Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 5, St. 3. Berlin, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite


derselben Behagen. Vielleicht wäre dieser für die theologische Litteratur und Religionsaufklärung so wichtig gewordene, und wegen seiner gelehrten Verdienste so schätzbare Mann für die Welt ganz verloren gegangen, wenn ihn nicht besondere Umstände, und sein eigener thätiger, nach Wahrheit forschender Geist aus dem Pfuhle der Mystik noch zur rechten Zeit herausgerissen hätten. -- So scheint doch endlich beyguten Köpfen, welche sich in irgend ein sinnlich mystisches System verwikkelt haben, die Vernunft ihre gesunden Rechte zu behaupten, und es ist mir nicht sehr wahrscheinlich, daß Mystik viel große Köpfe wirklich unterdrückt haben sollte.

Durch vieles Zureden seines ältesten Bruders (der auch ein frommer Bruder war,) und Vaters wird er endlich überwunden, in die Versammlungsstunde zu gehen, und fängt mit zweyen seiner Nebenschüler (auch von der Brüderschaft,) einen anhänglichern Umgang an. "Jch kann nicht sagen", heißt es weiter, "daß mich in der ersten Zeit diese Stunde sehr bewegt oder gerührt hätte, sogar viel abgeschmacktes kam vor unter den Erzählungen des Seelenzustandes nach den einzelnen Tagen und Stunden; von dem Seelenfreund u.s.w. immer einerley; nur immer schlechter und gezwungener".

Sehr natürlich! ein gesunder noch unverschrobener junger Kopf konnte unmöglich gleich Anfangs an solchen langweiligen, zum Theil albernen Unter-


derselben Behagen. Vielleicht waͤre dieser fuͤr die theologische Litteratur und Religionsaufklaͤrung so wichtig gewordene, und wegen seiner gelehrten Verdienste so schaͤtzbare Mann fuͤr die Welt ganz verloren gegangen, wenn ihn nicht besondere Umstaͤnde, und sein eigener thaͤtiger, nach Wahrheit forschender Geist aus dem Pfuhle der Mystik noch zur rechten Zeit herausgerissen haͤtten. — So scheint doch endlich beyguten Koͤpfen, welche sich in irgend ein sinnlich mystisches System verwikkelt haben, die Vernunft ihre gesunden Rechte zu behaupten, und es ist mir nicht sehr wahrscheinlich, daß Mystik viel große Koͤpfe wirklich unterdruͤckt haben sollte.

Durch vieles Zureden seines aͤltesten Bruders (der auch ein frommer Bruder war,) und Vaters wird er endlich uͤberwunden, in die Versammlungsstunde zu gehen, und faͤngt mit zweyen seiner Nebenschuͤler (auch von der Bruͤderschaft,) einen anhaͤnglichern Umgang an. »Jch kann nicht sagen«, heißt es weiter, »daß mich in der ersten Zeit diese Stunde sehr bewegt oder geruͤhrt haͤtte, sogar viel abgeschmacktes kam vor unter den Erzaͤhlungen des Seelenzustandes nach den einzelnen Tagen und Stunden; von dem Seelenfreund u.s.w. immer einerley; nur immer schlechter und gezwungener«.

Sehr natuͤrlich! ein gesunder noch unverschrobener junger Kopf konnte unmoͤglich gleich Anfangs an solchen langweiligen, zum Theil albernen Unter-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0119" n="119"/><lb/>
derselben Behagen.                   Vielleicht wa&#x0364;re dieser fu&#x0364;r die theologische Litteratur und Religionsaufkla&#x0364;rung so                   wichtig gewordene, und wegen seiner gelehrten Verdienste so scha&#x0364;tzbare Mann fu&#x0364;r                   die Welt ganz verloren gegangen, wenn ihn nicht besondere Umsta&#x0364;nde, und sein                   eigener tha&#x0364;tiger, nach Wahrheit forschender Geist aus dem Pfuhle der Mystik noch                   zur rechten Zeit herausgerissen ha&#x0364;tten. &#x2014; So scheint doch endlich bey<hi rendition="#b">guten</hi> Ko&#x0364;pfen, welche sich in irgend ein sinnlich mystisches                   System verwikkelt haben, die Vernunft ihre gesunden Rechte zu behaupten, und es                   ist mir nicht sehr wahrscheinlich, daß Mystik viel große Ko&#x0364;pfe wirklich                   unterdru&#x0364;ckt haben sollte.</p>
          <p>Durch vieles Zureden seines a&#x0364;ltesten Bruders (der auch ein frommer Bruder war,)                   und Vaters wird er endlich u&#x0364;berwunden, in die Versammlungsstunde zu gehen, und                   fa&#x0364;ngt mit zweyen seiner Nebenschu&#x0364;ler (auch von der Bru&#x0364;derschaft,) einen                   anha&#x0364;nglichern Umgang an. »Jch kann nicht sagen«, heißt es weiter, »daß mich in der                   ersten Zeit diese Stunde sehr bewegt oder geru&#x0364;hrt ha&#x0364;tte, sogar viel abgeschmacktes                   kam vor unter den Erza&#x0364;hlungen des Seelenzustandes nach den einzelnen Tagen und                   Stunden; von dem Seelenfreund u.s.w. immer einerley; nur immer schlechter und                   gezwungener«.</p>
          <p>Sehr natu&#x0364;rlich! ein gesunder noch unverschrobener junger Kopf konnte unmo&#x0364;glich                   gleich Anfangs an solchen langweiligen, zum Theil albernen Unter-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[119/0119] derselben Behagen. Vielleicht waͤre dieser fuͤr die theologische Litteratur und Religionsaufklaͤrung so wichtig gewordene, und wegen seiner gelehrten Verdienste so schaͤtzbare Mann fuͤr die Welt ganz verloren gegangen, wenn ihn nicht besondere Umstaͤnde, und sein eigener thaͤtiger, nach Wahrheit forschender Geist aus dem Pfuhle der Mystik noch zur rechten Zeit herausgerissen haͤtten. — So scheint doch endlich beyguten Koͤpfen, welche sich in irgend ein sinnlich mystisches System verwikkelt haben, die Vernunft ihre gesunden Rechte zu behaupten, und es ist mir nicht sehr wahrscheinlich, daß Mystik viel große Koͤpfe wirklich unterdruͤckt haben sollte. Durch vieles Zureden seines aͤltesten Bruders (der auch ein frommer Bruder war,) und Vaters wird er endlich uͤberwunden, in die Versammlungsstunde zu gehen, und faͤngt mit zweyen seiner Nebenschuͤler (auch von der Bruͤderschaft,) einen anhaͤnglichern Umgang an. »Jch kann nicht sagen«, heißt es weiter, »daß mich in der ersten Zeit diese Stunde sehr bewegt oder geruͤhrt haͤtte, sogar viel abgeschmacktes kam vor unter den Erzaͤhlungen des Seelenzustandes nach den einzelnen Tagen und Stunden; von dem Seelenfreund u.s.w. immer einerley; nur immer schlechter und gezwungener«. Sehr natuͤrlich! ein gesunder noch unverschrobener junger Kopf konnte unmoͤglich gleich Anfangs an solchen langweiligen, zum Theil albernen Unter-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0503_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0503_1787/119
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 5, St. 3. Berlin, 1787, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0503_1787/119>, abgerufen am 26.11.2024.