Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

er gewaltsam sich ihrer zu bemächtigen suchte,
wurde, während daß er mit der Göttin kämpfte,
die Erde von seiner Zeugungskraft befruchtet, und
gebahr den Erichthonius mit Drachenfüßen,
den Minerva selbst in Schutz nahm, und ihn den
Einwohnern ihrer geliebten Stadt Athen zum
Könige setzte, wo er, um seine ungestalten Füße
zu verbergen, den vierrädrigen bedeckten Wagen
erfand. --

Die Drachengestalt und Drachenfüße bezeich-
nen in diesen Dichtungen fast immer das der Erde
entsprossene, mit der Erde nah verwandte, -- so
bildet die Phantasie die himmelanstürmenden Gi-
ganten, als Kinder der Erde mit Drachenfüßen;
und auch der Wagen der Ceres, die die Erde be-
fruchtet, ist mit Drachen bespannt.

Ganz menschenähnlich stellt die Dichtung
den Gott der Flammen dar, wie er, um die The-
tis zu empfangen, die zu ihm kömmt, um für
ihren geliebten Sohn Achilles einen neuen Schild
und Rüstung zu erbitten, sich mit dem nassen
Schwamme, erst Brust und Nacken, Gesicht und
Hände wäscht, um mit dem Schmutz der Arbeit
nicht vor der besuchenden Göttin zu erscheinen.

Als er aber in dem Treffen vor Troja auf den
Befehl seiner Mutter sich mit seinen Flammen dem
Flußgott Skamander widersetzte, der mit seinen
anschwellenden Fluthen den Achill verfolgte; so be-

er gewaltſam ſich ihrer zu bemaͤchtigen ſuchte,
wurde, waͤhrend daß er mit der Goͤttin kaͤmpfte,
die Erde von ſeiner Zeugungskraft befruchtet, und
gebahr den Erichthonius mit Drachenfuͤßen,
den Minerva ſelbſt in Schutz nahm, und ihn den
Einwohnern ihrer geliebten Stadt Athen zum
Koͤnige ſetzte, wo er, um ſeine ungeſtalten Fuͤße
zu verbergen, den vierraͤdrigen bedeckten Wagen
erfand. —

Die Drachengeſtalt und Drachenfuͤße bezeich-
nen in dieſen Dichtungen faſt immer das der Erde
entſproſſene, mit der Erde nah verwandte, — ſo
bildet die Phantaſie die himmelanſtuͤrmenden Gi-
ganten, als Kinder der Erde mit Drachenfuͤßen;
und auch der Wagen der Ceres, die die Erde be-
fruchtet, iſt mit Drachen beſpannt.

Ganz menſchenaͤhnlich ſtellt die Dichtung
den Gott der Flammen dar, wie er, um die The-
tis zu empfangen, die zu ihm koͤmmt, um fuͤr
ihren geliebten Sohn Achilles einen neuen Schild
und Ruͤſtung zu erbitten, ſich mit dem naſſen
Schwamme, erſt Bruſt und Nacken, Geſicht und
Haͤnde waͤſcht, um mit dem Schmutz der Arbeit
nicht vor der beſuchenden Goͤttin zu erſcheinen.

Als er aber in dem Treffen vor Troja auf den
Befehl ſeiner Mutter ſich mit ſeinen Flammen dem
Flußgott Skamander widerſetzte, der mit ſeinen
anſchwellenden Fluthen den Achill verfolgte; ſo be-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0192" n="150"/>
er gewalt&#x017F;am &#x017F;ich ihrer zu bema&#x0364;chtigen &#x017F;uchte,<lb/>
wurde, wa&#x0364;hrend daß er mit der Go&#x0364;ttin ka&#x0364;mpfte,<lb/>
die Erde von &#x017F;einer Zeugungskraft befruchtet, und<lb/>
gebahr den <hi rendition="#fr">Erichthonius</hi> mit <hi rendition="#fr">Drachenfu&#x0364;ßen</hi>,<lb/>
den Minerva &#x017F;elb&#x017F;t in Schutz nahm, und ihn den<lb/>
Einwohnern ihrer geliebten Stadt Athen zum<lb/>
Ko&#x0364;nige &#x017F;etzte, wo er, um &#x017F;eine unge&#x017F;talten Fu&#x0364;ße<lb/>
zu verbergen, den vierra&#x0364;drigen bedeckten Wagen<lb/>
erfand. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Die Drachenge&#x017F;talt und Drachenfu&#x0364;ße bezeich-<lb/>
nen in die&#x017F;en Dichtungen fa&#x017F;t immer das der <hi rendition="#fr">Erde</hi><lb/>
ent&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;ene, mit der Erde nah verwandte, &#x2014; &#x017F;o<lb/>
bildet die Phanta&#x017F;ie die himmelan&#x017F;tu&#x0364;rmenden Gi-<lb/>
ganten, als Kinder der <hi rendition="#fr">Erde</hi> mit Drachenfu&#x0364;ßen;<lb/>
und auch der Wagen der Ceres, die die Erde be-<lb/>
fruchtet, i&#x017F;t mit Drachen be&#x017F;pannt.</p><lb/>
          <p>Ganz <hi rendition="#fr">men&#x017F;chena&#x0364;hnlich</hi> &#x017F;tellt die Dichtung<lb/>
den Gott der Flammen dar, wie er, um die The-<lb/>
tis zu empfangen, die zu ihm ko&#x0364;mmt, um fu&#x0364;r<lb/>
ihren geliebten Sohn Achilles einen neuen Schild<lb/>
und Ru&#x0364;&#x017F;tung zu erbitten, &#x017F;ich mit dem na&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Schwamme, er&#x017F;t Bru&#x017F;t und Nacken, Ge&#x017F;icht und<lb/>
Ha&#x0364;nde wa&#x0364;&#x017F;cht, um mit dem Schmutz der Arbeit<lb/>
nicht vor der be&#x017F;uchenden Go&#x0364;ttin zu er&#x017F;cheinen.</p><lb/>
          <p>Als er aber in dem Treffen vor Troja auf den<lb/>
Befehl &#x017F;einer Mutter &#x017F;ich mit &#x017F;einen Flammen dem<lb/>
Flußgott <hi rendition="#fr">Skamander</hi> wider&#x017F;etzte, der mit &#x017F;einen<lb/>
an&#x017F;chwellenden Fluthen den Achill verfolgte; &#x017F;o be-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[150/0192] er gewaltſam ſich ihrer zu bemaͤchtigen ſuchte, wurde, waͤhrend daß er mit der Goͤttin kaͤmpfte, die Erde von ſeiner Zeugungskraft befruchtet, und gebahr den Erichthonius mit Drachenfuͤßen, den Minerva ſelbſt in Schutz nahm, und ihn den Einwohnern ihrer geliebten Stadt Athen zum Koͤnige ſetzte, wo er, um ſeine ungeſtalten Fuͤße zu verbergen, den vierraͤdrigen bedeckten Wagen erfand. — Die Drachengeſtalt und Drachenfuͤße bezeich- nen in dieſen Dichtungen faſt immer das der Erde entſproſſene, mit der Erde nah verwandte, — ſo bildet die Phantaſie die himmelanſtuͤrmenden Gi- ganten, als Kinder der Erde mit Drachenfuͤßen; und auch der Wagen der Ceres, die die Erde be- fruchtet, iſt mit Drachen beſpannt. Ganz menſchenaͤhnlich ſtellt die Dichtung den Gott der Flammen dar, wie er, um die The- tis zu empfangen, die zu ihm koͤmmt, um fuͤr ihren geliebten Sohn Achilles einen neuen Schild und Ruͤſtung zu erbitten, ſich mit dem naſſen Schwamme, erſt Bruſt und Nacken, Geſicht und Haͤnde waͤſcht, um mit dem Schmutz der Arbeit nicht vor der beſuchenden Goͤttin zu erſcheinen. Als er aber in dem Treffen vor Troja auf den Befehl ſeiner Mutter ſich mit ſeinen Flammen dem Flußgott Skamander widerſetzte, der mit ſeinen anſchwellenden Fluthen den Achill verfolgte; ſo be-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/192
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/192>, abgerufen am 27.11.2024.