Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 7, St. 1. Berlin, 1789.
Ueberhaupt habe ich an den Taubstummen, die ich zu beobachten Gelegenheit gehabt, fast ohne Ausnahme einen erstaunlichen heftigen Unwillen gegen ungerechte, menschenfeindliche Handlungen, und einen sehr hohen Grad des Mitleids gegen Unterdrückte bemerkt. Da sie sich nicht durch Worte äußern, und dem Beleidiger durch Vorstellungen sein Unrecht vorhalten können, so drückt sich ihre Wuth, bei der ihnen ohnehin eigenen heftigen Gemüthsart, in den wildesten Geberden aus. Da sie sich ferner selbst unglücklich fühlen mögen, und durch die harten Behandlungen andrer oft viel leiden müssen, so wird dadurch ihr Herz sehr zum Mitleiden gestimmt und weich gemacht. Jch habe einen Taubstummen vor Wuth schäumen gesehen, der einer Mutter nicht das Kind aus den Händen reißen konnte, was sie auf eine unbarmherzige Art schlug; obgleich Mutter und Kind ihm ganz fremde Personen waren, und sein nachheriger Haß gegen dieses Weib blieb unauslöschlich. Die Erzählung von dem heftigen Triebe des hier angeführten Herbst (so hieß der Taubstumme) zum heil. Abendmahl zu gehen, ist sehr interessant, und der Herr Verfasser erklärt ihn ganz richtig aus sehr natürlichen Ursachen; also nicht aus einer Art von Gnadenwirkung, woraus man so viel na-
Ueberhaupt habe ich an den Taubstummen, die ich zu beobachten Gelegenheit gehabt, fast ohne Ausnahme einen erstaunlichen heftigen Unwillen gegen ungerechte, menschenfeindliche Handlungen, und einen sehr hohen Grad des Mitleids gegen Unterdruͤckte bemerkt. Da sie sich nicht durch Worte aͤußern, und dem Beleidiger durch Vorstellungen sein Unrecht vorhalten koͤnnen, so druͤckt sich ihre Wuth, bei der ihnen ohnehin eigenen heftigen Gemuͤthsart, in den wildesten Geberden aus. Da sie sich ferner selbst ungluͤcklich fuͤhlen moͤgen, und durch die harten Behandlungen andrer oft viel leiden muͤssen, so wird dadurch ihr Herz sehr zum Mitleiden gestimmt und weich gemacht. Jch habe einen Taubstummen vor Wuth schaͤumen gesehen, der einer Mutter nicht das Kind aus den Haͤnden reißen konnte, was sie auf eine unbarmherzige Art schlug; obgleich Mutter und Kind ihm ganz fremde Personen waren, und sein nachheriger Haß gegen dieses Weib blieb unausloͤschlich. Die Erzaͤhlung von dem heftigen Triebe des hier angefuͤhrten Herbst (so hieß der Taubstumme) zum heil. Abendmahl zu gehen, ist sehr interessant, und der Herr Verfasser erklaͤrt ihn ganz richtig aus sehr natuͤrlichen Ursachen; also nicht aus einer Art von Gnadenwirkung, woraus man so viel na- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0008" n="6"/><lb/> willen, zeigte, daß die Leute den Heiland in die Seite gestochen haͤtten, und daß der Blitz sie dafuͤr toͤdten muͤsse.«</p> <p>Ueberhaupt habe ich an den Taubstummen, die ich zu beobachten Gelegenheit gehabt, fast ohne Ausnahme einen erstaunlichen heftigen <hi rendition="#b">Unwillen</hi> gegen ungerechte, menschenfeindliche Handlungen, und einen sehr hohen Grad des <hi rendition="#b">Mitleids</hi> gegen Unterdruͤckte bemerkt. Da sie sich nicht durch Worte aͤußern, und dem Beleidiger durch Vorstellungen sein Unrecht vorhalten koͤnnen, so druͤckt sich ihre Wuth, bei der ihnen ohnehin eigenen heftigen Gemuͤthsart, in den wildesten Geberden aus. Da sie sich ferner selbst ungluͤcklich fuͤhlen moͤgen, und durch die harten Behandlungen andrer oft viel leiden muͤssen, so wird dadurch ihr Herz sehr zum Mitleiden gestimmt und weich gemacht. Jch habe einen Taubstummen vor Wuth schaͤumen gesehen, der einer Mutter nicht das Kind aus den Haͤnden reißen konnte, was sie auf eine unbarmherzige Art schlug; obgleich Mutter und Kind ihm ganz fremde Personen waren, und sein nachheriger Haß gegen dieses Weib blieb unausloͤschlich.</p> <p>Die Erzaͤhlung von dem heftigen Triebe des hier angefuͤhrten <hi rendition="#b">Herbst</hi> (so hieß der Taubstumme) zum heil. Abendmahl zu gehen, ist sehr interessant, und der Herr Verfasser erklaͤrt ihn ganz richtig aus sehr <hi rendition="#b">natuͤrlichen</hi> Ursachen; also nicht aus einer Art von Gnadenwirkung, woraus man so viel na-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [6/0008]
willen, zeigte, daß die Leute den Heiland in die Seite gestochen haͤtten, und daß der Blitz sie dafuͤr toͤdten muͤsse.«
Ueberhaupt habe ich an den Taubstummen, die ich zu beobachten Gelegenheit gehabt, fast ohne Ausnahme einen erstaunlichen heftigen Unwillen gegen ungerechte, menschenfeindliche Handlungen, und einen sehr hohen Grad des Mitleids gegen Unterdruͤckte bemerkt. Da sie sich nicht durch Worte aͤußern, und dem Beleidiger durch Vorstellungen sein Unrecht vorhalten koͤnnen, so druͤckt sich ihre Wuth, bei der ihnen ohnehin eigenen heftigen Gemuͤthsart, in den wildesten Geberden aus. Da sie sich ferner selbst ungluͤcklich fuͤhlen moͤgen, und durch die harten Behandlungen andrer oft viel leiden muͤssen, so wird dadurch ihr Herz sehr zum Mitleiden gestimmt und weich gemacht. Jch habe einen Taubstummen vor Wuth schaͤumen gesehen, der einer Mutter nicht das Kind aus den Haͤnden reißen konnte, was sie auf eine unbarmherzige Art schlug; obgleich Mutter und Kind ihm ganz fremde Personen waren, und sein nachheriger Haß gegen dieses Weib blieb unausloͤschlich.
Die Erzaͤhlung von dem heftigen Triebe des hier angefuͤhrten Herbst (so hieß der Taubstumme) zum heil. Abendmahl zu gehen, ist sehr interessant, und der Herr Verfasser erklaͤrt ihn ganz richtig aus sehr natuͤrlichen Ursachen; also nicht aus einer Art von Gnadenwirkung, woraus man so viel na-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien
(2015-06-09T11:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2015-06-09T11:00:00Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |