Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 6, St. 2. Berlin, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite


lesen seit einiger Zeit her ausrufende Asceten und märchenvolle Lebensbeschreibungen der Heiligen. Unter andern zog die Lebensart und der heilige romantische Wandel der Waldbrüder ihre Aufmerksamkeit auf sich. Nichts lieber und ergötzender war ihnen, als ein Geschichtchen zu lesen, wie ein frommer Mensch sich entschloß, aus der Welt zu reisen; wie er sich ein ödes Plätzchen tief in der Wildniß unter den Wohnungen von Löwen, Bären, Tiegern, Schlangen, Wölfen und andern wilden Thieren auswählte; da sich aus vier Stangen ein Hüttchen baute, rohe wilde Kräuter zum Mittagsmahl speiste, den ganzen Tag zum Himmel erseufzte, und den Rücken blutig schlug, oder in Dornen zur Abkühlung des Fleisches sich wälzte. (Dieser hohe Grad mönchischer Schwärmerei war aber wohl bei jenen jungen Leuten noch nicht anzunehmen, da in diesen Jahren die Abneigung vor Schmerz noch so stark ist, und das eingebildetverdienstliche jener strengen Ausübungen der Seele des Kindes noch nicht einzuleuchten, wenigstens sie nicht zu gleichen Handlungen zu stimmen scheint. Die beiden jungen Schwärmer, davon Herr Schlichting erzählt, mogten andre Gründe, die Schilderungen des glücklichen ungebundenen Lebens des Einsiedlers; die Freiheit vom Joch elterlicher Erziehung; die Bilder des Abentheuerlichen, welches so leicht die Seele mit sich fort reißt, vielleicht auch ein gefühlvolles Herz für die Schönheiten der Natur, und


lesen seit einiger Zeit her ausrufende Asceten und maͤrchenvolle Lebensbeschreibungen der Heiligen. Unter andern zog die Lebensart und der heilige romantische Wandel der Waldbruͤder ihre Aufmerksamkeit auf sich. Nichts lieber und ergoͤtzender war ihnen, als ein Geschichtchen zu lesen, wie ein frommer Mensch sich entschloß, aus der Welt zu reisen; wie er sich ein oͤdes Plaͤtzchen tief in der Wildniß unter den Wohnungen von Loͤwen, Baͤren, Tiegern, Schlangen, Woͤlfen und andern wilden Thieren auswaͤhlte; da sich aus vier Stangen ein Huͤttchen baute, rohe wilde Kraͤuter zum Mittagsmahl speiste, den ganzen Tag zum Himmel erseufzte, und den Ruͤcken blutig schlug, oder in Dornen zur Abkuͤhlung des Fleisches sich waͤlzte. (Dieser hohe Grad moͤnchischer Schwaͤrmerei war aber wohl bei jenen jungen Leuten noch nicht anzunehmen, da in diesen Jahren die Abneigung vor Schmerz noch so stark ist, und das eingebildetverdienstliche jener strengen Ausuͤbungen der Seele des Kindes noch nicht einzuleuchten, wenigstens sie nicht zu gleichen Handlungen zu stimmen scheint. Die beiden jungen Schwaͤrmer, davon Herr Schlichting erzaͤhlt, mogten andre Gruͤnde, die Schilderungen des gluͤcklichen ungebundenen Lebens des Einsiedlers; die Freiheit vom Joch elterlicher Erziehung; die Bilder des Abentheuerlichen, welches so leicht die Seele mit sich fort reißt, vielleicht auch ein gefuͤhlvolles Herz fuͤr die Schoͤnheiten der Natur, und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0015" n="15"/><lb/>
lesen seit                         einiger Zeit her ausrufende Asceten und ma&#x0364;rchenvolle Lebensbeschreibungen                         der Heiligen. Unter andern zog die Lebensart und der heilige romantische                         Wandel der Waldbru&#x0364;der ihre Aufmerksamkeit auf sich. Nichts lieber und                         ergo&#x0364;tzender war ihnen, als ein Geschichtchen zu lesen, wie ein frommer                         Mensch sich entschloß, aus der Welt zu reisen; wie er sich ein o&#x0364;des                         Pla&#x0364;tzchen tief in der Wildniß unter den Wohnungen von Lo&#x0364;wen, Ba&#x0364;ren, Tiegern,                         Schlangen, Wo&#x0364;lfen und andern wilden Thieren auswa&#x0364;hlte; da sich aus vier                         Stangen ein Hu&#x0364;ttchen baute, rohe wilde Kra&#x0364;uter zum Mittagsmahl speiste, den                         ganzen Tag zum Himmel erseufzte, und den Ru&#x0364;cken blutig schlug, oder in                         Dornen zur Abku&#x0364;hlung des Fleisches sich wa&#x0364;lzte. (Dieser hohe Grad                         mo&#x0364;nchischer Schwa&#x0364;rmerei war aber wohl bei jenen jungen Leuten noch nicht                         anzunehmen, da in diesen Jahren die Abneigung vor Schmerz noch so stark ist,                         und das eingebildetverdienstliche jener strengen Ausu&#x0364;bungen der Seele des                         Kindes noch nicht einzuleuchten, wenigstens sie nicht zu gleichen Handlungen                         zu stimmen scheint. Die beiden jungen Schwa&#x0364;rmer, davon Herr <hi rendition="#b">Schlichting</hi> erza&#x0364;hlt, mogten andre Gru&#x0364;nde, die                         Schilderungen des glu&#x0364;cklichen ungebundenen Lebens des Einsiedlers; die                         Freiheit vom Joch elterlicher Erziehung; die Bilder des Abentheuerlichen,                         welches so leicht die Seele mit sich fort reißt, vielleicht auch ein                         gefu&#x0364;hlvolles Herz fu&#x0364;r die Scho&#x0364;nheiten der Natur, und<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[15/0015] lesen seit einiger Zeit her ausrufende Asceten und maͤrchenvolle Lebensbeschreibungen der Heiligen. Unter andern zog die Lebensart und der heilige romantische Wandel der Waldbruͤder ihre Aufmerksamkeit auf sich. Nichts lieber und ergoͤtzender war ihnen, als ein Geschichtchen zu lesen, wie ein frommer Mensch sich entschloß, aus der Welt zu reisen; wie er sich ein oͤdes Plaͤtzchen tief in der Wildniß unter den Wohnungen von Loͤwen, Baͤren, Tiegern, Schlangen, Woͤlfen und andern wilden Thieren auswaͤhlte; da sich aus vier Stangen ein Huͤttchen baute, rohe wilde Kraͤuter zum Mittagsmahl speiste, den ganzen Tag zum Himmel erseufzte, und den Ruͤcken blutig schlug, oder in Dornen zur Abkuͤhlung des Fleisches sich waͤlzte. (Dieser hohe Grad moͤnchischer Schwaͤrmerei war aber wohl bei jenen jungen Leuten noch nicht anzunehmen, da in diesen Jahren die Abneigung vor Schmerz noch so stark ist, und das eingebildetverdienstliche jener strengen Ausuͤbungen der Seele des Kindes noch nicht einzuleuchten, wenigstens sie nicht zu gleichen Handlungen zu stimmen scheint. Die beiden jungen Schwaͤrmer, davon Herr Schlichting erzaͤhlt, mogten andre Gruͤnde, die Schilderungen des gluͤcklichen ungebundenen Lebens des Einsiedlers; die Freiheit vom Joch elterlicher Erziehung; die Bilder des Abentheuerlichen, welches so leicht die Seele mit sich fort reißt, vielleicht auch ein gefuͤhlvolles Herz fuͤr die Schoͤnheiten der Natur, und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0602_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0602_1788/15
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 6, St. 2. Berlin, 1788, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0602_1788/15>, abgerufen am 23.11.2024.