Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 5, St. 1. Berlin, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite


ker werdenden Gefühl ihrer Schmerzen, ihren Kindern versicherte: daß sie gewiß sterben werde. Sie starb auch würklich nicht lange darauf am Brande im Eingeweide.

Am Ende setzt der Herr Kirchenrath hinzu: "Sie war übrigens eine Person von sehr lebhaften Temperament und feuriger Einbildungskraft, schien einen sehr feinen Nervenbau zu haben, mithin sehr empfindsam, ungemein biegsam und weich, und von sehr zärtlichem Gewissen. Jch habe das fast bei allen denen gefunden, die mit ihr ähnliche Vorfälle gehabt, und dieß oder jenes vorausgesehen, oder wenigstens voraussehen zu können geglaubt haben". Eine sehr richtige Bemerkung,die der Psychologe bei Untersuchung der Ahndungen nie ausser Acht lassen sollte, weil der körperliche Theil des Menschen oft gerade den meisten Antheil an gewissen vorgegebenen Vorgefühlen künftiger Uebel hat. -

Es ist daher auch gar kein Wunder, daß solche Vorgefühle sich am meisten bei dergleichen Leuten äußern; nicht weil sie würkliche Vorgefühle hätten; sondern weil sie sich dieselben leicht einbilden, da denn hie und da einmahl eins in Erfüllung gehen kann. Der Tod ist vornehmlich für lebhafte Leute ein fruchtbarer Gegenstand vieler und oft sonderbarer Gefühle und Einbildungen; sie glauben oft sichere Phänomene an sich bemerkt zu haben, daß sie bald sterben würden, bisweilen bestärken sie die


ker werdenden Gefuͤhl ihrer Schmerzen, ihren Kindern versicherte: daß sie gewiß sterben werde. Sie starb auch wuͤrklich nicht lange darauf am Brande im Eingeweide.

Am Ende setzt der Herr Kirchenrath hinzu: »Sie war uͤbrigens eine Person von sehr lebhaften Temperament und feuriger Einbildungskraft, schien einen sehr feinen Nervenbau zu haben, mithin sehr empfindsam, ungemein biegsam und weich, und von sehr zaͤrtlichem Gewissen. Jch habe das fast bei allen denen gefunden, die mit ihr aͤhnliche Vorfaͤlle gehabt, und dieß oder jenes vorausgesehen, oder wenigstens voraussehen zu koͤnnen geglaubt haben«. Eine sehr richtige Bemerkung,die der Psychologe bei Untersuchung der Ahndungen nie ausser Acht lassen sollte, weil der koͤrperliche Theil des Menschen oft gerade den meisten Antheil an gewissen vorgegebenen Vorgefuͤhlen kuͤnftiger Uebel hat. –

