Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 7, St. 2. Berlin, 1789.

Bild:
<< vorherige Seite


vielleicht hatten wir dadurch einen andern aufgeben müssen, der vielleicht noch weniger vortheilhaft für uns gewesen wäre, den wir uns aber doch jezt als etwas Entferntes besser vorstellen; -- vielleicht änderte sich auch das neue Object in dem Augenblick unsrer Besitznehmung desselben; alles dieses können psychologische Gründe seyn, warum uns die Erfüllung des Wunsches weniger, als der Wunsch selbst behagt; immer wird aber die erste Ursach davon mit in der erfüllten Begierde liegen, und in der Vorstellung, daß uns das neue Object nicht mehr genommen werden kann. -- --

Jch glaube einen großen Unterschied zwischen dem Wunsche nach sinnlichen Objecten und dem, nach Wahrheit, so wie auch in der Erreichung des beiderseitigen Ziels wahrzunehmen. Es sey mir erlaubt hierüber meine Meinung zu sagen. Der Durst nach Wahrheit erreicht bei unendlich wenigen Menschen den Grad, welchen Cartesius*) fühlte.

*) Cartesius fühlte einen solchen Drang zur Erforschung der Wahrheit in sich, und setzte seine Studien mit einer solchen Heftigkeit fort, daß sein Gehirn dadurch litte, und er über den Gegenstand seines Denkens in eine Art von Enthusiasmus fiel. So leicht sich ein solcher Zustand bei einer lang anhaltenden Anstrengung des Verstandes erklären läßt; so merkwürdig ist doch das, was er hierüber von sich selbst erzählt. Voll von seinem Enthusiasmus und dem Gedanken, eines Tages die Gründe der Wahrheit gefunden zu haben, legte er sich 1619 den 10ten November schlafen. Er hatte hintereinander drei Träume, die ihm so außerordentlich schienen, daß er sie für göttlich hielt, und in ihnen sich die Bahn vorgezeichnet fand, welche er nach dem Willen der Gottheit in Absicht seiner Lebensart und seiner Erforschung der Wahrheit, die er mit Unruh suchte, gehen müsse. Die geistige Auslegung, welche er diesen Träumen gab, glich dem Enthusiasmus von dem er sich durchdrungen glaubte so sehr, daß man ihn hätte für wahnsinnig halten, oder glauben können, daß er sich den Abend vorher betrunken haben müsse; aber er versichert uns, daß er den Tag vorher äußerst mäßig zugebracht, und seit drei Monaten keinen Wein getrunken habe. Den andern Morgen, noch ganz von den Eindrücken jener Träume durchglüht, überlegte er, was er nun für eine Partie ergreifen solle; er nahm seine Zuflucht zur Gottheit, und bat sie inständigst, ihm ihren Willen deutlich bekannt zu machen, ihn zu erleuchten, und ihn bei seiner Untersuchung der Wahrheit zu führen. Seine Schwärmerei ging so weit, daß er sogar die Jungfrau Maria für sich mit zu interessiren suchte, und ein Gelübde, nach Loretto in Jtalien zu reisen, that. Baillet la vie de Des-Cartes, a Paris 1693. p. 37. seq.


vielleicht hatten wir dadurch einen andern aufgeben muͤssen, der vielleicht noch weniger vortheilhaft fuͤr uns gewesen waͤre, den wir uns aber doch jezt als etwas Entferntes besser vorstellen; — vielleicht aͤnderte sich auch das neue Object in dem Augenblick unsrer Besitznehmung desselben; alles dieses koͤnnen psychologische Gruͤnde seyn, warum uns die Erfuͤllung des Wunsches weniger, als der Wunsch selbst behagt; immer wird aber die erste Ursach davon mit in der erfuͤllten Begierde liegen, und in der Vorstellung, daß uns das neue Object nicht mehr genommen werden kann. — —

Jch glaube einen großen Unterschied zwischen dem Wunsche nach sinnlichen Objecten und dem, nach Wahrheit, so wie auch in der Erreichung des beiderseitigen Ziels wahrzunehmen. Es sey mir erlaubt hieruͤber meine Meinung zu sagen. Der Durst nach Wahrheit erreicht bei unendlich wenigen Menschen den Grad, welchen Cartesius*) fuͤhlte.

*) Cartesius fuͤhlte einen solchen Drang zur Erforschung der Wahrheit in sich, und setzte seine Studien mit einer solchen Heftigkeit fort, daß sein Gehirn dadurch litte, und er uͤber den Gegenstand seines Denkens in eine Art von Enthusiasmus fiel. So leicht sich ein solcher Zustand bei einer lang anhaltenden Anstrengung des Verstandes erklaͤren laͤßt; so merkwuͤrdig ist doch das, was er hieruͤber von sich selbst erzaͤhlt. Voll von seinem Enthusiasmus und dem Gedanken, eines Tages die Gruͤnde der Wahrheit gefunden zu haben, legte er sich 1619 den 10ten November schlafen. Er hatte hintereinander drei Traͤume, die ihm so außerordentlich schienen, daß er sie fuͤr goͤttlich hielt, und in ihnen sich die Bahn vorgezeichnet fand, welche er nach dem Willen der Gottheit in Absicht seiner Lebensart und seiner Erforschung der Wahrheit, die er mit Unruh suchte, gehen muͤsse. Die geistige Auslegung, welche er diesen Traͤumen gab, glich dem Enthusiasmus von dem er sich durchdrungen glaubte so sehr, daß man ihn haͤtte fuͤr wahnsinnig halten, oder glauben koͤnnen, daß er sich den Abend vorher betrunken haben muͤsse; aber er versichert uns, daß er den Tag vorher aͤußerst maͤßig zugebracht, und seit drei Monaten keinen Wein getrunken habe. Den andern Morgen, noch ganz von den Eindruͤcken jener Traͤume durchgluͤht, uͤberlegte er, was er nun fuͤr eine Partie ergreifen solle; er nahm seine Zuflucht zur Gottheit, und bat sie instaͤndigst, ihm ihren Willen deutlich bekannt zu machen, ihn zu erleuchten, und ihn bei seiner Untersuchung der Wahrheit zu fuͤhren. Seine Schwaͤrmerei ging so weit, daß er sogar die Jungfrau Maria fuͤr sich mit zu interessiren suchte, und ein Geluͤbde, nach Loretto in Jtalien zu reisen, that. Baillet la vie de Des-Cartes, à Paris 1693. p. 37. seq.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0106" n="106"/><lb/>
vielleicht hatten wir dadurch einen <hi rendition="#b">andern</hi> aufgeben mu&#x0364;ssen, der vielleicht noch weniger vortheilhaft fu&#x0364;r uns gewesen                         wa&#x0364;re, den wir uns aber doch jezt als etwas <hi rendition="#b">Entferntes</hi> besser vorstellen; &#x2014; vielleicht <hi rendition="#b">a&#x0364;nderte</hi> sich auch das neue Object in dem Augenblick unsrer                         Besitznehmung desselben; alles dieses ko&#x0364;nnen psychologische Gru&#x0364;nde seyn,                         warum uns die Erfu&#x0364;llung des Wunsches weniger, als der Wunsch selbst behagt;                         immer wird aber die <hi rendition="#b">erste</hi> Ursach davon mit in der <hi rendition="#b"><choice><corr>erfu&#x0364;llten</corr><sic>gefu&#x0364;llten</sic></choice></hi> Begierde liegen, und in der Vorstellung, daß uns das neue Object                         nicht mehr genommen werden kann. &#x2014; &#x2014;</p>
            <p>Jch glaube einen großen Unterschied zwischen dem Wunsche nach <hi rendition="#b">sinnlichen Objecten</hi> und dem, nach <hi rendition="#b">Wahrheit,</hi> so wie auch in der Erreichung des beiderseitigen Ziels                         wahrzunehmen. Es sey mir erlaubt hieru&#x0364;ber meine Meinung zu sagen. Der Durst                         nach Wahrheit erreicht bei unendlich wenigen Menschen den Grad, welchen                             Cartesius*)<note place="foot"><p>*) <hi rendition="#b">Cartesius</hi> fu&#x0364;hlte einen solchen Drang zur                                 Erforschung der Wahrheit in sich, und setzte seine Studien mit einer                                 solchen Heftigkeit fort, daß sein Gehirn dadurch litte, und er u&#x0364;ber                                 den Gegenstand seines Denkens in eine Art von Enthusiasmus fiel. So                                 leicht sich ein solcher Zustand bei einer lang anhaltenden                                 Anstrengung des Verstandes erkla&#x0364;ren la&#x0364;ßt; so merkwu&#x0364;rdig ist doch                                 das, was er hieru&#x0364;ber von sich selbst erza&#x0364;hlt. Voll von seinem                                 Enthusiasmus und dem Gedanken, eines Tages die Gru&#x0364;nde der Wahrheit                                 gefunden zu haben, <note type="editorial">&lt;|107|&gt;</note> legte er sich 1619 den                                 10ten November schlafen. Er hatte hintereinander drei Tra&#x0364;ume, die                                 ihm so außerordentlich schienen, daß er sie fu&#x0364;r go&#x0364;ttlich hielt, und                                 in ihnen sich die Bahn vorgezeichnet fand, welche er nach dem Willen                                 der Gottheit in Absicht seiner Lebensart und seiner Erforschung der                                 Wahrheit, die er mit Unruh suchte, gehen mu&#x0364;sse. Die geistige                                 Auslegung, welche er diesen Tra&#x0364;umen gab, glich dem Enthusiasmus von                                 dem er sich durchdrungen glaubte so sehr, daß man ihn ha&#x0364;tte fu&#x0364;r                                 wahnsinnig halten, oder glauben ko&#x0364;nnen, daß er sich den Abend vorher                                 betrunken haben mu&#x0364;sse; aber er versichert uns, daß er den Tag vorher                                 a&#x0364;ußerst ma&#x0364;ßig zugebracht, und seit drei Monaten keinen Wein                                 getrunken habe. Den andern Morgen, noch ganz von den Eindru&#x0364;cken                                 jener Tra&#x0364;ume durchglu&#x0364;ht, u&#x0364;berlegte er, was er nun fu&#x0364;r eine Partie                                 ergreifen solle; er nahm seine Zuflucht zur Gottheit, und bat sie                                 insta&#x0364;ndigst, ihm ihren Willen deutlich bekannt zu machen, ihn zu                                 erleuchten, und ihn bei seiner Untersuchung der Wahrheit zu fu&#x0364;hren.                                 Seine Schwa&#x0364;rmerei ging so weit, daß er sogar die Jungfrau Maria fu&#x0364;r                                 sich mit zu interessiren suchte, und ein Gelu&#x0364;bde, nach Loretto in                                 Jtalien zu reisen, that.</p><p rendition="#right"><hi rendition="#aq">Baillet la vie de Des-Cartes, à Paris 1693. p.                                     37. seq.</hi></p></note> fu&#x0364;hlte.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[106/0106] vielleicht hatten wir dadurch einen andern aufgeben muͤssen, der vielleicht noch weniger vortheilhaft fuͤr uns gewesen waͤre, den wir uns aber doch jezt als etwas Entferntes besser vorstellen; — vielleicht aͤnderte sich auch das neue Object in dem Augenblick unsrer Besitznehmung desselben; alles dieses koͤnnen psychologische Gruͤnde seyn, warum uns die Erfuͤllung des Wunsches weniger, als der Wunsch selbst behagt; immer wird aber die erste Ursach davon mit in der erfuͤllten Begierde liegen, und in der Vorstellung, daß uns das neue Object nicht mehr genommen werden kann. — — Jch glaube einen großen Unterschied zwischen dem Wunsche nach sinnlichen Objecten und dem, nach Wahrheit, so wie auch in der Erreichung des beiderseitigen Ziels wahrzunehmen. Es sey mir erlaubt hieruͤber meine Meinung zu sagen. Der Durst nach Wahrheit erreicht bei unendlich wenigen Menschen den Grad, welchen Cartesius*) fuͤhlte. *) Cartesius fuͤhlte einen solchen Drang zur Erforschung der Wahrheit in sich, und setzte seine Studien mit einer solchen Heftigkeit fort, daß sein Gehirn dadurch litte, und er uͤber den Gegenstand seines Denkens in eine Art von Enthusiasmus fiel. So leicht sich ein solcher Zustand bei einer lang anhaltenden Anstrengung des Verstandes erklaͤren laͤßt; so merkwuͤrdig ist doch das, was er hieruͤber von sich selbst erzaͤhlt. Voll von seinem Enthusiasmus und dem Gedanken, eines Tages die Gruͤnde der Wahrheit gefunden zu haben, legte er sich 1619 den 10ten November schlafen. Er hatte hintereinander drei Traͤume, die ihm so außerordentlich schienen, daß er sie fuͤr goͤttlich hielt, und in ihnen sich die Bahn vorgezeichnet fand, welche er nach dem Willen der Gottheit in Absicht seiner Lebensart und seiner Erforschung der Wahrheit, die er mit Unruh suchte, gehen muͤsse. Die geistige Auslegung, welche er diesen Traͤumen gab, glich dem Enthusiasmus von dem er sich durchdrungen glaubte so sehr, daß man ihn haͤtte fuͤr wahnsinnig halten, oder glauben koͤnnen, daß er sich den Abend vorher betrunken haben muͤsse; aber er versichert uns, daß er den Tag vorher aͤußerst maͤßig zugebracht, und seit drei Monaten keinen Wein getrunken habe. Den andern Morgen, noch ganz von den Eindruͤcken jener Traͤume durchgluͤht, uͤberlegte er, was er nun fuͤr eine Partie ergreifen solle; er nahm seine Zuflucht zur Gottheit, und bat sie instaͤndigst, ihm ihren Willen deutlich bekannt zu machen, ihn zu erleuchten, und ihn bei seiner Untersuchung der Wahrheit zu fuͤhren. Seine Schwaͤrmerei ging so weit, daß er sogar die Jungfrau Maria fuͤr sich mit zu interessiren suchte, und ein Geluͤbde, nach Loretto in Jtalien zu reisen, that. Baillet la vie de Des-Cartes, à Paris 1693. p. 37. seq.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0702_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0702_1789/106
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 7, St. 2. Berlin, 1789, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0702_1789/106>, abgerufen am 04.12.2024.