Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 8, St. 3. Berlin, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite


Man ist immer gewohnt, das Peitschen als eine Züchtigung moralischer Uebel zu betrachten, und nun fällt es schwer, es als ein medizinisches Mittel, oder als einen physischen Versuch anzusehen. Aus allzugroßer Empfindlichkeit sind wir weichlich und verzärtelt worden.

Jn mehreren Staaten werden die Hausdiebe, die man anderwärts am Leben straft, so vorsichtig gepeitscht, daß es keinen größern Eindruck machen kann, als wenn man ihnen mit einem sanften Zeuge über die Haut führe. Jch habe irgendwo ein Monument des Rousseau gesehen, welches ihn selbst vorstellt wie er ein Schild zerbricht, worauf nach der alten Methode, ein Schulmeister seinen Schüler brav durchpeitscht. Hat der Knabe blos seine Vokabeln vergessen, so billige ich freilich dieses Verfahren auch nicht; hat er aber seinen Mitschüler betrogen oder verrathen, warum sollte er nicht geprügelt werden? Pfui über eine solche Bestrafung, die den Zögling herabwürdigt, schrei't mit Jean Jaques das ganze Chor unsrer neumodischen Philosophen mit dem butterweichen Herzen, und dem steinharten Kopfe!

Trotz dem hat aber England so viele große Männer, so viele starke Geister und edle Herzen beiderlei Geschlechts hervorgebracht, die alle in ihren Schulen mehr als hundertmal mögen durchgeprügelt worden seyn! Eitelkeit der Eitelkeiten! Un-


Man ist immer gewohnt, das Peitschen als eine Zuͤchtigung moralischer Uebel zu betrachten, und nun faͤllt es schwer, es als ein medizinisches Mittel, oder als einen physischen Versuch anzusehen. Aus allzugroßer Empfindlichkeit sind wir weichlich und verzaͤrtelt worden.

Jn mehreren Staaten werden die Hausdiebe, die man anderwaͤrts am Leben straft, so vorsichtig gepeitscht, daß es keinen groͤßern Eindruck machen kann, als wenn man ihnen mit einem sanften Zeuge uͤber die Haut fuͤhre. Jch habe irgendwo ein Monument des Rousseau gesehen, welches ihn selbst vorstellt wie er ein Schild zerbricht, worauf nach der alten Methode, ein Schulmeister seinen Schuͤler brav durchpeitscht. Hat der Knabe blos seine Vokabeln vergessen, so billige ich freilich dieses Verfahren auch nicht; hat er aber seinen Mitschuͤler betrogen oder verrathen, warum sollte er nicht gepruͤgelt werden? Pfui uͤber eine solche Bestrafung, die den Zoͤgling herabwuͤrdigt, schrei't mit Jean Jaques das ganze Chor unsrer neumodischen Philosophen mit dem butterweichen Herzen, und dem steinharten Kopfe!

Trotz dem hat aber England so viele große Maͤnner, so viele starke Geister und edle Herzen beiderlei Geschlechts hervorgebracht, die alle in ihren Schulen mehr als hundertmal moͤgen durchgepruͤgelt worden seyn! Eitelkeit der Eitelkeiten! Un-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0104" n="104"/><lb/>
Man ist immer gewohnt, das Peitschen                         als eine Zu&#x0364;chtigung moralischer Uebel zu betrachten, und nun fa&#x0364;llt es                         schwer, es als ein medizinisches Mittel, oder als einen physischen Versuch                         anzusehen. Aus allzugroßer <hi rendition="#b">Empfindlichkeit</hi> sind wir                         weichlich und verza&#x0364;rtelt worden. </p>
            <p>Jn mehreren Staaten werden die Hausdiebe, die man anderwa&#x0364;rts am Leben straft,                         so vorsichtig gepeitscht, daß es keinen gro&#x0364;ßern Eindruck machen kann, als                         wenn man ihnen mit einem sanften Zeuge u&#x0364;ber die Haut fu&#x0364;hre. Jch habe                         irgendwo ein Monument des Rousseau gesehen, welches ihn selbst vorstellt wie                         er ein Schild zerbricht, worauf nach der alten Methode, ein Schulmeister                         seinen Schu&#x0364;ler brav durchpeitscht. Hat der Knabe blos seine Vokabeln                         vergessen, so billige ich freilich dieses Verfahren auch nicht; hat er aber                         seinen Mitschu&#x0364;ler betrogen oder verrathen, warum sollte er nicht gepru&#x0364;gelt                         werden? Pfui u&#x0364;ber eine solche Bestrafung, die den Zo&#x0364;gling herabwu&#x0364;rdigt,                         schrei't mit Jean Jaques das ganze Chor unsrer neumodischen Philosophen mit                         dem butterweichen Herzen, und dem steinharten Kopfe! </p>
            <p>Trotz dem hat aber England so viele große Ma&#x0364;nner, so viele starke Geister und                         edle Herzen beiderlei Geschlechts hervorgebracht, die alle in ihren Schulen                         mehr als hundertmal mo&#x0364;gen durchgepru&#x0364;gelt worden seyn! <hi rendition="#b">Eitelkeit der Eitelkeiten!</hi> Un-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[104/0104] Man ist immer gewohnt, das Peitschen als eine Zuͤchtigung moralischer Uebel zu betrachten, und nun faͤllt es schwer, es als ein medizinisches Mittel, oder als einen physischen Versuch anzusehen. Aus allzugroßer Empfindlichkeit sind wir weichlich und verzaͤrtelt worden. Jn mehreren Staaten werden die Hausdiebe, die man anderwaͤrts am Leben straft, so vorsichtig gepeitscht, daß es keinen groͤßern Eindruck machen kann, als wenn man ihnen mit einem sanften Zeuge uͤber die Haut fuͤhre. Jch habe irgendwo ein Monument des Rousseau gesehen, welches ihn selbst vorstellt wie er ein Schild zerbricht, worauf nach der alten Methode, ein Schulmeister seinen Schuͤler brav durchpeitscht. Hat der Knabe blos seine Vokabeln vergessen, so billige ich freilich dieses Verfahren auch nicht; hat er aber seinen Mitschuͤler betrogen oder verrathen, warum sollte er nicht gepruͤgelt werden? Pfui uͤber eine solche Bestrafung, die den Zoͤgling herabwuͤrdigt, schrei't mit Jean Jaques das ganze Chor unsrer neumodischen Philosophen mit dem butterweichen Herzen, und dem steinharten Kopfe! Trotz dem hat aber England so viele große Maͤnner, so viele starke Geister und edle Herzen beiderlei Geschlechts hervorgebracht, die alle in ihren Schulen mehr als hundertmal moͤgen durchgepruͤgelt worden seyn! Eitelkeit der Eitelkeiten! Un-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0803_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0803_1791/104
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 8, St. 3. Berlin, 1791, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0803_1791/104>, abgerufen am 24.11.2024.