Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 7, St. 1. Berlin, 1789.

Bild:
<< vorherige Seite


bezeichnen wußte. Nichts war ihm unerträglicher, als wenn junge Leute in der Kirche plauderten. Er theilte einst sogar Stockschläge unter Knaben während der Predigt aus, die mit einander zu schwatzen anfingen."

"Den Diebstahl und das Lügen verabscheuete dieser Herbst außerordentlich, wie ich überhaupt dieses, setzt der Herr Verfasser hinzu, bei einigen Stummen schon zu bemerken Gelegenheit gehabt habe." Dies kann aus mehrern Ursachen herrühren. Die meisten Stummen sind bei ihrer sonst heftigen Gemüthsart doch gemeiniglich furchtsam und schüchtern, und fürchten leicht, daß sie, oder andre wegen einer verübten schlechten Handlung bestraft werden dürften; ferner sind sie erschrecklich mißtrauisch, und glauben, daß man sie immer genau beobachte. Daß der hier angeführte Taubstumme so abgeneigt war, ein Stück Geld zu entwenden, hingegen es doch für kein Unrecht hielt, Speisen hinwegzunehmen, läßt sich wohl aus einem guten Appetit, und der allen rohen Menschen eigenen Gefräßigkeit erklären, wo die Heftigkeit des Jnstinkts dergleichen Handlungen gleichsam erlaubt macht. Der Herr Verfasser erklärt sichs auch unten aus der Erziehung.

Eine sehr richtige Bemerkung, die Taubstummen betreffend, ist auch die, daß das Lächerliche leicht einen tiefen Eindruck auf sie machen kann, und sie oft bei den ernsthaftesten Beschäftigungen


bezeichnen wußte. Nichts war ihm unertraͤglicher, als wenn junge Leute in der Kirche plauderten. Er theilte einst sogar Stockschlaͤge unter Knaben waͤhrend der Predigt aus, die mit einander zu schwatzen anfingen.«

»Den Diebstahl und das Luͤgen verabscheuete dieser Herbst außerordentlich, wie ich uͤberhaupt dieses, setzt der Herr Verfasser hinzu, bei einigen Stummen schon zu bemerken Gelegenheit gehabt habe.« Dies kann aus mehrern Ursachen herruͤhren. Die meisten Stummen sind bei ihrer sonst heftigen Gemuͤthsart doch gemeiniglich furchtsam und schuͤchtern, und fuͤrchten leicht, daß sie, oder andre wegen einer veruͤbten schlechten Handlung bestraft werden duͤrften; ferner sind sie erschrecklich mißtrauisch, und glauben, daß man sie immer genau beobachte. Daß der hier angefuͤhrte Taubstumme so abgeneigt war, ein Stuͤck Geld zu entwenden, hingegen es doch fuͤr kein Unrecht hielt, Speisen hinwegzunehmen, laͤßt sich wohl aus einem guten Appetit, und der allen rohen Menschen eigenen Gefraͤßigkeit erklaͤren, wo die Heftigkeit des Jnstinkts dergleichen Handlungen gleichsam erlaubt macht. Der Herr Verfasser erklaͤrt sichs auch unten aus der Erziehung.

Eine sehr richtige Bemerkung, die Taubstummen betreffend, ist auch die, daß das Laͤcherliche leicht einen tiefen Eindruck auf sie machen kann, und sie oft bei den ernsthaftesten Beschaͤftigungen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0010" n="8"/><lb/>
bezeichnen wußte. Nichts war ihm unertra&#x0364;glicher, als wenn junge Leute in                         der Kirche plauderten. Er theilte einst sogar Stockschla&#x0364;ge unter Knaben                         wa&#x0364;hrend der Predigt aus, die mit einander zu schwatzen anfingen.«</p>
          <p>»Den Diebstahl und das Lu&#x0364;gen verabscheuete dieser <hi rendition="#b">Herbst</hi> außerordentlich, wie ich u&#x0364;berhaupt dieses, setzt der Herr                         Verfasser hinzu, bei einigen Stummen schon zu bemerken Gelegenheit gehabt                         habe.« Dies kann aus mehrern Ursachen herru&#x0364;hren. Die meisten Stummen sind                         bei ihrer sonst heftigen Gemu&#x0364;thsart doch gemeiniglich furchtsam und                         schu&#x0364;chtern, und fu&#x0364;rchten leicht, daß sie, oder andre wegen einer veru&#x0364;bten                         schlechten Handlung bestraft werden du&#x0364;rften; ferner sind sie erschrecklich                         mißtrauisch, und glauben, daß man sie immer genau beobachte. Daß der hier                         angefu&#x0364;hrte Taubstumme so abgeneigt war, ein Stu&#x0364;ck Geld zu entwenden,                         hingegen es doch fu&#x0364;r kein Unrecht hielt, Speisen hinwegzunehmen, la&#x0364;ßt sich                         wohl aus einem guten Appetit, und der allen rohen Menschen eigenen                         Gefra&#x0364;ßigkeit erkla&#x0364;ren, wo die Heftigkeit des Jnstinkts dergleichen                         Handlungen gleichsam erlaubt macht. Der Herr Verfasser erkla&#x0364;rt sichs auch                         unten aus der Erziehung.</p>
          <p>Eine sehr richtige Bemerkung, die Taubstummen betreffend, ist auch die, daß                         das <hi rendition="#b">La&#x0364;cherliche</hi> leicht einen tiefen Eindruck auf                         sie machen kann, und sie oft bei den ernsthaftesten Bescha&#x0364;ftigungen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[8/0010] bezeichnen wußte. Nichts war ihm unertraͤglicher, als wenn junge Leute in der Kirche plauderten. Er theilte einst sogar Stockschlaͤge unter Knaben waͤhrend der Predigt aus, die mit einander zu schwatzen anfingen.« »Den Diebstahl und das Luͤgen verabscheuete dieser Herbst außerordentlich, wie ich uͤberhaupt dieses, setzt der Herr Verfasser hinzu, bei einigen Stummen schon zu bemerken Gelegenheit gehabt habe.« Dies kann aus mehrern Ursachen herruͤhren. Die meisten Stummen sind bei ihrer sonst heftigen Gemuͤthsart doch gemeiniglich furchtsam und schuͤchtern, und fuͤrchten leicht, daß sie, oder andre wegen einer veruͤbten schlechten Handlung bestraft werden duͤrften; ferner sind sie erschrecklich mißtrauisch, und glauben, daß man sie immer genau beobachte. Daß der hier angefuͤhrte Taubstumme so abgeneigt war, ein Stuͤck Geld zu entwenden, hingegen es doch fuͤr kein Unrecht hielt, Speisen hinwegzunehmen, laͤßt sich wohl aus einem guten Appetit, und der allen rohen Menschen eigenen Gefraͤßigkeit erklaͤren, wo die Heftigkeit des Jnstinkts dergleichen Handlungen gleichsam erlaubt macht. Der Herr Verfasser erklaͤrt sichs auch unten aus der Erziehung. Eine sehr richtige Bemerkung, die Taubstummen betreffend, ist auch die, daß das Laͤcherliche leicht einen tiefen Eindruck auf sie machen kann, und sie oft bei den ernsthaftesten Beschaͤftigungen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0701_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0701_1789/10
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 7, St. 1. Berlin, 1789, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0701_1789/10>, abgerufen am 21.11.2024.