Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 5, St. 1. Berlin, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite


handelt wird, waren fähig meinen traurigen Humeur noch mehr zu erregen; und noch einen grössern Eindruck in meine betrübte und bekümmerte Seele machte das verlorne Schäflein des Herrn Scrivers. (Daß doch alle solche abgeschmackte Bücher, welche schon manchen Menschen wo nicht ganz, doch halb verrückt gemacht haben, auf immer verbrannt werden möchten!) Das schreckliche Exempel des Menschen, der sich dem Teufel verschrieben, und kümmerlich wieder zurechte gebracht worden, und doch hernach wieder zurückgefallen, imgleichen die andern Historien von entsetzlichen Sündenfällen großer Uebelthäter, die zum Theil ein Ende mit Schrecken genommen etc., waren ein rechtes Oehl in das Feuer meines Gewissens. - Wer weiß, wie es dir noch gehen wird, dachte ich, und ob es nicht auch einmahl mit dir ein solches Ende nehmen wird. (Eine fast allgemeine Gewohnheit des Hypochondristen, sich alle die Leiden einzubilden, die Andere gehabt haben.) Eine von meinen Schwestern, fährt er fort, hatte Hochzeit. Mitten unter der hochzeitlichen Freude der andern Gäste überfiel mich eine heftigeTraurigkeit. Die Wehmuth nahm je mehr und mehr bei mir zu, ich konnte unmöglich länger bei der Compagnie bleiben; sondern stahl mich von den Hochzeitgästen weg, und ging auf das freie Feld, und ließ meinen Thränen freien Lauf, die auch so häufig waren, daß ich mich darinnen hätte baden können. Es war nichts auf


handelt wird, waren faͤhig meinen traurigen Humeur noch mehr zu erregen; und noch einen groͤssern Eindruck in meine betruͤbte und bekuͤmmerte Seele machte das verlorne Schaͤflein des Herrn Scrivers. (Daß doch alle solche abgeschmackte Buͤcher, welche schon manchen Menschen wo nicht ganz, doch halb verruͤckt gemacht haben, auf immer verbrannt werden moͤchten!) Das schreckliche Exempel des Menschen, der sich dem Teufel verschrieben, und kuͤmmerlich wieder zurechte gebracht worden, und doch hernach wieder zuruͤckgefallen, imgleichen die andern Historien von entsetzlichen Suͤndenfaͤllen großer Uebelthaͤter, die zum Theil ein Ende mit Schrecken genommen etc., waren ein rechtes Oehl in das Feuer meines Gewissens. – Wer weiß, wie es dir noch gehen wird, dachte ich, und ob es nicht auch einmahl mit dir ein solches Ende nehmen wird. (Eine fast allgemeine Gewohnheit des Hypochondristen, sich alle die Leiden einzubilden, die Andere gehabt haben.) Eine von meinen Schwestern, faͤhrt er fort, hatte Hochzeit. Mitten unter der hochzeitlichen Freude der andern Gaͤste uͤberfiel mich eine heftigeTraurigkeit. Die Wehmuth nahm je mehr und mehr bei mir zu, ich konnte unmoͤglich laͤnger bei der Compagnie bleiben; sondern stahl mich von den Hochzeitgaͤsten weg, und ging auf das freie Feld, und ließ meinen Thraͤnen freien Lauf, die auch so haͤufig waren, daß ich mich darinnen haͤtte baden koͤnnen. Es war nichts auf

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0115" n="113"/><lb/>
handelt wird, waren fa&#x0364;hig meinen traurigen Humeur                   noch mehr zu erregen; und noch einen gro&#x0364;ssern Eindruck in meine betru&#x0364;bte und                   beku&#x0364;mmerte Seele machte das <hi rendition="#b">verlorne Scha&#x0364;flein</hi> des Herrn                   Scrivers. (Daß doch alle solche abgeschmackte Bu&#x0364;cher, welche schon manchen                   Menschen wo nicht ganz, doch halb verru&#x0364;ckt gemacht haben, auf immer verbrannt                   werden mo&#x0364;chten!) Das schreckliche Exempel des Menschen, der sich dem Teufel                   verschrieben, und ku&#x0364;mmerlich wieder zurechte gebracht worden, und doch hernach                   wieder zuru&#x0364;ckgefallen, imgleichen die andern Historien von entsetzlichen                   Su&#x0364;ndenfa&#x0364;llen großer Uebeltha&#x0364;ter, die zum Theil ein Ende mit Schrecken genommen                   etc., waren ein rechtes Oehl in das Feuer meines Gewissens. &#x2013; Wer weiß, wie es dir                   noch gehen wird, dachte ich, und ob es nicht auch einmahl mit dir ein solches Ende                   nehmen wird. (Eine fast allgemeine Gewohnheit des Hypochondristen, sich alle die                   Leiden einzubilden, die Andere gehabt haben.) Eine von meinen Schwestern, fa&#x0364;hrt er                   fort, hatte Hochzeit. Mitten unter der hochzeitlichen Freude der andern Ga&#x0364;ste                   u&#x0364;berfiel mich eine heftigeTraurigkeit. Die Wehmuth nahm je mehr und mehr bei mir                   zu, ich konnte unmo&#x0364;glich la&#x0364;nger bei der Compagnie bleiben; sondern stahl mich von                   den Hochzeitga&#x0364;sten weg, und ging auf das freie Feld, und ließ meinen Thra&#x0364;nen                   freien Lauf, die auch so ha&#x0364;ufig waren, daß ich mich darinnen ha&#x0364;tte baden ko&#x0364;nnen.                   Es war nichts auf<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[113/0115] handelt wird, waren faͤhig meinen traurigen Humeur noch mehr zu erregen; und noch einen groͤssern Eindruck in meine betruͤbte und bekuͤmmerte Seele machte das verlorne Schaͤflein des Herrn Scrivers. (Daß doch alle solche abgeschmackte Buͤcher, welche schon manchen Menschen wo nicht ganz, doch halb verruͤckt gemacht haben, auf immer verbrannt werden moͤchten!) Das schreckliche Exempel des Menschen, der sich dem Teufel verschrieben, und kuͤmmerlich wieder zurechte gebracht worden, und doch hernach wieder zuruͤckgefallen, imgleichen die andern Historien von entsetzlichen Suͤndenfaͤllen großer Uebelthaͤter, die zum Theil ein Ende mit Schrecken genommen etc., waren ein rechtes Oehl in das Feuer meines Gewissens. – Wer weiß, wie es dir noch gehen wird, dachte ich, und ob es nicht auch einmahl mit dir ein solches Ende nehmen wird. (Eine fast allgemeine Gewohnheit des Hypochondristen, sich alle die Leiden einzubilden, die Andere gehabt haben.) Eine von meinen Schwestern, faͤhrt er fort, hatte Hochzeit. Mitten unter der hochzeitlichen Freude der andern Gaͤste uͤberfiel mich eine heftigeTraurigkeit. Die Wehmuth nahm je mehr und mehr bei mir zu, ich konnte unmoͤglich laͤnger bei der Compagnie bleiben; sondern stahl mich von den Hochzeitgaͤsten weg, und ging auf das freie Feld, und ließ meinen Thraͤnen freien Lauf, die auch so haͤufig waren, daß ich mich darinnen haͤtte baden koͤnnen. Es war nichts auf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0501_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0501_1787/115
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 5, St. 1. Berlin, 1787, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0501_1787/115>, abgerufen am 16.05.2024.