Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 5, St. 2. Berlin, 1787.
Abstracte Wörter für alle dergleichen zärtliche Empfindungen bildet die Seele wiederum durch Reflexion, so wie die für den übrigen großen Theil abstracter Kenntnisse, deren Ursprung aber ohnmöglich individuell angegeben werden kann. Der allgemeine wahrscheinliche Weg, den die menschliche Seele hierbei nimmt, ist wohl der, daß sie wegen einer bemerkten Aehnlichkeit zwischen einzelnen und körperlichen Gegenständen den Wortausdruck derselben auf geistige hinüberträgt, und also das Uebersinnliche anfangs selbst unter einem Bilde ausdrückt. Alle alte Sprachen wim-
Abstracte Woͤrter fuͤr alle dergleichen zaͤrtliche Empfindungen bildet die Seele wiederum durch Reflexion, so wie die fuͤr den uͤbrigen großen Theil abstracter Kenntnisse, deren Ursprung aber ohnmoͤglich individuell angegeben werden kann. Der allgemeine wahrscheinliche Weg, den die menschliche Seele hierbei nimmt, ist wohl der, daß sie wegen einer bemerkten Aehnlichkeit zwischen einzelnen und koͤrperlichen Gegenstaͤnden den Wortausdruck derselben auf geistige hinuͤbertraͤgt, und also das Uebersinnliche anfangs selbst unter einem Bilde ausdruͤckt. Alle alte Sprachen wim- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0087" n="87"/><lb/> nen, um es von andern zu unterscheiden, und im Fall der Noth rufen zu koͤnnen. Diese ersten <hi rendition="#aq">Nomina propria</hi> kamen wahrscheinlich zuerst von einer <choice><corr>hervorstechenden</corr><sic>bevorstehenden</sic></choice> Eigenschaft des Gemuͤths, oder von einem besondern Umstande der Geburt des Kindes her. Aber die Mutter will es nicht blos nennen, sie will ihm seine Liebe zu erkennen geben, und bedient sich der Naturausdruͤcke der muͤtterlichen Zaͤrtlichkeit, welche eine ganz besondere Art der Naturlaute sind, und sich durch eine sanfte Milderung der Stimme auszeichnen. Sie giebt dem Kinde Namen von Gegenstaͤnden, die ihr sonst schon angenehm waren, sie fuͤhrt ihm Sachen, Thiere vor, und macht die Stimme <choice><corr>derselben</corr><sic>desselben</sic></choice> nach, um sie zu unterscheiden, und erweitert dadurch nicht nur den Jdeenkreis des Kindes, sondern auch sein Sprachbeduͤrfniß.</p> <p><hi rendition="#b">Abstracte</hi> Woͤrter fuͤr alle dergleichen zaͤrtliche Empfindungen bildet die Seele wiederum durch Reflexion, so wie die fuͤr den uͤbrigen großen Theil abstracter Kenntnisse, deren Ursprung aber ohnmoͤglich individuell angegeben werden kann. Der allgemeine wahrscheinliche Weg, den die menschliche Seele hierbei nimmt, ist wohl der, <hi rendition="#b">daß sie wegen einer bemerkten Aehnlichkeit zwischen einzelnen und koͤrperlichen Gegenstaͤnden den Wortausdruck <choice><corr>derselben</corr><sic>desselben</sic></choice> auf geistige hinuͤbertraͤgt, und also das Uebersinnliche anfangs selbst unter einem Bilde ausdruͤckt.</hi> Alle alte Sprachen wim-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [87/0087]
nen, um es von andern zu unterscheiden, und im Fall der Noth rufen zu koͤnnen. Diese ersten Nomina propria kamen wahrscheinlich zuerst von einer hervorstechenden Eigenschaft des Gemuͤths, oder von einem besondern Umstande der Geburt des Kindes her. Aber die Mutter will es nicht blos nennen, sie will ihm seine Liebe zu erkennen geben, und bedient sich der Naturausdruͤcke der muͤtterlichen Zaͤrtlichkeit, welche eine ganz besondere Art der Naturlaute sind, und sich durch eine sanfte Milderung der Stimme auszeichnen. Sie giebt dem Kinde Namen von Gegenstaͤnden, die ihr sonst schon angenehm waren, sie fuͤhrt ihm Sachen, Thiere vor, und macht die Stimme derselben nach, um sie zu unterscheiden, und erweitert dadurch nicht nur den Jdeenkreis des Kindes, sondern auch sein Sprachbeduͤrfniß.
Abstracte Woͤrter fuͤr alle dergleichen zaͤrtliche Empfindungen bildet die Seele wiederum durch Reflexion, so wie die fuͤr den uͤbrigen großen Theil abstracter Kenntnisse, deren Ursprung aber ohnmoͤglich individuell angegeben werden kann. Der allgemeine wahrscheinliche Weg, den die menschliche Seele hierbei nimmt, ist wohl der, daß sie wegen einer bemerkten Aehnlichkeit zwischen einzelnen und koͤrperlichen Gegenstaͤnden den Wortausdruck derselben auf geistige hinuͤbertraͤgt, und also das Uebersinnliche anfangs selbst unter einem Bilde ausdruͤckt. Alle alte Sprachen wim-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien
(2015-06-09T11:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2015-06-09T11:00:00Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |