Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 7, St. 2. Berlin, 1789.
Uebrigens leitet er, physiologisch betrachtet, das Nachtwandeln von einer großen Lebhaftigkeit der Jmagination, oder einer ungewöhnlichen Spannung der Gehirnfiebern, und davon außerordentlicher Empfindlichkeit ab, und sezt die Bemerkung hinzu, daß diejenigen, welche viel, sonderlich des Nachts studiren, oder den Kopf durch andre Geschäfte erhitzen, vorzüglich dem Nachtwandeln unterworfen sind. "Die Gesundheit der Nachtwandler, fährt er fort, scheint eigentlich keine Veränderungen zu leiden. Jhre Handlungen folgen mit der Leichtigkeit eines Gesunden auf einander, und ihr Zustand verdiente kaum den Namen einer Krankheit, wenn man nicht befürchten müßte, daß er sich verschlimmern könne, daß die Spannung der Nerven des Gehirns nicht zunehme, und hinterher in eine Erschlaffung ausarte. Die Manie, oder der Wahnsinn scheint an das Nachtwandeln zu gränzen, vielleicht
Uebrigens leitet er, physiologisch betrachtet, das Nachtwandeln von einer großen Lebhaftigkeit der Jmagination, oder einer ungewoͤhnlichen Spannung der Gehirnfiebern, und davon außerordentlicher Empfindlichkeit ab, und sezt die Bemerkung hinzu, daß diejenigen, welche viel, sonderlich des Nachts studiren, oder den Kopf durch andre Geschaͤfte erhitzen, vorzuͤglich dem Nachtwandeln unterworfen sind. »Die Gesundheit der Nachtwandler, faͤhrt er fort, scheint eigentlich keine Veraͤnderungen zu leiden. Jhre Handlungen folgen mit der Leichtigkeit eines Gesunden auf einander, und ihr Zustand verdiente kaum den Namen einer Krankheit, wenn man nicht befuͤrchten muͤßte, daß er sich verschlimmern koͤnne, daß die Spannung der Nerven des Gehirns nicht zunehme, und hinterher in eine Erschlaffung ausarte. Die Manie, oder der Wahnsinn scheint an das Nachtwandeln zu graͤnzen, vielleicht <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0068" n="68"/><lb/> und daß man kein sicheres Kennzeichen hat, diese von jenen zu unterscheiden. <hi rendition="#aq">d)</hi> Die Entdeckung neuer Phaͤnomene verdunkelt oder zernichtet sehr oft unsre Kenntnisse, wirft unsre Systeme um, und huͤllt das in Zweifel ein, was uns noch so ausgemacht schien. — Das Spruͤchelchen des Socrates, daß wir nur das gewiß wissen, daß wir nichts wissen, fuͤhrt der Encyclopaͤdist zur Bestaͤtigung seiner zum Theil wenig scharfsinnigen Gedanken <choice><corr>an.</corr><sic>an.«</sic></choice> </p> <p>Uebrigens leitet er, physiologisch betrachtet, das Nachtwandeln von einer großen Lebhaftigkeit der Jmagination, oder einer ungewoͤhnlichen Spannung der Gehirnfiebern, und davon außerordentlicher Empfindlichkeit ab, und sezt die Bemerkung hinzu, daß diejenigen, welche viel, sonderlich des Nachts studiren, oder den Kopf durch andre Geschaͤfte erhitzen, vorzuͤglich dem Nachtwandeln unterworfen sind.</p> <p>»Die Gesundheit der Nachtwandler, faͤhrt er fort, scheint eigentlich keine Veraͤnderungen zu leiden. Jhre Handlungen folgen mit der Leichtigkeit eines Gesunden auf einander, und ihr Zustand verdiente kaum den Namen einer Krankheit, wenn man nicht befuͤrchten muͤßte, daß er sich verschlimmern koͤnne, daß die Spannung der Nerven des Gehirns nicht zunehme, und hinterher in eine Erschlaffung ausarte. Die <choice><corr>Manie</corr><sic>Monie</sic></choice>, oder der Wahnsinn scheint an das Nachtwandeln zu graͤnzen, vielleicht<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [68/0068]
und daß man kein sicheres Kennzeichen hat, diese von jenen zu unterscheiden. d) Die Entdeckung neuer Phaͤnomene verdunkelt oder zernichtet sehr oft unsre Kenntnisse, wirft unsre Systeme um, und huͤllt das in Zweifel ein, was uns noch so ausgemacht schien. — Das Spruͤchelchen des Socrates, daß wir nur das gewiß wissen, daß wir nichts wissen, fuͤhrt der Encyclopaͤdist zur Bestaͤtigung seiner zum Theil wenig scharfsinnigen Gedanken an.
Uebrigens leitet er, physiologisch betrachtet, das Nachtwandeln von einer großen Lebhaftigkeit der Jmagination, oder einer ungewoͤhnlichen Spannung der Gehirnfiebern, und davon außerordentlicher Empfindlichkeit ab, und sezt die Bemerkung hinzu, daß diejenigen, welche viel, sonderlich des Nachts studiren, oder den Kopf durch andre Geschaͤfte erhitzen, vorzuͤglich dem Nachtwandeln unterworfen sind.
»Die Gesundheit der Nachtwandler, faͤhrt er fort, scheint eigentlich keine Veraͤnderungen zu leiden. Jhre Handlungen folgen mit der Leichtigkeit eines Gesunden auf einander, und ihr Zustand verdiente kaum den Namen einer Krankheit, wenn man nicht befuͤrchten muͤßte, daß er sich verschlimmern koͤnne, daß die Spannung der Nerven des Gehirns nicht zunehme, und hinterher in eine Erschlaffung ausarte. Die Manie, oder der Wahnsinn scheint an das Nachtwandeln zu graͤnzen, vielleicht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien
(2015-06-09T11:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2015-06-09T11:00:00Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |