Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 6, St. 1. Berlin, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite


immer im höchsten Nothfall, und starb nicht länger als sechs Tage vor ihm.

Jn der ganzen Zeit seiner Einsperrung kostete er nie weder Fisch noch Fleisch. Sein gewöhnlichstes Essen war Hafergrütze. Dann und wann hatte er des Sommers einen Sallat von ausgesuchten kühlenden Kräutern, und, als ein Leckerbissen, wenn er sich an einem Festtage etwas zu gute thun wollte, aß er den gelben Dotter von einem Hühnerei; aber nichts von dem Weissen. Was er an Brodt aß, schnitt er aus der Mitte heraus; die Kruste aber genoß er nie. Sein beständiges Getränk war Vierschillingsbier, und nichts anders; denn er kostete niemals Wein, noch gebrannte Wasser. Dann und wann, wenn er es seinem Magen für dienlich hielt, aß er eine Art von Zuckerwerk; zuweilen trank er auch etwas Kuhmilch, die ihm seine Dienstmagd, noch heiß vom Melken, holen mußte. Bei dem allen hielt er seinen Bedienten einen reichlichen Tisch, und bewirthete jeden Fremden oder Pächter sehr gut, der in seinem Hause etwas zu thun hatte.

Alle Bücher, die neu herauskamen, wurden ihm gekauft und gebracht; Streitschriften aber legte er beständig auf die Seite, und las sie niemals.

Weihnachten, Ostern, und an andern Festtagen, ließ er in seinem Zimmer eine grosse Tafel decken, mit allem besezt, was die Jahrszeit vermochte,


immer im hoͤchsten Nothfall, und starb nicht laͤnger als sechs Tage vor ihm.

Jn der ganzen Zeit seiner Einsperrung kostete er nie weder Fisch noch Fleisch. Sein gewoͤhnlichstes Essen war Hafergruͤtze. Dann und wann hatte er des Sommers einen Sallat von ausgesuchten kuͤhlenden Kraͤutern, und, als ein Leckerbissen, wenn er sich an einem Festtage etwas zu gute thun wollte, aß er den gelben Dotter von einem Huͤhnerei; aber nichts von dem Weissen. Was er an Brodt aß, schnitt er aus der Mitte heraus; die Kruste aber genoß er nie. Sein bestaͤndiges Getraͤnk war Vierschillingsbier, und nichts anders; denn er kostete niemals Wein, noch gebrannte Wasser. Dann und wann, wenn er es seinem Magen fuͤr dienlich hielt, aß er eine Art von Zuckerwerk; zuweilen trank er auch etwas Kuhmilch, die ihm seine Dienstmagd, noch heiß vom Melken, holen mußte. Bei dem allen hielt er seinen Bedienten einen reichlichen Tisch, und bewirthete jeden Fremden oder Paͤchter sehr gut, der in seinem Hause etwas zu thun hatte.

Alle Buͤcher, die neu herauskamen, wurden ihm gekauft und gebracht; Streitschriften aber legte er bestaͤndig auf die Seite, und las sie niemals.

Weihnachten, Ostern, und an andern Festtagen, ließ er in seinem Zimmer eine grosse Tafel decken, mit allem besezt, was die Jahrszeit vermochte,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0031" n="29"/><lb/>
immer im ho&#x0364;chsten Nothfall, und starb                   nicht la&#x0364;nger als sechs Tage vor ihm.</p>
            <p>Jn der ganzen Zeit seiner Einsperrung kostete er nie weder Fisch noch Fleisch.                   Sein gewo&#x0364;hnlichstes Essen war Hafergru&#x0364;tze. Dann und wann hatte er des Sommers                   einen Sallat von ausgesuchten ku&#x0364;hlenden Kra&#x0364;utern, und, als ein Leckerbissen, wenn                   er sich an einem Festtage etwas zu gute thun wollte, aß er den gelben Dotter von                   einem Hu&#x0364;hnerei; aber nichts von dem Weissen. Was er an Brodt aß, schnitt er aus                   der Mitte heraus; die Kruste aber genoß er nie. Sein besta&#x0364;ndiges Getra&#x0364;nk war                   Vierschillingsbier, und nichts anders; denn er kostete niemals Wein, noch                   gebrannte Wasser. Dann und wann, wenn er es seinem Magen fu&#x0364;r dienlich hielt, aß er                   eine Art von Zuckerwerk; zuweilen trank er auch etwas Kuhmilch, die ihm seine                   Dienstmagd, noch heiß vom Melken, holen mußte. Bei dem allen hielt er seinen                   Bedienten einen reichlichen Tisch, und bewirthete jeden Fremden oder Pa&#x0364;chter sehr                   gut, der in seinem Hause etwas zu thun hatte.</p>
            <p>Alle Bu&#x0364;cher, die neu herauskamen, wurden ihm gekauft und gebracht; Streitschriften                   aber legte er besta&#x0364;ndig auf die Seite, und las sie niemals.</p>
            <p>Weihnachten, Ostern, und an andern Festtagen, ließ er in seinem Zimmer eine grosse                   Tafel decken, mit allem besezt, was die Jahrszeit vermochte,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[29/0031] immer im hoͤchsten Nothfall, und starb nicht laͤnger als sechs Tage vor ihm. Jn der ganzen Zeit seiner Einsperrung kostete er nie weder Fisch noch Fleisch. Sein gewoͤhnlichstes Essen war Hafergruͤtze. Dann und wann hatte er des Sommers einen Sallat von ausgesuchten kuͤhlenden Kraͤutern, und, als ein Leckerbissen, wenn er sich an einem Festtage etwas zu gute thun wollte, aß er den gelben Dotter von einem Huͤhnerei; aber nichts von dem Weissen. Was er an Brodt aß, schnitt er aus der Mitte heraus; die Kruste aber genoß er nie. Sein bestaͤndiges Getraͤnk war Vierschillingsbier, und nichts anders; denn er kostete niemals Wein, noch gebrannte Wasser. Dann und wann, wenn er es seinem Magen fuͤr dienlich hielt, aß er eine Art von Zuckerwerk; zuweilen trank er auch etwas Kuhmilch, die ihm seine Dienstmagd, noch heiß vom Melken, holen mußte. Bei dem allen hielt er seinen Bedienten einen reichlichen Tisch, und bewirthete jeden Fremden oder Paͤchter sehr gut, der in seinem Hause etwas zu thun hatte. Alle Buͤcher, die neu herauskamen, wurden ihm gekauft und gebracht; Streitschriften aber legte er bestaͤndig auf die Seite, und las sie niemals. Weihnachten, Ostern, und an andern Festtagen, ließ er in seinem Zimmer eine grosse Tafel decken, mit allem besezt, was die Jahrszeit vermochte,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0601_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0601_1788/31
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 6, St. 1. Berlin, 1788, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0601_1788/31>, abgerufen am 03.12.2024.