungeheure Abgrund                   vor unsern Fu&#x0364;ssen, setzt uns auf einmal in ein solches Schrecken, daß unsere                   Jmagination uns <hi rendition="#b">den Fehlschluß</hi> abzwingt, daß wir schon im                   Herabsinken <hi rendition="#b">begriffen wa&#x0364;ren,</hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[59/0059] Woͤrter sagen offenbar einerlei; obgleich nicht zu laͤugnen ist, daß die erstere einen ganz andern Eindruck auf uns macht, als die zweite. Wenn wir dicht am Rande eines Abgrundes stehen; so scheint die grade Linie von unserm Auge bis an den Boden des Abgrundes hinuntergezogen, allemal groͤßer zu seyn, als die, welche wir uns hinaufgezogen denken, wenn wir unten stehen. Sollte nicht an dieser Taͤuschung die Furcht Schuld haben, die uns ergreift, wenn wir eben herabsehen; die Furcht in welcher sich unsere Jmagination gemeiniglich alles zu groß, und schrecklicher vorstellt, als es wuͤrklich ist. Wir koͤnnen ja ruhig an einem Thurm hinaufsehen, und das doch wohl aus dem Grunde, weil wir da nicht herunterzustuͤrzen befuͤrchten. Jch will hier nur beilaͤufig eine Empfindung erwaͤhnen, die ich selbst sehr oft gehabt habe, und davon auch schon einmal in diesem Magazin die Rede gewesen ist, nehmlich die, daß man am Rande eines Abgrundes, auf der Galerie eines Thurms, einen Drang sich hinabzustuͤrzen fuͤhlt. — Es giebt Leute, die dabei in eine solche Angst gerathen, daß sie schwindlicht werden, und in Ohnmachten sinken. — Jch kann mir die Sache nicht anders als so erklaͤren — die grosse Naͤhe der Gefahr, der ungeheure Abgrund vor unsern Fuͤssen, setzt uns auf einmal in ein solches Schrecken, daß unsere Jmagination uns den Fehlschluß abzwingt, daß wir schon im Herabsinken begriffen waͤren,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0303_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0303_1785/59
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 3, St. 2. Berlin, 1785, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0303_1785/59>, abgerufen am 21.11.2024.