Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 6, St. 3. Berlin, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite


Kranken unmöglich sey, ihm diejenige Aufmerksamkeit zu widmen, die sein Uebel nothwendig erforderte, und ernstlich darauf angetragen, ihn ganz zu mir in die Stadt zu nehmen. Sie wollten sich aber lange schlechterdings nicht darzu verstehn. Jetzo nahm ich den Antrag des Vaters um so gerner an, und ließ sogleich Anstalten zur Abreise machen.

Franz kam also zu mir in die Stadt. Anfangs war ich willens, ihn in mein Haus zu nehmen. Der Vorsteher des Tollhauses erbot sich aber, ihm ein Zimmer in seiner eignen Wohnung einzuräumen, und mit ausgezeichneter Sorgfalt sein zu warten. -- Da dieser Mann öfters um den Kranken seyn konnte, als es mir meine übrigen Geschäfte gestatteten, da er überdies aus langer Erfahrung die Behandlungsart solcher Unglücklichen sehr gut versteht; so überließ ich ihm diesen ohne Bedenken, nachdem ich ihm vorher aufs gnaueste vorgeschrieben hatte, wie er in allen Stücken gegen ihm verfahren sollte.

Nun wurde dem Jüngling ein erfahrner Wächter gesezt, welcher in ruhigen Zwischenräumen über Dinge des täglichen Lebens mit ihm zu reden angewiesen war. Besonders schärft' ichs ihm ein, wenn Franz fragen sollte, wo er sey, und warum er hier sey? -- ihm immer zu antworten: Er befinde sich in meinem Hause in der Stadt, leide lange schon an einem bösartigen Fieber, und sey von seinem zärtlich besorgten Vater ins Haus des


Kranken unmoͤglich sey, ihm diejenige Aufmerksamkeit zu widmen, die sein Uebel nothwendig erforderte, und ernstlich darauf angetragen, ihn ganz zu mir in die Stadt zu nehmen. Sie wollten sich aber lange schlechterdings nicht darzu verstehn. Jetzo nahm ich den Antrag des Vaters um so gerner an, und ließ sogleich Anstalten zur Abreise machen.

Franz kam also zu mir in die Stadt. Anfangs war ich willens, ihn in mein Haus zu nehmen. Der Vorsteher des Tollhauses erbot sich aber, ihm ein Zimmer in seiner eignen Wohnung einzuraͤumen, und mit ausgezeichneter Sorgfalt sein zu warten. — Da dieser Mann oͤfters um den Kranken seyn konnte, als es mir meine uͤbrigen Geschaͤfte gestatteten, da er uͤberdies aus langer Erfahrung die Behandlungsart solcher Ungluͤcklichen sehr gut versteht; so uͤberließ ich ihm diesen ohne Bedenken, nachdem ich ihm vorher aufs gnaueste vorgeschrieben hatte, wie er in allen Stuͤcken gegen ihm verfahren sollte.

Nun wurde dem Juͤngling ein erfahrner Waͤchter gesezt, welcher in ruhigen Zwischenraͤumen uͤber Dinge des taͤglichen Lebens mit ihm zu reden angewiesen war. Besonders schaͤrft' ichs ihm ein, wenn Franz fragen sollte, wo er sey, und warum er hier sey? — ihm immer zu antworten: Er befinde sich in meinem Hause in der Stadt, leide lange schon an einem boͤsartigen Fieber, und sey von seinem zaͤrtlich besorgten Vater ins Haus des

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0105" n="105"/><lb/>
Kranken unmo&#x0364;glich sey, ihm                         diejenige Aufmerksamkeit zu widmen, die sein Uebel nothwendig erforderte,                         und ernstlich darauf angetragen, ihn ganz zu mir in die Stadt zu nehmen. Sie                         wollten sich aber lange schlechterdings nicht darzu verstehn. Jetzo nahm ich                         den Antrag des Vaters um so gerner an, und ließ sogleich Anstalten zur                         Abreise machen.</p>
            <p>Franz kam also zu mir in die Stadt. Anfangs war ich willens, ihn in mein Haus                         zu nehmen. Der Vorsteher des Tollhauses erbot sich aber, ihm ein Zimmer in                         seiner eignen Wohnung einzura&#x0364;umen, und mit ausgezeichneter Sorgfalt sein zu                         warten. &#x2014; Da dieser Mann o&#x0364;fters um den Kranken seyn konnte, als es mir meine                         u&#x0364;brigen Gescha&#x0364;fte gestatteten, da er u&#x0364;berdies aus langer Erfahrung die                         Behandlungsart solcher Unglu&#x0364;cklichen sehr gut versteht; so u&#x0364;berließ ich ihm                         diesen ohne Bedenken, nachdem ich ihm vorher aufs gnaueste vorgeschrieben                         hatte, wie er in allen Stu&#x0364;cken gegen ihm verfahren sollte.</p>
            <p>Nun wurde dem Ju&#x0364;ngling ein erfahrner Wa&#x0364;chter gesezt, welcher in ruhigen                         Zwischenra&#x0364;umen u&#x0364;ber Dinge des ta&#x0364;glichen Lebens mit ihm zu reden angewiesen                         war. Besonders scha&#x0364;rft' ichs ihm ein, wenn Franz fragen sollte, wo er sey,                         und warum er hier sey? &#x2014; ihm immer zu antworten: Er befinde sich in <hi rendition="#b">meinem</hi> Hause in der Stadt, leide lange schon an einem                         bo&#x0364;sartigen Fieber, und sey von seinem za&#x0364;rtlich besorgten Vater ins Haus des<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[105/0105] Kranken unmoͤglich sey, ihm diejenige Aufmerksamkeit zu widmen, die sein Uebel nothwendig erforderte, und ernstlich darauf angetragen, ihn ganz zu mir in die Stadt zu nehmen. Sie wollten sich aber lange schlechterdings nicht darzu verstehn. Jetzo nahm ich den Antrag des Vaters um so gerner an, und ließ sogleich Anstalten zur Abreise machen. Franz kam also zu mir in die Stadt. Anfangs war ich willens, ihn in mein Haus zu nehmen. Der Vorsteher des Tollhauses erbot sich aber, ihm ein Zimmer in seiner eignen Wohnung einzuraͤumen, und mit ausgezeichneter Sorgfalt sein zu warten. — Da dieser Mann oͤfters um den Kranken seyn konnte, als es mir meine uͤbrigen Geschaͤfte gestatteten, da er uͤberdies aus langer Erfahrung die Behandlungsart solcher Ungluͤcklichen sehr gut versteht; so uͤberließ ich ihm diesen ohne Bedenken, nachdem ich ihm vorher aufs gnaueste vorgeschrieben hatte, wie er in allen Stuͤcken gegen ihm verfahren sollte. Nun wurde dem Juͤngling ein erfahrner Waͤchter gesezt, welcher in ruhigen Zwischenraͤumen uͤber Dinge des taͤglichen Lebens mit ihm zu reden angewiesen war. Besonders schaͤrft' ichs ihm ein, wenn Franz fragen sollte, wo er sey, und warum er hier sey? — ihm immer zu antworten: Er befinde sich in meinem Hause in der Stadt, leide lange schon an einem boͤsartigen Fieber, und sey von seinem zaͤrtlich besorgten Vater ins Haus des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0603_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0603_1788/105
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 6, St. 3. Berlin, 1788, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0603_1788/105>, abgerufen am 21.11.2024.