Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 4, St. 3. Berlin, 1786.

Bild:
<< vorherige Seite


Wonach sehen Sie hier, Herr Lauterbach? "Uebel! sehr übel! wir werden bald theure Kornpreise haben. Sehen Sie nur hier diesen Stein. Es ist unvermeidlich!" --

Auf seinem Zimmer hat er eine große Sammlung von Kieselsteinen groß und klein. Diese zu berichtigen ist er unermüdet. Haben sie ihre Kraft verloren, dann wirft er sie weg und sucht andere. Er hat eine große Menge in Gestalt eines Menschenskelets gelegt, wovon ein jeder einen der innern oder äußern Theile des Menschen bedeutet. Mit Hülfe dieser (wenn er sie nehmlich alle komplet hat, welches inzwischen selten ist) kann er alle Krankheiten seiner Meinung nach kuriren. Kömmt einer zu ihm, und klagt: er habe die Schwindsucht und werde wohl seinem Grabe zu gehn müssen; so steht er ruhig auf, Hm! sagt er, die Krankheit sitzt in der Lunge, da wollen wir bald zukommen. Jch brauche nur diesen Stein hier umzudrehen, der bedeutet die Lunge. Nun können sie getrost nach Hause gehen. Jhre Krankheit wird sich gewiß geben. Hat er aber zum Unglück den Stein nicht, welcher den Theil, in dem der Sitz der Krankheit ist, bezeichnet, so sagt er es freimüthig, und entschuldigt sich, daß er nun nicht seinen Wunsch befriedigen könne. Es läßt sich hierbei gar nicht gedenken, daß dieß eine eigennützige Betrügerei sei, denn er läßt sich auf keine Weise für seine Kuren bezahlen. Auch giebt er allenthalben die untrüg-


Wonach sehen Sie hier, Herr Lauterbach? »Uebel! sehr uͤbel! wir werden bald theure Kornpreise haben. Sehen Sie nur hier diesen Stein. Es ist unvermeidlich!« —

Auf seinem Zimmer hat er eine große Sammlung von Kieselsteinen groß und klein. Diese zu berichtigen ist er unermuͤdet. Haben sie ihre Kraft verloren, dann wirft er sie weg und sucht andere. Er hat eine große Menge in Gestalt eines Menschenskelets gelegt, wovon ein jeder einen der innern oder aͤußern Theile des Menschen bedeutet. Mit Huͤlfe dieser (wenn er sie nehmlich alle komplet hat, welches inzwischen selten ist) kann er alle Krankheiten seiner Meinung nach kuriren. Koͤmmt einer zu ihm, und klagt: er habe die Schwindsucht und werde wohl seinem Grabe zu gehn muͤssen; so steht er ruhig auf, Hm! sagt er, die Krankheit sitzt in der Lunge, da wollen wir bald zukommen. Jch brauche nur diesen Stein hier umzudrehen, der bedeutet die Lunge. Nun koͤnnen sie getrost nach Hause gehen. Jhre Krankheit wird sich gewiß geben. Hat er aber zum Ungluͤck den Stein nicht, welcher den Theil, in dem der Sitz der Krankheit ist, bezeichnet, so sagt er es freimuͤthig, und entschuldigt sich, daß er nun nicht seinen Wunsch befriedigen koͤnne. Es laͤßt sich hierbei gar nicht gedenken, daß dieß eine eigennuͤtzige Betruͤgerei sei, denn er laͤßt sich auf keine Weise fuͤr seine Kuren bezahlen. Auch giebt er allenthalben die untruͤg-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0019" n="19"/><lb/>
Wonach sehen Sie hier,                         Herr Lauterbach? »Uebel! sehr u&#x0364;bel! wir werden bald theure <choice><corr>Kornpreise</corr><sic>Kompies</sic></choice>                         haben. Sehen Sie nur hier diesen Stein. Es ist unvermeidlich!« &#x2014; </p>
            <p>Auf seinem Zimmer hat er eine große Sammlung von Kieselsteinen groß und                         klein. Diese zu berichtigen ist er unermu&#x0364;det. Haben sie ihre Kraft verloren,                         dann wirft er sie weg und sucht andere. Er hat eine große Menge in Gestalt                         eines Menschenskelets gelegt, wovon ein jeder einen der innern oder a&#x0364;ußern                         Theile des Menschen bedeutet. Mit Hu&#x0364;lfe dieser (wenn er sie nehmlich alle                         komplet hat, welches inzwischen selten ist) kann er alle Krankheiten seiner                         Meinung nach kuriren. Ko&#x0364;mmt einer zu ihm, und klagt: er habe die                         Schwindsucht und werde wohl seinem Grabe zu gehn mu&#x0364;ssen; so steht er ruhig                         auf, Hm! sagt er, die Krankheit sitzt in der Lunge, da wollen wir bald                         zukommen. Jch brauche nur diesen Stein hier umzudrehen, der bedeutet die                         Lunge. Nun ko&#x0364;nnen sie getrost nach Hause gehen. Jhre Krankheit wird sich                         gewiß geben. Hat er aber zum Unglu&#x0364;ck den Stein nicht, welcher den Theil, in                         dem der Sitz der Krankheit ist, bezeichnet, so sagt er es freimu&#x0364;thig, und                         entschuldigt sich, daß er nun nicht seinen Wunsch befriedigen ko&#x0364;nne. Es la&#x0364;ßt                         sich hierbei gar nicht gedenken, daß dieß eine eigennu&#x0364;tzige Betru&#x0364;gerei sei,                         denn er la&#x0364;ßt sich auf keine Weise fu&#x0364;r seine Kuren bezahlen. Auch giebt er                         allenthalben die untru&#x0364;g-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[19/0019] Wonach sehen Sie hier, Herr Lauterbach? »Uebel! sehr uͤbel! wir werden bald theure Kornpreise haben. Sehen Sie nur hier diesen Stein. Es ist unvermeidlich!« — Auf seinem Zimmer hat er eine große Sammlung von Kieselsteinen groß und klein. Diese zu berichtigen ist er unermuͤdet. Haben sie ihre Kraft verloren, dann wirft er sie weg und sucht andere. Er hat eine große Menge in Gestalt eines Menschenskelets gelegt, wovon ein jeder einen der innern oder aͤußern Theile des Menschen bedeutet. Mit Huͤlfe dieser (wenn er sie nehmlich alle komplet hat, welches inzwischen selten ist) kann er alle Krankheiten seiner Meinung nach kuriren. Koͤmmt einer zu ihm, und klagt: er habe die Schwindsucht und werde wohl seinem Grabe zu gehn muͤssen; so steht er ruhig auf, Hm! sagt er, die Krankheit sitzt in der Lunge, da wollen wir bald zukommen. Jch brauche nur diesen Stein hier umzudrehen, der bedeutet die Lunge. Nun koͤnnen sie getrost nach Hause gehen. Jhre Krankheit wird sich gewiß geben. Hat er aber zum Ungluͤck den Stein nicht, welcher den Theil, in dem der Sitz der Krankheit ist, bezeichnet, so sagt er es freimuͤthig, und entschuldigt sich, daß er nun nicht seinen Wunsch befriedigen koͤnne. Es laͤßt sich hierbei gar nicht gedenken, daß dieß eine eigennuͤtzige Betruͤgerei sei, denn er laͤßt sich auf keine Weise fuͤr seine Kuren bezahlen. Auch giebt er allenthalben die untruͤg-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0403_1786
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0403_1786/19
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 4, St. 3. Berlin, 1786, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0403_1786/19>, abgerufen am 21.11.2024.