Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 9, St. 2. Berlin, 1792.Medium tenuere beati!*) Was dem edlen Reinhold ganze Kritik der reinen Vernunft war, nach Vollendung der ungeheuer schwierigen, allseitig kritischen Untersuchung, nehmlich unumschränkt befriedigende Auflösung alles Erklärbaren, das ist dem Kants nun ObereitReinholds einziges Elementarprinzip, mehr ihm als von zwei tausend Jahren alle laufende Philosophie der Welt, vielmehr Phil-Asophie, seine eigene bisherige mit zugeschossen für Lumpen zu neuem Papier. Wiewohl die Kürze der Zeit, die man auf eigentliches Philosophiren anwenden kann, wie Hume wohl anmerkt, aus zweitausend Jahren einen sehr kleinen Zeitraum macht, der gegen unzählige Schwierigkeiten des strengen Philosophirens beinahe wie Nichts ist. Man stelle sich einen Durst nach allbestimmender Grundwahrheit vor, der einen Menschen wenigstens vierzig Jahr und darüber, wie die Kinder Jsrael in der Wüste Arabiens herumführte, sich selbst und alle Welt durchsuchen machte, nach jedem im Ganzen verfehlt ersehenen Versuch größer wurde, ob er gleich in einigen Theilen befriedigt wurde, als in der bloßen Wesens Theologie, und im wichtigsten *) Jch glaube schwerlich, daß sich dieser Vers zu der vorigen Aeußerung schickt! Reinholds reinste klare Elementarlehre hätte mehr helle Grundeinsicht in einem Tage eröffnet, als Lambert, Leibniz, die größten Vorigen in ganzen Jahren und Lebensläufen! Medium tenuere beati!
Medium tenuere beati!*) Was dem edlen Reinhold ganze Kritik der reinen Vernunft war, nach Vollendung der ungeheuer schwierigen, allseitig kritischen Untersuchung, nehmlich unumschraͤnkt befriedigende Aufloͤsung alles Erklaͤrbaren, das ist dem Kants nun ObereitReinholds einziges Elementarprinzip, mehr ihm als von zwei tausend Jahren alle laufende Philosophie der Welt, vielmehr Phil-Asophie, seine eigene bisherige mit zugeschossen fuͤr Lumpen zu neuem Papier. Wiewohl die Kuͤrze der Zeit, die man auf eigentliches Philosophiren anwenden kann, wie Hume wohl anmerkt, aus zweitausend Jahren einen sehr kleinen Zeitraum macht, der gegen unzaͤhlige Schwierigkeiten des strengen Philosophirens beinahe wie Nichts ist. Man stelle sich einen Durst nach allbestimmender Grundwahrheit vor, der einen Menschen wenigstens vierzig Jahr und daruͤber, wie die Kinder Jsrael in der Wuͤste Arabiens herumfuͤhrte, sich selbst und alle Welt durchsuchen machte, nach jedem im Ganzen verfehlt ersehenen Versuch groͤßer wurde, ob er gleich in einigen Theilen befriedigt wurde, als in der bloßen Wesens Theologie, und im wichtigsten *) Jch glaube schwerlich, daß sich dieser Vers zu der vorigen Aeußerung schickt! Reinholds reinste klare Elementarlehre haͤtte mehr helle Grundeinsicht in einem Tage eroͤffnet, als Lambert, Leibniz, die groͤßten Vorigen in ganzen Jahren und Lebenslaͤufen! Medium tenuere beati!
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0136" n="136"/><lb/> <p>Medium tenuere beati!*)<note place="foot"><p>*) Jch glaube schwerlich, daß sich dieser Vers zu der vorigen Aeußerung schickt! <hi rendition="#b">Reinholds reinste klare Elementarlehre haͤtte mehr helle Grundeinsicht in einem Tage eroͤffnet, als Lambert, Leibniz, die groͤßten Vorigen in ganzen Jahren und Lebenslaͤufen!</hi> <hi rendition="#i">Medium tenuere beati!</hi></p></note> Was dem edlen Reinhold <persName ref="#ref0128"><note type="editorial">Kant, Jmmanuel</note>Kants</persName> ganze Kritik der reinen Vernunft war, nach Vollendung der ungeheuer schwierigen, allseitig kritischen Untersuchung, nehmlich unumschraͤnkt befriedigende Aufloͤsung alles Erklaͤrbaren, das ist dem <persName ref="#ref0052"><note type="editorial">Obereit, Jakob Hermann</note>Obereit</persName> nun <hi rendition="#b">Reinholds einziges Elementarprinzip,</hi> mehr ihm als von zwei tausend Jahren alle laufende Philosophie der Welt, vielmehr Phil-Asophie, seine eigene bisherige mit zugeschossen fuͤr Lumpen zu neuem Papier. Wiewohl die Kuͤrze der Zeit, die man auf eigentliches Philosophiren anwenden kann, wie Hume wohl anmerkt, aus zweitausend Jahren einen sehr kleinen Zeitraum macht, der gegen unzaͤhlige Schwierigkeiten des strengen Philosophirens beinahe wie Nichts ist.</p> <p>Man stelle sich einen Durst nach allbestimmender Grundwahrheit vor, der einen Menschen wenigstens vierzig Jahr und daruͤber, wie die Kinder Jsrael in der Wuͤste Arabiens herumfuͤhrte, sich selbst und alle Welt durchsuchen machte, nach jedem im Ganzen verfehlt ersehenen Versuch groͤßer wurde, ob er gleich in einigen Theilen befriedigt wurde, als in der bloßen Wesens Theologie, und im wichtigsten<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [136/0136]
Medium tenuere beati!*) Was dem edlen Reinhold Kants ganze Kritik der reinen Vernunft war, nach Vollendung der ungeheuer schwierigen, allseitig kritischen Untersuchung, nehmlich unumschraͤnkt befriedigende Aufloͤsung alles Erklaͤrbaren, das ist dem Obereit nun Reinholds einziges Elementarprinzip, mehr ihm als von zwei tausend Jahren alle laufende Philosophie der Welt, vielmehr Phil-Asophie, seine eigene bisherige mit zugeschossen fuͤr Lumpen zu neuem Papier. Wiewohl die Kuͤrze der Zeit, die man auf eigentliches Philosophiren anwenden kann, wie Hume wohl anmerkt, aus zweitausend Jahren einen sehr kleinen Zeitraum macht, der gegen unzaͤhlige Schwierigkeiten des strengen Philosophirens beinahe wie Nichts ist.
Man stelle sich einen Durst nach allbestimmender Grundwahrheit vor, der einen Menschen wenigstens vierzig Jahr und daruͤber, wie die Kinder Jsrael in der Wuͤste Arabiens herumfuͤhrte, sich selbst und alle Welt durchsuchen machte, nach jedem im Ganzen verfehlt ersehenen Versuch groͤßer wurde, ob er gleich in einigen Theilen befriedigt wurde, als in der bloßen Wesens Theologie, und im wichtigsten
*) Jch glaube schwerlich, daß sich dieser Vers zu der vorigen Aeußerung schickt! Reinholds reinste klare Elementarlehre haͤtte mehr helle Grundeinsicht in einem Tage eroͤffnet, als Lambert, Leibniz, die groͤßten Vorigen in ganzen Jahren und Lebenslaͤufen! Medium tenuere beati!
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien
(2015-06-09T11:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2015-06-09T11:00:00Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |