Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 5, St. 3. Berlin, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite


welcher Neuton, oder Haller, oder Leibnitz kann auch nur dem gemeinen Mann, der ihn darum befrägt, befriedigende Antwort geben? Und eben so unsern großen Wunsch für Fortdauer und Unsterblichkeit, welcher Socrates, welcher Mendelssohn kann ihn hinlänglich begründen oder stärken? --

So wie also über diese unzurücktreiblichen Probleme die Vernunft von der Natur selbst zu einem ewigen Scepticismus verurtheilt zu seyn scheint; so greift sie um ihrer endlichen Selbstbefriedigung willen gleichsam zu gewaltsamen Mitteln, und will der Natur ihre großen, unenthüllbaren Geheimnisse selbst abzwingen; tritt ihre eigene Fackel mit Füßen, um in einer undurchdringlichen Nacht desto heller zu sehen, wähnt jede gewöhnliche Erkenntniß nach Naturgesetzen für blind, oder wenigstens kurzsichtig; findet mehr Beruhigung in Unbegreiflichkeiten, als im Begreiflichen; läßt statt der Urtheils- die Einbildungskraft würken; ahndet und muthmaßt, statt zu sehen, glaubt, statt zu prüfen. Undso entsteht dann eine Welt von Unbegreiflichkeiten, Wunderkräften, die man durch den Schleier, den die Natur wenigstens vor unser gegenwärtiges Auge darüber geworfen zu haben scheint, in jeder natürlichen,ja als ganz alltäglichen Erscheinung sichtbar hervortreten sieht: -- glaubt Gott zu verehren, und kniet vor Affen; traut auf Wunder, und läßt sich


welcher Neuton, oder Haller, oder Leibnitz kann auch nur dem gemeinen Mann, der ihn darum befraͤgt, befriedigende Antwort geben? Und eben so unsern großen Wunsch fuͤr Fortdauer und Unsterblichkeit, welcher Socrates, welcher Mendelssohn kann ihn hinlaͤnglich begruͤnden oder staͤrken? —

So wie also uͤber diese unzuruͤcktreiblichen Probleme die Vernunft von der Natur selbst zu einem ewigen Scepticismus verurtheilt zu seyn scheint; so greift sie um ihrer endlichen Selbstbefriedigung willen gleichsam zu gewaltsamen Mitteln, und will der Natur ihre großen, unenthuͤllbaren Geheimnisse selbst abzwingen; tritt ihre eigene Fackel mit Fuͤßen, um in einer undurchdringlichen Nacht desto heller zu sehen, waͤhnt jede gewoͤhnliche Erkenntniß nach Naturgesetzen fuͤr blind, oder wenigstens kurzsichtig; findet mehr Beruhigung in Unbegreiflichkeiten, als im Begreiflichen; laͤßt statt der Urtheils- die Einbildungskraft wuͤrken; ahndet und muthmaßt, statt zu sehen, glaubt, statt zu pruͤfen. Undso entsteht dann eine Welt von Unbegreiflichkeiten, Wunderkraͤften, die man durch den Schleier, den die Natur wenigstens vor unser gegenwaͤrtiges Auge daruͤber geworfen zu haben scheint, in jeder natuͤrlichen,ja als ganz alltaͤglichen Erscheinung sichtbar hervortreten sieht: — glaubt Gott zu verehren, und kniet vor Affen; traut auf Wunder, und laͤßt sich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0040" n="40"/><lb/>
welcher <hi rendition="#b">Neuton,</hi> oder <hi rendition="#b">Haller,</hi> oder <hi rendition="#b">Leibnitz</hi> kann auch nur dem                   gemeinen Mann, der ihn darum befra&#x0364;gt, befriedigende Antwort geben? Und eben so                   unsern großen Wunsch fu&#x0364;r Fortdauer und Unsterblichkeit, welcher <hi rendition="#b">Socrates,</hi> welcher <hi rendition="#b">Mendelssohn</hi> kann ihn                   hinla&#x0364;nglich begru&#x0364;nden oder sta&#x0364;rken? &#x2014;</p>
            <p>So wie also u&#x0364;ber diese unzuru&#x0364;cktreiblichen Probleme die Vernunft von der Natur                   selbst zu einem ewigen Scepticismus verurtheilt zu seyn scheint; so greift sie um                   ihrer endlichen Selbstbefriedigung willen gleichsam zu gewaltsamen Mitteln, und                   will der Natur ihre großen, unenthu&#x0364;llbaren Geheimnisse selbst abzwingen; tritt                   ihre eigene Fackel mit Fu&#x0364;ßen, um in einer undurchdringlichen Nacht desto heller zu                   sehen, wa&#x0364;hnt jede gewo&#x0364;hnliche Erkenntniß nach Naturgesetzen fu&#x0364;r blind, oder                   wenigstens kurzsichtig; findet mehr Beruhigung in Unbegreiflichkeiten, als im                   Begreiflichen; la&#x0364;ßt statt der Urtheils- die Einbildungskraft wu&#x0364;rken; ahndet und                   muthmaßt, statt zu sehen, glaubt, statt zu pru&#x0364;fen. Undso entsteht dann eine Welt                   von Unbegreiflichkeiten, Wunderkra&#x0364;ften, die man durch den Schleier, den die Natur                   wenigstens vor unser gegenwa&#x0364;rtiges Auge daru&#x0364;ber geworfen zu haben scheint, in                   jeder natu&#x0364;rlichen,ja als ganz allta&#x0364;glichen Erscheinung sichtbar hervortreten                   sieht: &#x2014; glaubt Gott zu verehren, und kniet vor Affen; traut auf Wunder, und la&#x0364;ßt                   sich<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[40/0040] welcher Neuton, oder Haller, oder Leibnitz kann auch nur dem gemeinen Mann, der ihn darum befraͤgt, befriedigende Antwort geben? Und eben so unsern großen Wunsch fuͤr Fortdauer und Unsterblichkeit, welcher Socrates, welcher Mendelssohn kann ihn hinlaͤnglich begruͤnden oder staͤrken? — So wie also uͤber diese unzuruͤcktreiblichen Probleme die Vernunft von der Natur selbst zu einem ewigen Scepticismus verurtheilt zu seyn scheint; so greift sie um ihrer endlichen Selbstbefriedigung willen gleichsam zu gewaltsamen Mitteln, und will der Natur ihre großen, unenthuͤllbaren Geheimnisse selbst abzwingen; tritt ihre eigene Fackel mit Fuͤßen, um in einer undurchdringlichen Nacht desto heller zu sehen, waͤhnt jede gewoͤhnliche Erkenntniß nach Naturgesetzen fuͤr blind, oder wenigstens kurzsichtig; findet mehr Beruhigung in Unbegreiflichkeiten, als im Begreiflichen; laͤßt statt der Urtheils- die Einbildungskraft wuͤrken; ahndet und muthmaßt, statt zu sehen, glaubt, statt zu pruͤfen. Undso entsteht dann eine Welt von Unbegreiflichkeiten, Wunderkraͤften, die man durch den Schleier, den die Natur wenigstens vor unser gegenwaͤrtiges Auge daruͤber geworfen zu haben scheint, in jeder natuͤrlichen,ja als ganz alltaͤglichen Erscheinung sichtbar hervortreten sieht: — glaubt Gott zu verehren, und kniet vor Affen; traut auf Wunder, und laͤßt sich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0503_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0503_1787/40
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 5, St. 3. Berlin, 1787, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0503_1787/40>, abgerufen am 21.11.2024.