Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 8, St. 2. Berlin, 1791.
Der Bau des Mundes ist ein Meisterstück des Schöpfers. Die Hölung zur Formirung des Schalles: die mannigfaltige Eröffnung und Schließung erzeugt die Verschiedenheiten des Schalles, und die Zunge mit den Zähnen ist Regierer und Begleiter vieler aus der Gurgel durch die Kehle hervorgehender Töne. Sie bestimmt solche auf eine und eben dieselbe Art. Nicht mehr und nicht minder veränderte Schalle sind möglich, die eigentlich einzeln, durch den Verstand aber in ihrer vielfachen Versetzung und Zusammenfügung geordnet worden. Daraus entsteht also eine so vielartige Anwendung, die eine Sprache formirt, und sie unzählig verändert. Alle Menschen haben zwar einen gleichförmigen Bau des Mundes, und einen ihnen allen gleichen Ver-
Der Bau des Mundes ist ein Meisterstuͤck des Schoͤpfers. Die Hoͤlung zur Formirung des Schalles: die mannigfaltige Eroͤffnung und Schließung erzeugt die Verschiedenheiten des Schalles, und die Zunge mit den Zaͤhnen ist Regierer und Begleiter vieler aus der Gurgel durch die Kehle hervorgehender Toͤne. Sie bestimmt solche auf eine und eben dieselbe Art. Nicht mehr und nicht minder veraͤnderte Schalle sind moͤglich, die eigentlich einzeln, durch den Verstand aber in ihrer vielfachen Versetzung und Zusammenfuͤgung geordnet worden. Daraus entsteht also eine so vielartige Anwendung, die eine Sprache formirt, und sie unzaͤhlig veraͤndert. Alle Menschen haben zwar einen gleichfoͤrmigen Bau des Mundes, und einen ihnen allen gleichen Ver- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0053" n="53"/><lb/> Gebrauch der Sprache; drittens ihren innern Geist, so nenne ich die innre Verbindung der Gedanken mit den Worten. Diese gruͤndet sich darauf, daß der Mensch faͤhig ist einerlei Empfindung durch einerlei Schall auszudruͤcken, und ihn als den ersten Anzeiger der nehmlichen Empfindung zu betrachten. Daraus entsteht endlich eine Gleichfoͤrmigkeit, nach welcher der Gebrauch der Schalle, und folglich das, was uns Sprache ist, bestaͤndig und gewiß gemacht wird. Dies ist der Verstand der Sprache. Sobald man ein Wort, als einen Theil der Rede, hoͤrt oder liest, stellt man eben die Empfindung sich vor, hat man eben den Gedanken, den der hatte, dessen Mund oder Feder das Wort entsprang. </p> <p>Der Bau des Mundes ist ein Meisterstuͤck des Schoͤpfers. Die Hoͤlung zur Formirung des Schalles: die mannigfaltige Eroͤffnung und Schließung erzeugt die Verschiedenheiten des Schalles, und die Zunge mit den Zaͤhnen ist Regierer und Begleiter vieler aus der Gurgel durch die Kehle hervorgehender Toͤne. Sie bestimmt solche auf eine und eben dieselbe Art. Nicht mehr und nicht minder veraͤnderte Schalle sind moͤglich, die eigentlich einzeln, durch den Verstand aber in ihrer vielfachen Versetzung und Zusammenfuͤgung geordnet worden. Daraus entsteht also eine so vielartige Anwendung, die eine Sprache formirt, und sie unzaͤhlig veraͤndert. Alle Menschen haben zwar einen gleichfoͤrmigen Bau des Mundes, und einen ihnen allen gleichen Ver-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [53/0053]
Gebrauch der Sprache; drittens ihren innern Geist, so nenne ich die innre Verbindung der Gedanken mit den Worten. Diese gruͤndet sich darauf, daß der Mensch faͤhig ist einerlei Empfindung durch einerlei Schall auszudruͤcken, und ihn als den ersten Anzeiger der nehmlichen Empfindung zu betrachten. Daraus entsteht endlich eine Gleichfoͤrmigkeit, nach welcher der Gebrauch der Schalle, und folglich das, was uns Sprache ist, bestaͤndig und gewiß gemacht wird. Dies ist der Verstand der Sprache. Sobald man ein Wort, als einen Theil der Rede, hoͤrt oder liest, stellt man eben die Empfindung sich vor, hat man eben den Gedanken, den der hatte, dessen Mund oder Feder das Wort entsprang.
Der Bau des Mundes ist ein Meisterstuͤck des Schoͤpfers. Die Hoͤlung zur Formirung des Schalles: die mannigfaltige Eroͤffnung und Schließung erzeugt die Verschiedenheiten des Schalles, und die Zunge mit den Zaͤhnen ist Regierer und Begleiter vieler aus der Gurgel durch die Kehle hervorgehender Toͤne. Sie bestimmt solche auf eine und eben dieselbe Art. Nicht mehr und nicht minder veraͤnderte Schalle sind moͤglich, die eigentlich einzeln, durch den Verstand aber in ihrer vielfachen Versetzung und Zusammenfuͤgung geordnet worden. Daraus entsteht also eine so vielartige Anwendung, die eine Sprache formirt, und sie unzaͤhlig veraͤndert. Alle Menschen haben zwar einen gleichfoͤrmigen Bau des Mundes, und einen ihnen allen gleichen Ver-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien
(2015-06-09T11:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2015-06-09T11:00:00Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |