Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 5, St. 3. Berlin, 1787.
Man wird es selten finden, daß sich Menschen einander ihrer Tugenden wegen beneiden, und wenn sie es thun, geschieht es mehr in Rücksicht der glücklichen Folgen gewisser Vortheile des Lebens, die daraus entspringen, als ihrer moralischen Güte an sich selbst. Der Grund hievon ist nicht schwer zu entdecken. Derjenige, welcher selbst kein tugendhafter Mann ist, kann das Glück eines andern, der es ist, -- ein Glück, das seinen innern nicht grade in die Augen fallenden Gehalt hat, gar nicht beurtheilen, weil er vorher selbst tugendhaft seyn müßte. Der gute Mensch, als guter Mensch betrachtet, kann daher jenem kein Gegenstand des Neides seyn, und dies um so viel weniger, da das äußere Glück guter Menschen selten beneidenswürdig ist, oder doch beneidenswürdig scheint. Daß ein Tugendhafter einen andern Tugendhaften beneidet, (diese Begriffe enthalten nichts widersprechendes in sich, weil es wirklich einen dergleichen edlen Neid geben könnte,) läßt sich auch nicht wohl annehmen, weil doch ein jeder Mensch von seinem moralischen Jch bey aller Bescheidenheit, die wir ihm geben, einen deutlichern Begriff, als von dem eines andern haben
Man wird es selten finden, daß sich Menschen einander ihrer Tugenden wegen beneiden, und wenn sie es thun, geschieht es mehr in Ruͤcksicht der gluͤcklichen Folgen gewisser Vortheile des Lebens, die daraus entspringen, als ihrer moralischen Guͤte an sich selbst. Der Grund hievon ist nicht schwer zu entdecken. Derjenige, welcher selbst kein tugendhafter Mann ist, kann das Gluͤck eines andern, der es ist, — ein Gluͤck, das seinen innern nicht grade in die Augen fallenden Gehalt hat, gar nicht beurtheilen, weil er vorher selbst tugendhaft seyn muͤßte. Der gute Mensch, als guter Mensch betrachtet, kann daher jenem kein Gegenstand des Neides seyn, und dies um so viel weniger, da das aͤußere Gluͤck guter Menschen selten beneidenswuͤrdig ist, oder doch beneidenswuͤrdig scheint. Daß ein Tugendhafter einen andern Tugendhaften beneidet, (diese Begriffe enthalten nichts widersprechendes in sich, weil es wirklich einen dergleichen edlen Neid geben koͤnnte,) laͤßt sich auch nicht wohl annehmen, weil doch ein jeder Mensch von seinem moralischen Jch bey aller Bescheidenheit, die wir ihm geben, einen deutlichern Begriff, als von dem eines andern haben <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0062" n="62"/><lb/> von dem Ungluͤcke des Beneideten sprechen, seine Mißgunst durch Beschimpfungen und ein muͤrrisches Wesen offenbaren, und seine haͤmischen, satyrischen und ungerechten Bemerkungen uͤber ihn nicht unterdruͤcken koͤnnen.</p> <p>Man wird es selten finden, daß sich Menschen einander ihrer <hi rendition="#b">Tugenden</hi> wegen beneiden, und wenn sie es thun, geschieht es mehr in Ruͤcksicht der gluͤcklichen Folgen gewisser Vortheile des Lebens, die daraus entspringen, als ihrer moralischen Guͤte an sich selbst. Der Grund hievon ist nicht schwer zu entdecken. Derjenige, welcher selbst kein tugendhafter Mann ist, kann das Gluͤck eines andern, der es ist, — ein Gluͤck, das seinen innern nicht grade in die Augen fallenden Gehalt hat, gar nicht beurtheilen, weil er vorher selbst tugendhaft seyn muͤßte. Der gute Mensch, als guter Mensch betrachtet, kann daher jenem kein Gegenstand des Neides seyn, und dies um so viel weniger, da das <hi rendition="#b">aͤußere</hi> Gluͤck guter Menschen selten <hi rendition="#b">beneidenswuͤrdig</hi> ist, oder doch beneidenswuͤrdig scheint. Daß ein Tugendhafter einen andern Tugendhaften beneidet, (diese Begriffe enthalten nichts widersprechendes in sich, weil es wirklich einen dergleichen <hi rendition="#b">edlen</hi> Neid geben koͤnnte,) laͤßt sich auch nicht wohl annehmen, weil doch ein jeder Mensch von seinem moralischen <hi rendition="#b">Jch</hi> bey aller Bescheidenheit, die wir ihm geben, einen deutlichern Begriff, als von dem eines andern haben<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [62/0062]
von dem Ungluͤcke des Beneideten sprechen, seine Mißgunst durch Beschimpfungen und ein muͤrrisches Wesen offenbaren, und seine haͤmischen, satyrischen und ungerechten Bemerkungen uͤber ihn nicht unterdruͤcken koͤnnen.
Man wird es selten finden, daß sich Menschen einander ihrer Tugenden wegen beneiden, und wenn sie es thun, geschieht es mehr in Ruͤcksicht der gluͤcklichen Folgen gewisser Vortheile des Lebens, die daraus entspringen, als ihrer moralischen Guͤte an sich selbst. Der Grund hievon ist nicht schwer zu entdecken. Derjenige, welcher selbst kein tugendhafter Mann ist, kann das Gluͤck eines andern, der es ist, — ein Gluͤck, das seinen innern nicht grade in die Augen fallenden Gehalt hat, gar nicht beurtheilen, weil er vorher selbst tugendhaft seyn muͤßte. Der gute Mensch, als guter Mensch betrachtet, kann daher jenem kein Gegenstand des Neides seyn, und dies um so viel weniger, da das aͤußere Gluͤck guter Menschen selten beneidenswuͤrdig ist, oder doch beneidenswuͤrdig scheint. Daß ein Tugendhafter einen andern Tugendhaften beneidet, (diese Begriffe enthalten nichts widersprechendes in sich, weil es wirklich einen dergleichen edlen Neid geben koͤnnte,) laͤßt sich auch nicht wohl annehmen, weil doch ein jeder Mensch von seinem moralischen Jch bey aller Bescheidenheit, die wir ihm geben, einen deutlichern Begriff, als von dem eines andern haben
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien
(2015-06-09T11:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2015-06-09T11:00:00Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |