Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 5, St. 1. Berlin, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite


entwandte Fleisch in seine Beinkleider, oder in die Ermel seines Rocks, oder verbarg es gar unter seinen Haaren. Die lächerlichste Scene fiel vor Kurzen zwischen ihm und seinem Haushunde vor. Er sahe diesen an den ihm vorgeworfenen Knochen nagen, begann mit ihm einen blutigen Krieg, und ruhete nicht eher, bis er dem Hunde seine Knochen geraubt und sie in seinen Vorrathswinkel getragen hatte.

Dieser Vorrathswinkel, welchen er immer wieder anfüllt, wenn er auch noch so oft ausgeleert und gereinigt wird, gleicht einem wahren Saustalle. Verschimmelte Brodrinden, Zucker, faule Knochen, stinkendes Fleisch, Speck, Wurst, Butter, Wein und Kaffe unter einander gegossen, Neigen von Bier und Suppe, Kuchen, Arzeneien liegen da in größter Unordnung unter einander, und er ist nie glücklicher, als wenn er in diesem stinkenden Winkel stundenlang einsam seine Zeit verträumen kann.

Seine Begierde Geld zu leihen ist eine Folge seines unersättlichen Geitzes. Wenn ihm einer seiner Bekannten begegnet, pflegt er ihn gemeiniglich um eine Kleinigkeit an Gelde anzusprechen, und weiß nicht selten auf eine listige Art die dringendsten Gründe seiner Bitte anzugeben. Oft bittet er auch ganz fremde Leute um Geld, und verspricht es ihnen bei erster Gelegenheit wieder zu zu stellen, was er aber nie gethan hat. Er kann diese Begierde Geld


entwandte Fleisch in seine Beinkleider, oder in die Ermel seines Rocks, oder verbarg es gar unter seinen Haaren. Die laͤcherlichste Scene fiel vor Kurzen zwischen ihm und seinem Haushunde vor. Er sahe diesen an den ihm vorgeworfenen Knochen nagen, begann mit ihm einen blutigen Krieg, und ruhete nicht eher, bis er dem Hunde seine Knochen geraubt und sie in seinen Vorrathswinkel getragen hatte.

Dieser Vorrathswinkel, welchen er immer wieder anfuͤllt, wenn er auch noch so oft ausgeleert und gereinigt wird, gleicht einem wahren Saustalle. Verschimmelte Brodrinden, Zucker, faule Knochen, stinkendes Fleisch, Speck, Wurst, Butter, Wein und Kaffe unter einander gegossen, Neigen von Bier und Suppe, Kuchen, Arzeneien liegen da in groͤßter Unordnung unter einander, und er ist nie gluͤcklicher, als wenn er in diesem stinkenden Winkel stundenlang einsam seine Zeit vertraͤumen kann.

Seine Begierde Geld zu leihen ist eine Folge seines unersaͤttlichen Geitzes. Wenn ihm einer seiner Bekannten begegnet, pflegt er ihn gemeiniglich um eine Kleinigkeit an Gelde anzusprechen, und weiß nicht selten auf eine listige Art die dringendsten Gruͤnde seiner Bitte anzugeben. Oft bittet er auch ganz fremde Leute um Geld, und verspricht es ihnen bei erster Gelegenheit wieder zu zu stellen, was er aber nie gethan hat. Er kann diese Begierde Geld

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0025" n="23"/><lb/>
entwandte Fleisch in seine Beinkleider, oder in die Ermel                   seines Rocks, oder verbarg es gar unter seinen Haaren. Die la&#x0364;cherlichste Scene                   fiel vor Kurzen zwischen ihm und seinem Haushunde vor. Er sahe diesen an den ihm                   vorgeworfenen Knochen nagen, begann mit ihm einen blutigen Krieg, und ruhete nicht                   eher, bis er dem Hunde seine Knochen geraubt und sie in seinen Vorrathswinkel                   getragen hatte.</p>
            <p>Dieser Vorrathswinkel, welchen er immer wieder anfu&#x0364;llt, wenn er auch noch so oft                   ausgeleert und gereinigt wird, gleicht einem wahren Saustalle. Verschimmelte                   Brodrinden, Zucker, faule Knochen, stinkendes Fleisch, Speck, Wurst, Butter, Wein                   und Kaffe unter einander gegossen, Neigen von Bier und Suppe, Kuchen, Arzeneien                   liegen da in gro&#x0364;ßter Unordnung unter einander, und er ist nie glu&#x0364;cklicher, als                   wenn er in diesem stinkenden Winkel stundenlang einsam seine Zeit vertra&#x0364;umen                   kann.</p>
            <p>Seine Begierde Geld zu leihen ist eine Folge seines unersa&#x0364;ttlichen Geitzes. Wenn                   ihm einer seiner Bekannten begegnet, pflegt er ihn gemeiniglich um eine                   Kleinigkeit an Gelde anzusprechen, und weiß nicht selten auf eine listige Art die                   dringendsten Gru&#x0364;nde seiner Bitte anzugeben. Oft bittet er auch ganz fremde Leute                   um Geld, und verspricht es ihnen bei erster Gelegenheit wieder zu zu stellen, was                   er aber nie gethan hat. Er kann diese Begierde Geld<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[23/0025] entwandte Fleisch in seine Beinkleider, oder in die Ermel seines Rocks, oder verbarg es gar unter seinen Haaren. Die laͤcherlichste Scene fiel vor Kurzen zwischen ihm und seinem Haushunde vor. Er sahe diesen an den ihm vorgeworfenen Knochen nagen, begann mit ihm einen blutigen Krieg, und ruhete nicht eher, bis er dem Hunde seine Knochen geraubt und sie in seinen Vorrathswinkel getragen hatte. Dieser Vorrathswinkel, welchen er immer wieder anfuͤllt, wenn er auch noch so oft ausgeleert und gereinigt wird, gleicht einem wahren Saustalle. Verschimmelte Brodrinden, Zucker, faule Knochen, stinkendes Fleisch, Speck, Wurst, Butter, Wein und Kaffe unter einander gegossen, Neigen von Bier und Suppe, Kuchen, Arzeneien liegen da in groͤßter Unordnung unter einander, und er ist nie gluͤcklicher, als wenn er in diesem stinkenden Winkel stundenlang einsam seine Zeit vertraͤumen kann. Seine Begierde Geld zu leihen ist eine Folge seines unersaͤttlichen Geitzes. Wenn ihm einer seiner Bekannten begegnet, pflegt er ihn gemeiniglich um eine Kleinigkeit an Gelde anzusprechen, und weiß nicht selten auf eine listige Art die dringendsten Gruͤnde seiner Bitte anzugeben. Oft bittet er auch ganz fremde Leute um Geld, und verspricht es ihnen bei erster Gelegenheit wieder zu zu stellen, was er aber nie gethan hat. Er kann diese Begierde Geld

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0501_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0501_1787/25
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 5, St. 1. Berlin, 1787, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0501_1787/25>, abgerufen am 21.11.2024.