Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 3, St. 2. Berlin, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite


heftig erschüttert, so gerathen die ihm geläufigsten Jdeen in brausende Gährung; so wie der Wollüstling, in solchem Zustande, die unzüchtigsten Bilder sieht. Ueberhaupt würden Beobachtungen über Betrunkene und Wahnsinnige zu mancher psychologischen Reflexion Anlaß geben können. Da wird man sehr verschiedene Wirkungen der Trunkenheit bemerken, diesen lachen, jenen weinen sehen -- je nachdem die Anlage und Grundstimmung des Temperaments verschieden ist.

Wäre mein Bruder, so dachte ich einmal, indem ich eingedenk dieser traurigen Jugendgeschichte, einen schlafenden Knaben betrachtete, wäre er in dem Augenblick, da der Mordentschluß reifte, erwacht, vielleicht hätte ich mich beruhiget. Allein eben dieser thätigkeitslose Zustand des Schlafenden, die dunkle und verworrene Vorstellung, daß er während desselben, weder Freude noch Schmerz empfinde, verstärkte die Betäubung meines Verstandes, um so mehr, da ich innerlich und äusserlich auch sogar keinen Widerstand fühlte. Selbst gegen die Vorstellung, welchen Schmerz ich ihm verursachen würde, blieb ich kalt und unempfindlich, so daß sie mir keinen Einfluß auf die Aenderung meines Entschlusses gehabt zu haben scheint. Erwachte vielleicht eine ursprüngliche Neigung, die erst durch das Alter geschwächt und durch Erziehung reiner gestimmt werden muß, aus ihrem Schlummer? Bekanntermaßen kann ein Kind, so lange es keine ähn-


heftig erschuͤttert, so gerathen die ihm gelaͤufigsten Jdeen in brausende Gaͤhrung; so wie der Wolluͤstling, in solchem Zustande, die unzuͤchtigsten Bilder sieht. Ueberhaupt wuͤrden Beobachtungen uͤber Betrunkene und Wahnsinnige zu mancher psychologischen Reflexion Anlaß geben koͤnnen. Da wird man sehr verschiedene Wirkungen der Trunkenheit bemerken, diesen lachen, jenen weinen sehen — je nachdem die Anlage und Grundstimmung des Temperaments verschieden ist.

Waͤre mein Bruder, so dachte ich einmal, indem ich eingedenk dieser traurigen Jugendgeschichte, einen schlafenden Knaben betrachtete, waͤre er in dem Augenblick, da der Mordentschluß reifte, erwacht, vielleicht haͤtte ich mich beruhiget. Allein eben dieser thaͤtigkeitslose Zustand des Schlafenden, die dunkle und verworrene Vorstellung, daß er waͤhrend desselben, weder Freude noch Schmerz empfinde, verstaͤrkte die Betaͤubung meines Verstandes, um so mehr, da ich innerlich und aͤusserlich auch sogar keinen Widerstand fuͤhlte. Selbst gegen die Vorstellung, welchen Schmerz ich ihm verursachen wuͤrde, blieb ich kalt und unempfindlich, so daß sie mir keinen Einfluß auf die Aenderung meines Entschlusses gehabt zu haben scheint. Erwachte vielleicht eine urspruͤngliche Neigung, die erst durch das Alter geschwaͤcht und durch Erziehung reiner gestimmt werden muß, aus ihrem Schlummer? Bekanntermaßen kann ein Kind, so lange es keine aͤhn-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0070" n="70"/><lb/>
heftig                   erschu&#x0364;ttert, so gerathen die ihm gela&#x0364;ufigsten Jdeen in <choice><corr>brausende</corr><sic>brausenden</sic></choice> Ga&#x0364;hrung; so wie der                   Wollu&#x0364;stling, in solchem Zustande, die unzu&#x0364;chtigsten Bilder sieht. Ueberhaupt                   wu&#x0364;rden Beobachtungen u&#x0364;ber Betrunkene und Wahnsinnige zu mancher psychologischen                   Reflexion Anlaß geben ko&#x0364;nnen. Da wird man sehr verschiedene Wirkungen der                   Trunkenheit bemerken, diesen lachen, jenen weinen sehen &#x2014; je nachdem die Anlage                   und Grundstimmung des Temperaments verschieden ist. </p>
            <p>Wa&#x0364;re mein Bruder, so dachte ich einmal, indem ich eingedenk dieser traurigen                   Jugendgeschichte, einen schlafenden Knaben betrachtete, wa&#x0364;re er in dem Augenblick,                   da der Mordentschluß reifte, erwacht, vielleicht ha&#x0364;tte ich mich beruhiget. Allein                   eben dieser tha&#x0364;tigkeitslose Zustand des Schlafenden, die dunkle und verworrene                   Vorstellung, daß er wa&#x0364;hrend desselben, weder Freude noch Schmerz empfinde,                   versta&#x0364;rkte die Beta&#x0364;ubung meines Verstandes, um so mehr, da ich innerlich und                   a&#x0364;usserlich auch sogar keinen Widerstand fu&#x0364;hlte. Selbst gegen die Vorstellung,                   welchen Schmerz ich ihm verursachen wu&#x0364;rde, blieb ich kalt und unempfindlich, so                   daß sie mir keinen Einfluß auf die Aenderung meines Entschlusses gehabt zu haben                   scheint. Erwachte vielleicht eine urspru&#x0364;ngliche Neigung, die erst durch das Alter                   geschwa&#x0364;cht und durch Erziehung reiner gestimmt werden muß, aus ihrem Schlummer?                   Bekanntermaßen kann ein Kind, so lange es keine a&#x0364;hn-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[70/0070] heftig erschuͤttert, so gerathen die ihm gelaͤufigsten Jdeen in brausende Gaͤhrung; so wie der Wolluͤstling, in solchem Zustande, die unzuͤchtigsten Bilder sieht. Ueberhaupt wuͤrden Beobachtungen uͤber Betrunkene und Wahnsinnige zu mancher psychologischen Reflexion Anlaß geben koͤnnen. Da wird man sehr verschiedene Wirkungen der Trunkenheit bemerken, diesen lachen, jenen weinen sehen — je nachdem die Anlage und Grundstimmung des Temperaments verschieden ist. Waͤre mein Bruder, so dachte ich einmal, indem ich eingedenk dieser traurigen Jugendgeschichte, einen schlafenden Knaben betrachtete, waͤre er in dem Augenblick, da der Mordentschluß reifte, erwacht, vielleicht haͤtte ich mich beruhiget. Allein eben dieser thaͤtigkeitslose Zustand des Schlafenden, die dunkle und verworrene Vorstellung, daß er waͤhrend desselben, weder Freude noch Schmerz empfinde, verstaͤrkte die Betaͤubung meines Verstandes, um so mehr, da ich innerlich und aͤusserlich auch sogar keinen Widerstand fuͤhlte. Selbst gegen die Vorstellung, welchen Schmerz ich ihm verursachen wuͤrde, blieb ich kalt und unempfindlich, so daß sie mir keinen Einfluß auf die Aenderung meines Entschlusses gehabt zu haben scheint. Erwachte vielleicht eine urspruͤngliche Neigung, die erst durch das Alter geschwaͤcht und durch Erziehung reiner gestimmt werden muß, aus ihrem Schlummer? Bekanntermaßen kann ein Kind, so lange es keine aͤhn-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0303_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0303_1785/70
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 3, St. 2. Berlin, 1785, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0303_1785/70>, abgerufen am 21.11.2024.