Es ist daher auch gar kein Wunder, daß solche Vorgefuͤhle sich am meisten bei dergleichen Leuten aͤußern; nicht weil sie wuͤrkliche Vorgefuͤhle haͤtten; sondern weil sie sich dieselben leicht einbilden, da denn hie und da einmahl eins in Erfuͤllung gehen kann. Der Tod ist vornehmlich fuͤr lebhafte Leute ein fruchtbarer Gegenstand vieler und oft sonderbarer Gefuͤhle und Einbildungen; sie glauben oft sichere Phaͤnomene an sich bemerkt zu haben, daß sie bald sterben wuͤrden, bisweilen bestaͤrken sie die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0013" n="11"/><lb/>
ker werdenden Gefu&#x0364;hl ihrer Schmerzen, ihren Kindern                   versicherte: daß sie gewiß sterben werde. Sie starb auch wu&#x0364;rklich nicht lange                   darauf am Brande im Eingeweide.</p>
          <p>Am Ende setzt der <persName ref="#ref0110"><note type="editorial">Hennig, Georg Ernst Sigismund</note>Herr                      Kirchenrath</persName> hinzu: »Sie war u&#x0364;brigens eine Person von sehr lebhaften                   Temperament und feuriger Einbildungskraft, schien einen sehr feinen Nervenbau zu                   haben, mithin sehr empfindsam, ungemein biegsam und weich, und von sehr za&#x0364;rtlichem                   Gewissen. Jch habe das fast bei allen denen gefunden, die mit ihr a&#x0364;hnliche                   Vorfa&#x0364;lle gehabt, und dieß oder jenes vorausgesehen, oder wenigstens voraussehen zu                   ko&#x0364;nnen geglaubt haben«. Eine sehr richtige Bemerkung,die der Psychologe bei                   Untersuchung der Ahndungen nie ausser Acht lassen sollte, weil der <hi rendition="#b">ko&#x0364;rperliche Theil</hi> des Menschen oft gerade den <hi rendition="#b">meisten Antheil</hi> an gewissen vorgegebenen Vorgefu&#x0364;hlen                   ku&#x0364;nftiger Uebel hat. &#x2013;</p>
          <p>Es ist daher auch gar kein Wunder, daß solche Vorgefu&#x0364;hle sich am meisten bei <hi rendition="#b">dergleichen</hi> Leuten a&#x0364;ußern; nicht weil sie <hi rendition="#b">wu&#x0364;rkliche</hi> Vorgefu&#x0364;hle ha&#x0364;tten; sondern weil sie sich dieselben leicht <hi rendition="#b">einbilden,</hi> da denn hie und da einmahl eins in                   Erfu&#x0364;llung gehen kann. Der Tod ist vornehmlich fu&#x0364;r lebhafte Leute ein fruchtbarer                   Gegenstand vieler und oft <hi rendition="#b">sonderbarer</hi> Gefu&#x0364;hle und                   Einbildungen; sie glauben oft sichere <choice><corr>Pha&#x0364;nomene</corr><sic>Pho&#x0364;nomene</sic></choice> an sich bemerkt <choice><corr>zu</corr><sic>zn</sic></choice> haben, daß sie bald sterben wu&#x0364;rden,                   bisweilen besta&#x0364;rken sie die<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[11/0013] ker werdenden Gefuͤhl ihrer Schmerzen, ihren Kindern versicherte: daß sie gewiß sterben werde. Sie starb auch wuͤrklich nicht lange darauf am Brande im Eingeweide. Am Ende setzt der Herr Kirchenrath hinzu: »Sie war uͤbrigens eine Person von sehr lebhaften Temperament und feuriger Einbildungskraft, schien einen sehr feinen Nervenbau zu haben, mithin sehr empfindsam, ungemein biegsam und weich, und von sehr zaͤrtlichem Gewissen. Jch habe das fast bei allen denen gefunden, die mit ihr aͤhnliche Vorfaͤlle gehabt, und dieß oder jenes vorausgesehen, oder wenigstens voraussehen zu koͤnnen geglaubt haben«. Eine sehr richtige Bemerkung,die der Psychologe bei Untersuchung der Ahndungen nie ausser Acht lassen sollte, weil der koͤrperliche Theil des Menschen oft gerade den meisten Antheil an gewissen vorgegebenen Vorgefuͤhlen kuͤnftiger Uebel hat. – Es ist daher auch gar kein Wunder, daß solche Vorgefuͤhle sich am meisten bei dergleichen Leuten aͤußern; nicht weil sie wuͤrkliche Vorgefuͤhle haͤtten; sondern weil sie sich dieselben leicht einbilden, da denn hie und da einmahl eins in Erfuͤllung gehen kann. Der Tod ist vornehmlich fuͤr lebhafte Leute ein fruchtbarer Gegenstand vieler und oft sonderbarer Gefuͤhle und Einbildungen; sie glauben oft sichere Phaͤnomene an sich bemerkt zu haben, daß sie bald sterben wuͤrden, bisweilen bestaͤrken sie die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0501_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0501_1787/13
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 5, St. 1. Berlin, 1787, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0501_1787/13>, abgerufen am 23.11.2024.