Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 5, St. 1. Berlin, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite


dem sie so so lange sind geäft worden, zu steuren, oder die Grundsätze der Religion außer der Schrift auch noch durch die Erfahrung desto besser zu befestigen".

Jm Folgenden führt er einige Träume an, die richtig eingetroffen sind, und wobei er die wahre Bemerkung macht, daß eine Präscienz der menschlichen Seele durchaus etwas Unerklärbares sei, indem man darin nichts anträfe, ans welchem man den Schluß machen könne, daß sie eine natürliche Kraft habe, zu weissagen und zukünftige NB zufällige Dinge vorher zu wissen. Eine solche Präscienz, sagt er vorher mit Recht, kann nicht einmahl in Gott a priori demonstrirt werden, sondern nur a posteriori, und aus dem absurdo, so auf Seiten Gottes daraus fließen würde, daferne man solche läugnen wollte.

Das, wodurch sich das Leben unsers Hypochondristen mit am meisten auszeichnet, sind die schrecklichen Gewissensempfindungen über seine Jugendsünden*), die er aber nicht hat nennen wollen, und die Mittel, welche er oft auf die lächerlichste Weise angewandt hat, sich davon zu befreien. Verschiedenemahl haben ihn Stellen aus der Bibel, sogar einmahl auch das Lied eines Bettlers beruhigt; aber er wird doch immer wieder von neuem von seinen Seelenleiden befallen, bis er auf den Gedanken kommt, Gott ein Gelübde zu thun, und alle

*) Man erräth leicht, daß es heimliche Sünden der Wollust gewesen sind.


dem sie so so lange sind geaͤft worden, zu steuren, oder die Grundsaͤtze der Religion außer der Schrift auch noch durch die Erfahrung desto besser zu befestigen«.

Jm Folgenden fuͤhrt er einige Traͤume an, die richtig eingetroffen sind, und wobei er die wahre Bemerkung macht, daß eine Praͤscienz der menschlichen Seele durchaus etwas Unerklaͤrbares sei, indem man darin nichts antraͤfe, ans welchem man den Schluß machen koͤnne, daß sie eine natuͤrliche Kraft habe, zu weissagen und zukuͤnftige NB zufaͤllige Dinge vorher zu wissen. Eine solche Praͤscienz, sagt er vorher mit Recht, kann nicht einmahl in Gott a priori demonstrirt werden, sondern nur a posteriori, und aus dem absurdo, so auf Seiten Gottes daraus fließen wuͤrde, daferne man solche laͤugnen wollte.

Das, wodurch sich das Leben unsers Hypochondristen mit am meisten auszeichnet, sind die schrecklichen Gewissensempfindungen uͤber seine Jugendsuͤnden*), die er aber nicht hat nennen wollen, und die Mittel, welche er oft auf die laͤcherlichste Weise angewandt hat, sich davon zu befreien. Verschiedenemahl haben ihn Stellen aus der Bibel, sogar einmahl auch das Lied eines Bettlers beruhigt; aber er wird doch immer wieder von neuem von seinen Seelenleiden befallen, bis er auf den Gedanken kommt, Gott ein Geluͤbde zu thun, und alle

*) Man erraͤth leicht, daß es heimliche Suͤnden der Wollust gewesen sind.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0113" n="111"/><lb/>
dem sie so so lange sind gea&#x0364;ft worden, zu steuren, oder die                   Grundsa&#x0364;tze der Religion außer der Schrift auch noch durch die Erfahrung desto                   besser zu befestigen«.</p>
            <p>Jm Folgenden fu&#x0364;hrt er einige Tra&#x0364;ume an, die richtig eingetroffen sind, und wobei                   er die wahre Bemerkung macht, <hi rendition="#b">daß eine Pra&#x0364;scienz der                      menschlichen Seele durchaus etwas Unerkla&#x0364;rbares sei, indem man darin nichts                      antra&#x0364;fe, ans welchem man den Schluß machen ko&#x0364;nne, daß sie eine natu&#x0364;rliche Kraft                      habe, zu weissagen und zuku&#x0364;nftige</hi> <hi rendition="#aq">NB</hi> <hi rendition="#b">zufa&#x0364;llige Dinge vorher zu wissen.</hi> Eine solche Pra&#x0364;scienz,                   sagt er vorher mit Recht, kann nicht einmahl in Gott <hi rendition="#i">a                      priori</hi> demonstrirt werden, sondern nur <hi rendition="#aq">a                      posteriori,</hi> und aus dem <hi rendition="#aq">absurdo,</hi> so auf                   Seiten Gottes daraus fließen wu&#x0364;rde, daferne man solche la&#x0364;ugnen wollte.</p>
            <p>Das, wodurch sich das Leben unsers Hypochondristen mit am meisten auszeichnet,                   sind die schrecklichen <hi rendition="#b">Gewissensempfindungen u&#x0364;ber seine                      Jugendsu&#x0364;nden</hi>*)<note place="foot"><p>*) Man erra&#x0364;th leicht, daß es                         heimliche Su&#x0364;nden der Wollust gewesen sind.</p></note>, die er aber nicht hat                   nennen wollen, und die Mittel, welche er oft auf die la&#x0364;cherlichste Weise angewandt                   hat, sich davon zu befreien. Verschiedenemahl haben ihn Stellen aus der Bibel,                   sogar einmahl auch das Lied eines Bettlers beruhigt; aber er wird doch immer                   wieder von neuem von seinen <choice><corr>Seelenleiden</corr><sic>Seelenliedern</sic></choice> befallen, bis er auf den Gedanken                   kommt, Gott ein Gelu&#x0364;bde zu thun, und alle<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[111/0113] dem sie so so lange sind geaͤft worden, zu steuren, oder die Grundsaͤtze der Religion außer der Schrift auch noch durch die Erfahrung desto besser zu befestigen«. Jm Folgenden fuͤhrt er einige Traͤume an, die richtig eingetroffen sind, und wobei er die wahre Bemerkung macht, daß eine Praͤscienz der menschlichen Seele durchaus etwas Unerklaͤrbares sei, indem man darin nichts antraͤfe, ans welchem man den Schluß machen koͤnne, daß sie eine natuͤrliche Kraft habe, zu weissagen und zukuͤnftige NB zufaͤllige Dinge vorher zu wissen. Eine solche Praͤscienz, sagt er vorher mit Recht, kann nicht einmahl in Gott a priori demonstrirt werden, sondern nur a posteriori, und aus dem absurdo, so auf Seiten Gottes daraus fließen wuͤrde, daferne man solche laͤugnen wollte. Das, wodurch sich das Leben unsers Hypochondristen mit am meisten auszeichnet, sind die schrecklichen Gewissensempfindungen uͤber seine Jugendsuͤnden*) , die er aber nicht hat nennen wollen, und die Mittel, welche er oft auf die laͤcherlichste Weise angewandt hat, sich davon zu befreien. Verschiedenemahl haben ihn Stellen aus der Bibel, sogar einmahl auch das Lied eines Bettlers beruhigt; aber er wird doch immer wieder von neuem von seinen Seelenleiden befallen, bis er auf den Gedanken kommt, Gott ein Geluͤbde zu thun, und alle *) Man erraͤth leicht, daß es heimliche Suͤnden der Wollust gewesen sind.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0501_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0501_1787/113
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 5, St. 1. Berlin, 1787, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0501_1787/113>, abgerufen am 04.12.2024.