Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 6, St. 3. Berlin, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

g) Noch heftiger und wüthender wird der Haß des Gemüths, wenn eine Freundin auf die andre eifersüchtig zu seyn Ursach zu haben glaubt. Alle Freundschaft und Vertraulichkeit wird denn gemeiniglich auf einmal abgebrochen, alles Gute wird an der Freundinn verkannt, alle Fehler in das helleste Licht gestellet. Nie ist die Medisance wortreicher, lauter, beißender, giftiger als bei einem eifersüchtigen Frauenzimmer, zumal wenn ihr die Reitze fehlen, wodurch der entwischte Liebhaber noch aufgehalten werden könnte, und durch nichts läuft der Verstand der klügsten Weiber leichter davon, als durch jenen wilden Affect. -- Ueberhaupt möchte ich behaupten, daß das andre Geschlecht viel eifersüchtiger, als das unsrige ist, weil alle seine Leidenschaften eine größere Lebhaftigkeit haben, und weil es eitler, als das unsrige ist, folglich durchaus nicht gern etwas verliehren mag, was sein feines Ehrgefühl unterhält. Die Geschichte der Menschheit zeigt uns unzählige Beispiele von den heftigen Ausbrüchen der weiblichen Eifersucht, vielleicht hat keine Leidenschaft des menschlichen Gemüths so fürchterliche Ränke, solch eine schrekliche Rachsucht, und so viel unerhörte Bosheiten ersonnen, als die weibliche Jalousie. Wie oft hat sie Unschuldige ermordet, blühende Familien ins größte Elend hinabgestürzt, ewigen Hader zwischen sich liebenden Gatten und Freunden gestiftet! Jhr höchster Grad war wohl der, wenn sie selbst die, die


g) Noch heftiger und wuͤthender wird der Haß des Gemuͤths, wenn eine Freundin auf die andre eifersuͤchtig zu seyn Ursach zu haben glaubt. Alle Freundschaft und Vertraulichkeit wird denn gemeiniglich auf einmal abgebrochen, alles Gute wird an der Freundinn verkannt, alle Fehler in das helleste Licht gestellet. Nie ist die Medisance wortreicher, lauter, beißender, giftiger als bei einem eifersuͤchtigen Frauenzimmer, zumal wenn ihr die Reitze fehlen, wodurch der entwischte Liebhaber noch aufgehalten werden koͤnnte, und durch nichts laͤuft der Verstand der kluͤgsten Weiber leichter davon, als durch jenen wilden Affect. — Ueberhaupt moͤchte ich behaupten, daß das andre Geschlecht viel eifersuͤchtiger, als das unsrige ist, weil alle seine Leidenschaften eine groͤßere Lebhaftigkeit haben, und weil es eitler, als das unsrige ist, folglich durchaus nicht gern etwas verliehren mag, was sein feines Ehrgefuͤhl unterhaͤlt. Die Geschichte der Menschheit zeigt uns unzaͤhlige Beispiele von den heftigen Ausbruͤchen der weiblichen Eifersucht, vielleicht hat keine Leidenschaft des menschlichen Gemuͤths so fuͤrchterliche Raͤnke, solch eine schrekliche Rachsucht, und so viel unerhoͤrte Bosheiten ersonnen, als die weibliche Jalousie. Wie oft hat sie Unschuldige ermordet, bluͤhende Familien ins groͤßte Elend hinabgestuͤrzt, ewigen Hader zwischen sich liebenden Gatten und Freunden gestiftet! Jhr hoͤchster Grad war wohl der, wenn sie selbst die, die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0063" n="63"/><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">g)</hi> Noch heftiger und wu&#x0364;thender wird der Haß des Gemu&#x0364;ths, wenn                         eine Freundin auf die andre eifersu&#x0364;chtig zu seyn Ursach zu haben glaubt.                         Alle Freundschaft und Vertraulichkeit wird denn gemeiniglich auf einmal                         abgebrochen, alles Gute wird an der Freundinn verkannt, alle Fehler in das                         helleste Licht gestellet. Nie ist die Medisance wortreicher, lauter,                         beißender, giftiger als bei einem eifersu&#x0364;chtigen Frauenzimmer, zumal wenn                         ihr die Reitze fehlen, wodurch der entwischte Liebhaber noch aufgehalten                         werden ko&#x0364;nnte, und durch nichts la&#x0364;uft der Verstand der klu&#x0364;gsten Weiber                         leichter davon, als durch jenen wilden Affect. &#x2014; Ueberhaupt mo&#x0364;chte ich                         behaupten, daß das andre Geschlecht viel eifersu&#x0364;chtiger, als das unsrige                         ist, weil alle seine Leidenschaften eine gro&#x0364;ßere Lebhaftigkeit haben, und                         weil es eitler, als das unsrige ist, folglich durchaus nicht gern etwas                         verliehren mag, was sein feines Ehrgefu&#x0364;hl unterha&#x0364;lt. Die Geschichte der                         Menschheit zeigt uns unza&#x0364;hlige Beispiele von den heftigen Ausbru&#x0364;chen der                         weiblichen Eifersucht, vielleicht hat keine Leidenschaft des menschlichen                         Gemu&#x0364;ths so fu&#x0364;rchterliche Ra&#x0364;nke, solch eine schrekliche Rachsucht, und so                         viel unerho&#x0364;rte Bosheiten ersonnen, als die weibliche Jalousie. Wie oft hat                         sie Unschuldige ermordet, blu&#x0364;hende Familien ins gro&#x0364;ßte Elend hinabgestu&#x0364;rzt,                         ewigen Hader zwischen sich liebenden Gatten und Freunden gestiftet! Jhr                         ho&#x0364;chster Grad war wohl der, wenn sie selbst die, die<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[63/0063] g) Noch heftiger und wuͤthender wird der Haß des Gemuͤths, wenn eine Freundin auf die andre eifersuͤchtig zu seyn Ursach zu haben glaubt. Alle Freundschaft und Vertraulichkeit wird denn gemeiniglich auf einmal abgebrochen, alles Gute wird an der Freundinn verkannt, alle Fehler in das helleste Licht gestellet. Nie ist die Medisance wortreicher, lauter, beißender, giftiger als bei einem eifersuͤchtigen Frauenzimmer, zumal wenn ihr die Reitze fehlen, wodurch der entwischte Liebhaber noch aufgehalten werden koͤnnte, und durch nichts laͤuft der Verstand der kluͤgsten Weiber leichter davon, als durch jenen wilden Affect. — Ueberhaupt moͤchte ich behaupten, daß das andre Geschlecht viel eifersuͤchtiger, als das unsrige ist, weil alle seine Leidenschaften eine groͤßere Lebhaftigkeit haben, und weil es eitler, als das unsrige ist, folglich durchaus nicht gern etwas verliehren mag, was sein feines Ehrgefuͤhl unterhaͤlt. Die Geschichte der Menschheit zeigt uns unzaͤhlige Beispiele von den heftigen Ausbruͤchen der weiblichen Eifersucht, vielleicht hat keine Leidenschaft des menschlichen Gemuͤths so fuͤrchterliche Raͤnke, solch eine schrekliche Rachsucht, und so viel unerhoͤrte Bosheiten ersonnen, als die weibliche Jalousie. Wie oft hat sie Unschuldige ermordet, bluͤhende Familien ins groͤßte Elend hinabgestuͤrzt, ewigen Hader zwischen sich liebenden Gatten und Freunden gestiftet! Jhr hoͤchster Grad war wohl der, wenn sie selbst die, die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0603_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0603_1788/63
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 6, St. 3. Berlin, 1788, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0603_1788/63>, abgerufen am 04.12.2024.