Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 4, St. 3. Berlin, 1786.
Allein der scheint hier wohl zu weit zu gehen, und der Macht der ersten Eindrücke zu viel zuzuschreiben, indem er fast das ganze künftige Eigenthümliche des V.Genies auf Rechnung derselben schreibt. Nach dieser Voraussetzung wäre es denn freilich möglich, vermittelst der ersten Eindrücke, die man mit Fleiß zu veranstalten suchte, Künstler und Genies von jeder Art hervorzubringen. -- Aber so läßt der Geist der Menschen sich nicht von Menschen schaffen: er arbeitet sich selbst durch alle Hindernisse, und auch durch die Gewalt der ersten Eindrücke mit seiner angebohren eigenthümlichen Kraft hindurch. Die Grenzen der Pädagogik er-
Allein der scheint hier wohl zu weit zu gehen, und der Macht der ersten Eindruͤcke zu viel zuzuschreiben, indem er fast das ganze kuͤnftige Eigenthuͤmliche des V.Genies auf Rechnung derselben schreibt. Nach dieser Voraussetzung waͤre es denn freilich moͤglich, vermittelst der ersten Eindruͤcke, die man mit Fleiß zu veranstalten suchte, Kuͤnstler und Genies von jeder Art hervorzubringen. — Aber so laͤßt der Geist der Menschen sich nicht von Menschen schaffen: er arbeitet sich selbst durch alle Hindernisse, und auch durch die Gewalt der ersten Eindruͤcke mit seiner angebohren eigenthuͤmlichen Kraft hindurch. Die Grenzen der Paͤdagogik er- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0014" n="14"/><lb/> Kindheit vorzuͤglich in paͤdagogische Ruͤcksicht: »zum musikalischen Talent, Leichtigkeit von Toͤnen afficirt zu werden, und sie in ihrer Verbindung zu fassen, ist vielleicht schon der Keim in den ersten Tagen der Kindheit gelegt, u.s.w.; vielleicht druͤckten sich die ersten Toͤne den zarten Fibern des Gehirns zu maͤchtig ein, ruhten, wie ein <hi rendition="#b">feiner Staub,</hi> auf der Maschine, bis sie von erschuͤtterter Thaͤtigkeit angestoßen, sich mit dem <hi rendition="#b">heiligen Denkmark</hi> mischten, und sich unter die uͤbrigen Jdeen gesellten. Jst die Seele nur im allerfeinsten Verstande materiel, glaubt der Verfasser, so ließe sich der Traum schon hoͤren, und wenigstens so viel daraus abziehen, daß die <hi rendition="#b">ersten</hi> Eindruͤcke, welche die Seele durch irgend einen Sinn auffaßt, sehr maͤchtig seyn muͤssen, u.s.w.«</p> <p>Allein der <persName ref="#ref0079"><note type="editorial">Spazier, Karl</note>V.</persName> scheint hier wohl zu weit zu gehen, und der Macht der ersten Eindruͤcke zu viel zuzuschreiben, indem er fast das ganze kuͤnftige Eigenthuͤmliche des <hi rendition="#b">Genies</hi> auf Rechnung derselben schreibt. Nach dieser Voraussetzung waͤre es denn freilich moͤglich, vermittelst der ersten Eindruͤcke, die man mit Fleiß zu veranstalten suchte, Kuͤnstler und Genies von jeder Art hervorzubringen. — Aber so laͤßt der Geist der Menschen sich nicht von Menschen schaffen: er arbeitet sich selbst durch alle Hindernisse, und auch durch die Gewalt der ersten Eindruͤcke mit seiner angebohren eigenthuͤmlichen Kraft hindurch. Die Grenzen der Paͤdagogik er-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [14/0014]
Kindheit vorzuͤglich in paͤdagogische Ruͤcksicht: »zum musikalischen Talent, Leichtigkeit von Toͤnen afficirt zu werden, und sie in ihrer Verbindung zu fassen, ist vielleicht schon der Keim in den ersten Tagen der Kindheit gelegt, u.s.w.; vielleicht druͤckten sich die ersten Toͤne den zarten Fibern des Gehirns zu maͤchtig ein, ruhten, wie ein feiner Staub, auf der Maschine, bis sie von erschuͤtterter Thaͤtigkeit angestoßen, sich mit dem heiligen Denkmark mischten, und sich unter die uͤbrigen Jdeen gesellten. Jst die Seele nur im allerfeinsten Verstande materiel, glaubt der Verfasser, so ließe sich der Traum schon hoͤren, und wenigstens so viel daraus abziehen, daß die ersten Eindruͤcke, welche die Seele durch irgend einen Sinn auffaßt, sehr maͤchtig seyn muͤssen, u.s.w.«
Allein der V. scheint hier wohl zu weit zu gehen, und der Macht der ersten Eindruͤcke zu viel zuzuschreiben, indem er fast das ganze kuͤnftige Eigenthuͤmliche des Genies auf Rechnung derselben schreibt. Nach dieser Voraussetzung waͤre es denn freilich moͤglich, vermittelst der ersten Eindruͤcke, die man mit Fleiß zu veranstalten suchte, Kuͤnstler und Genies von jeder Art hervorzubringen. — Aber so laͤßt der Geist der Menschen sich nicht von Menschen schaffen: er arbeitet sich selbst durch alle Hindernisse, und auch durch die Gewalt der ersten Eindruͤcke mit seiner angebohren eigenthuͤmlichen Kraft hindurch. Die Grenzen der Paͤdagogik er-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien
(2015-06-09T11:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2015-06-09T11:00:00Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |