Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 4, St. 3. Berlin, 1786.

Bild:
<< vorherige Seite

Wenn dasjenige, was jetzt unser Jch ausmacht, schon einmal in andern Verhältnissen da war, so müßten wohl nur die halberloschnen Kindheitsideen das feine unmerkliche Band seyn, wodurch unser gegenwärtiger Zustand an den vergangnen geknüpft würde; sie sind gleichsam ein zarter Faden, wodurch wir in der Kette der Wesen befestigt sind, um so viel wie möglich isolirte, für sich bestehende Wesen zu seyn.

Unsre Kindheit wäre dann der Lethe, aus welchem wir getrunken hätten, um uns nicht in dem vorhergehenden und nachfolgenden Ganzen zu verschwimmen, sondern eine individuelle, gehörig umgränzte Persönlichkeit zu haben.

Wir sind gleichsam in ein Labyrinth versetzt, woraus wir den Faden nicht wieder zurückfinden können, und ihn auch vielleicht nicht wieder zurückfinden sollen: wir knüpfen daher den Faden der Geschichte an, wo der Faden unsrer eignen Rückerinnerung reißt, und leben, wie unsre eigne Existenz uns schwindet, in der Existenz der Vorwelt zurück.

Noch gab es keinen Theseus, der aus diesem verwickelten Lebenslabyrinthe den Ausweg durch Rückerinnerung gefunden hätte, und wenn es einen gäbe, so würde man sehr strenge Beweise fordern, welche wir aufzustellen, schwerlich im Stande seyn würden: die Rückerinnerung würde also ihm


Wenn dasjenige, was jetzt unser Jch ausmacht, schon einmal in andern Verhaͤltnissen da war, so muͤßten wohl nur die halberloschnen Kindheitsideen das feine unmerkliche Band seyn, wodurch unser gegenwaͤrtiger Zustand an den vergangnen geknuͤpft wuͤrde; sie sind gleichsam ein zarter Faden, wodurch wir in der Kette der Wesen befestigt sind, um so viel wie moͤglich isolirte, fuͤr sich bestehende Wesen zu seyn.

Unsre Kindheit waͤre dann der Lethe, aus welchem wir getrunken haͤtten, um uns nicht in dem vorhergehenden und nachfolgenden Ganzen zu verschwimmen, sondern eine individuelle, gehoͤrig umgraͤnzte Persoͤnlichkeit zu haben.

Wir sind gleichsam in ein Labyrinth versetzt, woraus wir den Faden nicht wieder zuruͤckfinden koͤnnen, und ihn auch vielleicht nicht wieder zuruͤckfinden sollen: wir knuͤpfen daher den Faden der Geschichte an, wo der Faden unsrer eignen Ruͤckerinnerung reißt, und leben, wie unsre eigne Existenz uns schwindet, in der Existenz der Vorwelt zuruͤck.

Noch gab es keinen Theseus, der aus diesem verwickelten Lebenslabyrinthe den Ausweg durch Ruͤckerinnerung gefunden haͤtte, und wenn es einen gaͤbe, so wuͤrde man sehr strenge Beweise fordern, welche wir aufzustellen, schwerlich im Stande seyn wuͤrden: die Ruͤckerinnerung wuͤrde also ihm

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0002" n="2"/><lb/>
          <p>Wenn dasjenige, was jetzt unser <hi rendition="#b">Jch</hi> ausmacht, schon                         einmal in andern Verha&#x0364;ltnissen da war, so mu&#x0364;ßten wohl nur die halberloschnen                         Kindheitsideen das feine unmerkliche Band seyn, wodurch unser gegenwa&#x0364;rtiger                         Zustand an den vergangnen geknu&#x0364;pft wu&#x0364;rde; <hi rendition="#b">sie sind                             gleichsam ein zarter Faden, wodurch wir in der Kette der Wesen befestigt                             sind, um so viel wie mo&#x0364;glich isolirte, fu&#x0364;r sich bestehende Wesen zu                             seyn.</hi></p>
          <p>Unsre Kindheit wa&#x0364;re dann der <hi rendition="#b">Lethe,</hi> aus welchem wir                         getrunken ha&#x0364;tten, um uns nicht in dem vorhergehenden und nachfolgenden                         Ganzen zu verschwimmen, sondern eine individuelle, geho&#x0364;rig umgra&#x0364;nzte                         Perso&#x0364;nlichkeit zu haben.</p>
          <p>Wir sind gleichsam in ein <hi rendition="#b">Labyrinth</hi> versetzt, woraus                         wir den Faden nicht wieder zuru&#x0364;ckfinden ko&#x0364;nnen, und ihn auch vielleicht                         nicht wieder zuru&#x0364;ckfinden sollen: wir knu&#x0364;pfen daher den Faden <hi rendition="#b">der Geschichte</hi> an, wo der Faden <choice><corr>unsrer</corr><sic>unsre</sic></choice> eignen Ru&#x0364;ckerinnerung                         reißt, und leben, wie unsre eigne Existenz uns schwindet, in der Existenz                         der Vorwelt zuru&#x0364;ck.</p>
          <p>Noch gab es keinen Theseus, der aus diesem verwickelten Lebenslabyrinthe den                         Ausweg durch Ru&#x0364;ckerinnerung gefunden ha&#x0364;tte, und wenn es einen ga&#x0364;be, so wu&#x0364;rde                         man sehr <hi rendition="#b">strenge Beweise</hi> fordern, welche wir                         aufzustellen, schwerlich im Stande seyn wu&#x0364;rden: die Ru&#x0364;ckerinnerung wu&#x0364;rde                         also ihm<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[2/0002] Wenn dasjenige, was jetzt unser Jch ausmacht, schon einmal in andern Verhaͤltnissen da war, so muͤßten wohl nur die halberloschnen Kindheitsideen das feine unmerkliche Band seyn, wodurch unser gegenwaͤrtiger Zustand an den vergangnen geknuͤpft wuͤrde; sie sind gleichsam ein zarter Faden, wodurch wir in der Kette der Wesen befestigt sind, um so viel wie moͤglich isolirte, fuͤr sich bestehende Wesen zu seyn. Unsre Kindheit waͤre dann der Lethe, aus welchem wir getrunken haͤtten, um uns nicht in dem vorhergehenden und nachfolgenden Ganzen zu verschwimmen, sondern eine individuelle, gehoͤrig umgraͤnzte Persoͤnlichkeit zu haben. Wir sind gleichsam in ein Labyrinth versetzt, woraus wir den Faden nicht wieder zuruͤckfinden koͤnnen, und ihn auch vielleicht nicht wieder zuruͤckfinden sollen: wir knuͤpfen daher den Faden der Geschichte an, wo der Faden unsrer eignen Ruͤckerinnerung reißt, und leben, wie unsre eigne Existenz uns schwindet, in der Existenz der Vorwelt zuruͤck. Noch gab es keinen Theseus, der aus diesem verwickelten Lebenslabyrinthe den Ausweg durch Ruͤckerinnerung gefunden haͤtte, und wenn es einen gaͤbe, so wuͤrde man sehr strenge Beweise fordern, welche wir aufzustellen, schwerlich im Stande seyn wuͤrden: die Ruͤckerinnerung wuͤrde also ihm

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0403_1786
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0403_1786/2
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 4, St. 3. Berlin, 1786, S. 2. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0403_1786/2>, abgerufen am 27.04.2024.