Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 9, St. 2. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite


Zeitfluß ohne Genesis wie mit einem plötzlich sich in uns versetzenden Feenhimmel anfangende Kritik der reinen Vernunft, wiewohl diese ihre gute Ursachen zu so einem erhabenen Anfang hatte.*)

Allein es ist kein Wunder, daß der Satz des Bewußtseyns bisher in der jetzigen fast ganz populär und zerstreuungsvoll gewordenen Vernunftwelt noch keinen Eingang zu finden scheint, nicht so viel als des Cartesii mehr auffallendes Cogito, ergo sum, weil eben der Reinholdische Elementarsatz bei aller seiner Natürlichkeit und lautern Einfalt doch auch sogar dem sonst alle Spekulation trocken gewohnten Obereit anfänglich und bis ans Ende zu spekulativ, wie kernleer, ins Auge fiel, ob er gleich das Fundament alles praktischen sowohl als theoretischen Elementarwissens seyn sollte.

Man sieht ihm seine Grundfruchtbarkeit gar nicht an, wie hingegen der Satz des zureichenden Grundes aller Welt gleich fruchtbar und allen Vernunftgegnern furchtbar in die Augen fiel, der Satz des Bewußtseyns aber braucht und rührt blos einfältigen Verstand, und dieser ist in unsrer ganzen Kunstwelt gar zur Rarität worden, da die Welt

*) Freilich hat die Kritik der reinen Vernunft ihre guten Ursachen dazu, und wenn Herr Obereit diese guten Ursachen so deutlich eingesehn hätte, als er sie nur dunkel ahndete, so wäre diese Vergleichung anders ausgefallen. S. M.


Zeitfluß ohne Genesis wie mit einem ploͤtzlich sich in uns versetzenden Feenhimmel anfangende Kritik der reinen Vernunft, wiewohl diese ihre gute Ursachen zu so einem erhabenen Anfang hatte.*)

Allein es ist kein Wunder, daß der Satz des Bewußtseyns bisher in der jetzigen fast ganz populaͤr und zerstreuungsvoll gewordenen Vernunftwelt noch keinen Eingang zu finden scheint, nicht so viel als des Cartesii mehr auffallendes Cogito, ergo sum, weil eben der Reinholdische Elementarsatz bei aller seiner Natuͤrlichkeit und lautern Einfalt doch auch sogar dem sonst alle Spekulation trocken gewohnten Obereit anfaͤnglich und bis ans Ende zu spekulativ, wie kernleer, ins Auge fiel, ob er gleich das Fundament alles praktischen sowohl als theoretischen Elementarwissens seyn sollte.

Man sieht ihm seine Grundfruchtbarkeit gar nicht an, wie hingegen der Satz des zureichenden Grundes aller Welt gleich fruchtbar und allen Vernunftgegnern furchtbar in die Augen fiel, der Satz des Bewußtseyns aber braucht und ruͤhrt blos einfaͤltigen Verstand, und dieser ist in unsrer ganzen Kunstwelt gar zur Raritaͤt worden, da die Welt

*) Freilich hat die Kritik der reinen Vernunft ihre guten Ursachen dazu, und wenn Herr Obereit diese guten Ursachen so deutlich eingesehn haͤtte, als er sie nur dunkel ahndete, so waͤre diese Vergleichung anders ausgefallen. S. M.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0124" n="124"/><lb/>
Zeitfluß ohne  Genesis wie mit einem plo&#x0364;tzlich sich in uns  versetzenden Feenhimmel anfangende Kritik der reinen  Vernunft, wiewohl diese ihre gute Ursachen zu so  einem erhabenen Anfang hatte.*)<note place="foot"><p>*) Freilich hat die Kritik der reinen Vernunft <hi rendition="#b">ihre guten Ursachen</hi> dazu,  und wenn Herr <persName ref="#ref0052"><note type="editorial">Obereit, Jakob Hermann</note>Obereit</persName> diese guten Ursachen so <hi rendition="#b">deutlich eingesehn</hi> ha&#x0364;tte, als  er sie nur <hi rendition="#b">dunkel  ahndete,</hi> so wa&#x0364;re diese Vergleichung anders  ausgefallen.</p><p rendition="#right"><persName ref="#ref0003"><note type="editorial">Maimon, Salomon</note>S.  M.</persName></p></note></p>
            <p>Allein es ist kein Wunder, daß der Satz des Bewußtseyns  bisher in der jetzigen fast ganz popula&#x0364;r und  zerstreuungsvoll gewordenen Vernunftwelt noch keinen  Eingang zu finden scheint, nicht so viel als des  Cartesii mehr auffallendes <hi rendition="#i">Cogito, ergo sum,</hi> weil eben der  Reinholdische Elementarsatz bei aller seiner  Natu&#x0364;rlichkeit und lautern Einfalt doch auch sogar  dem sonst alle Spekulation trocken gewohnten Obereit  anfa&#x0364;nglich und bis ans Ende zu spekulativ, wie  kernleer, ins Auge fiel, ob er gleich das Fundament  alles praktischen sowohl als theoretischen  Elementarwissens seyn sollte.</p>
            <p>Man sieht ihm seine Grundfruchtbarkeit gar nicht an, wie  hingegen der Satz des zureichenden Grundes aller  Welt gleich fruchtbar und allen Vernunftgegnern  furchtbar in die Augen fiel, der Satz des  Bewußtseyns aber braucht und ru&#x0364;hrt blos einfa&#x0364;ltigen  Verstand, und dieser ist in unsrer ganzen Kunstwelt  gar zur Rarita&#x0364;t worden, da die Welt<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[124/0124] Zeitfluß ohne Genesis wie mit einem ploͤtzlich sich in uns versetzenden Feenhimmel anfangende Kritik der reinen Vernunft, wiewohl diese ihre gute Ursachen zu so einem erhabenen Anfang hatte.*) Allein es ist kein Wunder, daß der Satz des Bewußtseyns bisher in der jetzigen fast ganz populaͤr und zerstreuungsvoll gewordenen Vernunftwelt noch keinen Eingang zu finden scheint, nicht so viel als des Cartesii mehr auffallendes Cogito, ergo sum, weil eben der Reinholdische Elementarsatz bei aller seiner Natuͤrlichkeit und lautern Einfalt doch auch sogar dem sonst alle Spekulation trocken gewohnten Obereit anfaͤnglich und bis ans Ende zu spekulativ, wie kernleer, ins Auge fiel, ob er gleich das Fundament alles praktischen sowohl als theoretischen Elementarwissens seyn sollte. Man sieht ihm seine Grundfruchtbarkeit gar nicht an, wie hingegen der Satz des zureichenden Grundes aller Welt gleich fruchtbar und allen Vernunftgegnern furchtbar in die Augen fiel, der Satz des Bewußtseyns aber braucht und ruͤhrt blos einfaͤltigen Verstand, und dieser ist in unsrer ganzen Kunstwelt gar zur Raritaͤt worden, da die Welt *) Freilich hat die Kritik der reinen Vernunft ihre guten Ursachen dazu, und wenn Herr Obereit diese guten Ursachen so deutlich eingesehn haͤtte, als er sie nur dunkel ahndete, so waͤre diese Vergleichung anders ausgefallen. S. M.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0902_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0902_1792/124
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 9, St. 2. Berlin, 1792, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0902_1792/124>, abgerufen am 04.12.2024.