Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 7, St. 1. Berlin, 1789.

Bild:
<< vorherige Seite


warum er das an ihr thue? aber weder die Wuth, noch die einmal gewagten argen Vorschritte, ließen ihn zurückgehn. Er giebt ihr noch einige Schläge, und da sie noch immer wimmert, nimmt er sein gewöhnliches schlechtes Taschenmesser, und giebt, wie er es erzählte, um ihr von ihrer Qual zu helfen, ihr noch einige Stiche und Schnitte, das er selbst im Dunkeln, weil das Licht ausgegangen war, nicht hätte unterscheiden können. Verläßt darauf den Keller, ungewiß, ob sie ganz todt sey, sieht auch weiter nicht nach ihr, sondern legt nur, als er wieder aus dem Hause ging, den Keller zu. Bei der Section haben sich an ihr acht Wunden, theils vom Schlag, theils vom Messer gefunden, davon zwei für schlechterdings tödlich erkannt sind, ihr Blut aber war bis sechs Schuh weit von ihr gesprungen. Auch diese umzubringen, hatte er den Vorsatz später gefaßt, und daher nichts bedrohliches sich gegen sie früher verlauten lassen. Zur Ursach hat er angegeben, weil sie ihn und seine Frau vielmals sehr arg und empfindlich geschimpft, diese auch sogar vor kurzem sehr geschlagen habe: auch der Antheil, den sie an der Verweigerung des Vorschusses hatte, den ihr Mann kurz vorher dem Erbitterten versprochen gehabt, gehört wohl mit zu diesen Ursachen."*)


*) Auch wohl die, daß er, ohne die Frau vorher auf die Seite zu schaffen, schwerlich seinen bösen Vorsatz an seinem Schwager ausüben konnte. Bei einem solchen Tumult der Leidenschaften ist es einer aufgebrachten und erbitterten Gemüthsart wohl einerlei, ob einer mehr oder weniger umgebracht wird. Man hat mehrere Beispiele, daß Mörder die unschuldigsten Kinder hinrichteten, damit sie von ihnen bei Ermordung andrer erwachsener Menschen nicht hinderlich seyn möchten. Freilich mögen die oben angegebenen Gründe Simmen wohl mit verleitet haben, sich zugleich an der Frau zu rächen, obgleich der Grad seiner Erbitterung gegen sie nicht so stark, als gegen seinen Schwager seyn mochte, indem er selbst, während der Ermordung der erstern, noch ein gewisses Mitleiden gegen sie an den Tag legte, da er sie nehmlich sobald als möglich von ihrer Qual zu befreien wünschte. P.


warum er das an ihr thue? aber weder die Wuth, noch die einmal gewagten argen Vorschritte, ließen ihn zuruͤckgehn. Er giebt ihr noch einige Schlaͤge, und da sie noch immer wimmert, nimmt er sein gewoͤhnliches schlechtes Taschenmesser, und giebt, wie er es erzaͤhlte, um ihr von ihrer Qual zu helfen, ihr noch einige Stiche und Schnitte, das er selbst im Dunkeln, weil das Licht ausgegangen war, nicht haͤtte unterscheiden koͤnnen. Verlaͤßt darauf den Keller, ungewiß, ob sie ganz todt sey, sieht auch weiter nicht nach ihr, sondern legt nur, als er wieder aus dem Hause ging, den Keller zu. Bei der Section haben sich an ihr acht Wunden, theils vom Schlag, theils vom Messer gefunden, davon zwei fuͤr schlechterdings toͤdlich erkannt sind, ihr Blut aber war bis sechs Schuh weit von ihr gesprungen. Auch diese umzubringen, hatte er den Vorsatz spaͤter gefaßt, und daher nichts bedrohliches sich gegen sie fruͤher verlauten lassen. Zur Ursach hat er angegeben, weil sie ihn und seine Frau vielmals sehr arg und empfindlich geschimpft, diese auch sogar vor kurzem sehr geschlagen habe: auch der Antheil, den sie an der Verweigerung des Vorschusses hatte, den ihr Mann kurz vorher dem Erbitterten versprochen gehabt, gehoͤrt wohl mit zu diesen Ursachen.«*)


*) Auch wohl die, daß er, ohne die Frau vorher auf die Seite zu schaffen, schwerlich seinen boͤsen Vorsatz an seinem Schwager ausuͤben konnte. Bei einem solchen Tumult der Leidenschaften ist es einer aufgebrachten und erbitterten Gemuͤthsart wohl einerlei, ob einer mehr oder weniger umgebracht wird. Man hat mehrere Beispiele, daß Moͤrder die unschuldigsten Kinder hinrichteten, damit sie von ihnen bei Ermordung andrer erwachsener Menschen nicht hinderlich seyn moͤchten. Freilich moͤgen die oben angegebenen Gruͤnde Simmen wohl mit verleitet haben, sich zugleich an der Frau zu raͤchen, obgleich der Grad seiner Erbitterung gegen sie nicht so stark, als gegen seinen Schwager seyn mochte, indem er selbst, waͤhrend der Ermordung der erstern, noch ein gewisses Mitleiden gegen sie an den Tag legte, da er sie nehmlich sobald als moͤglich von ihrer Qual zu befreien wuͤnschte. P.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0047" n="45"/><lb/>
warum er das an ihr thue? aber weder die Wuth, noch die                         einmal gewagten argen Vorschritte, ließen ihn zuru&#x0364;ckgehn. Er giebt ihr noch                         einige Schla&#x0364;ge, und da sie noch immer wimmert, nimmt er sein gewo&#x0364;hnliches                         schlechtes Taschenmesser, und giebt, wie er es erza&#x0364;hlte, <hi rendition="#b">um ihr von ihrer Qual zu helfen,</hi> ihr noch einige Stiche und                         Schnitte, das er selbst im Dunkeln, weil das Licht ausgegangen war, nicht                         ha&#x0364;tte unterscheiden ko&#x0364;nnen. Verla&#x0364;ßt darauf den Keller, ungewiß, ob sie ganz                         todt sey, sieht auch weiter nicht nach ihr, sondern legt nur, als er wieder                         aus dem Hause ging, den Keller zu. Bei der Section haben sich an ihr acht                         Wunden, theils vom Schlag, theils vom Messer gefunden, davon zwei fu&#x0364;r                         schlechterdings to&#x0364;dlich erkannt sind, ihr Blut aber war bis sechs Schuh weit                         von ihr gesprungen. Auch diese umzubringen, hatte er den Vorsatz <hi rendition="#b">spa&#x0364;ter</hi> gefaßt, und daher nichts bedrohliches sich                         gegen sie fru&#x0364;her verlauten lassen. Zur Ursach hat er angegeben, weil sie ihn                         und seine Frau vielmals sehr arg und empfindlich geschimpft, diese auch                         sogar vor kurzem sehr geschlagen habe: auch der Antheil, den sie an der                         Verweigerung des Vorschusses hatte, den ihr Mann kurz vorher dem Erbitterten                         versprochen gehabt, geho&#x0364;rt wohl mit zu diesen Ursachen.«*)<note place="foot"><p>*) Auch wohl die, daß er, ohne die Frau vorher auf die Seite zu                                 schaffen, schwerlich seinen bo&#x0364;sen Vorsatz an <note type="editorial">&lt;|46|&gt;</note>                                 seinem Schwager ausu&#x0364;ben konnte. Bei einem solchen Tumult der                                 Leidenschaften ist es einer aufgebrachten und erbitterten Gemu&#x0364;thsart                                 wohl einerlei, ob einer mehr oder weniger umgebracht wird. Man hat                                 mehrere Beispiele, daß Mo&#x0364;rder die unschuldigsten Kinder                                 hinrichteten, damit sie von ihnen bei Ermordung andrer erwachsener                                 Menschen nicht hinderlich seyn mo&#x0364;chten. Freilich mo&#x0364;gen die oben                                 angegebenen Gru&#x0364;nde <hi rendition="#b">Simmen</hi> wohl mit                                 verleitet haben, sich zugleich an der Frau zu ra&#x0364;chen, obgleich der                                 Grad seiner Erbitterung gegen sie nicht so stark, als gegen seinen                                 Schwager seyn mochte, indem er selbst, wa&#x0364;hrend der Ermordung der                                 erstern, noch ein gewisses Mitleiden gegen sie an den Tag legte, da                                 er sie nehmlich sobald als mo&#x0364;glich von ihrer Qual zu befreien                                 wu&#x0364;nschte.</p><p rendition="#right"><hi rendition="#b">P.</hi><persName ref="#ref2"><note type="editorial">Pockels, Carl Friedrich</note></persName></p></note>                     </p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[45/0047] warum er das an ihr thue? aber weder die Wuth, noch die einmal gewagten argen Vorschritte, ließen ihn zuruͤckgehn. Er giebt ihr noch einige Schlaͤge, und da sie noch immer wimmert, nimmt er sein gewoͤhnliches schlechtes Taschenmesser, und giebt, wie er es erzaͤhlte, um ihr von ihrer Qual zu helfen, ihr noch einige Stiche und Schnitte, das er selbst im Dunkeln, weil das Licht ausgegangen war, nicht haͤtte unterscheiden koͤnnen. Verlaͤßt darauf den Keller, ungewiß, ob sie ganz todt sey, sieht auch weiter nicht nach ihr, sondern legt nur, als er wieder aus dem Hause ging, den Keller zu. Bei der Section haben sich an ihr acht Wunden, theils vom Schlag, theils vom Messer gefunden, davon zwei fuͤr schlechterdings toͤdlich erkannt sind, ihr Blut aber war bis sechs Schuh weit von ihr gesprungen. Auch diese umzubringen, hatte er den Vorsatz spaͤter gefaßt, und daher nichts bedrohliches sich gegen sie fruͤher verlauten lassen. Zur Ursach hat er angegeben, weil sie ihn und seine Frau vielmals sehr arg und empfindlich geschimpft, diese auch sogar vor kurzem sehr geschlagen habe: auch der Antheil, den sie an der Verweigerung des Vorschusses hatte, den ihr Mann kurz vorher dem Erbitterten versprochen gehabt, gehoͤrt wohl mit zu diesen Ursachen.«*) *) Auch wohl die, daß er, ohne die Frau vorher auf die Seite zu schaffen, schwerlich seinen boͤsen Vorsatz an seinem Schwager ausuͤben konnte. Bei einem solchen Tumult der Leidenschaften ist es einer aufgebrachten und erbitterten Gemuͤthsart wohl einerlei, ob einer mehr oder weniger umgebracht wird. Man hat mehrere Beispiele, daß Moͤrder die unschuldigsten Kinder hinrichteten, damit sie von ihnen bei Ermordung andrer erwachsener Menschen nicht hinderlich seyn moͤchten. Freilich moͤgen die oben angegebenen Gruͤnde Simmen wohl mit verleitet haben, sich zugleich an der Frau zu raͤchen, obgleich der Grad seiner Erbitterung gegen sie nicht so stark, als gegen seinen Schwager seyn mochte, indem er selbst, waͤhrend der Ermordung der erstern, noch ein gewisses Mitleiden gegen sie an den Tag legte, da er sie nehmlich sobald als moͤglich von ihrer Qual zu befreien wuͤnschte. P.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0701_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0701_1789/47
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 7, St. 1. Berlin, 1789, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0701_1789/47>, abgerufen am 21.11.2024.