schweigens, mit dem Finger auf dem Munde, und zur Rechten die geschleierte Vesta mit der Fackel in der Hand. Auch hält Harpokrates ein Horn des Ueberflusses. -- Lauter Sinnbilder des Tiefen, Verborgenen, Geheimnißvollen, im Innersten der Natur, woraus sich unaufhör- lich Leben und Fülle ergießt.
Unter der Abbildung der Vesta mit der Fackel, denkt man sich eine ältere Vesta, welche mit der Erde einerlei ist, die unter mannichfaltigen Nah- men auch diesen trägt. -- Allein die ähnlichen alten und neuen Göttergestalten verlieren sich in den Dichtungen der Alten ineinander; und da die Erde, als eine der alten Gottheiten unter den neuen herrschenden Göttern nicht mit auftritt, so scheint sie in der Vesta, wie Helios im Apollo, sich gleichsam verjüngt zu haben, und wohnt in ihr dem Rath der himmlischen Götter bei.
Auf eben dieser Kupfertafel befindet sich auch, nach einem schönen antiken geschnittenen Steine, eine Abbildung des Merkur, der als der Gott der Wege den Altar, worauf ein antiker Mei- lenzeiger steht, mit seinem Stabe berührt. Auf dem Altare liegt ein Stab, zum Zeichen, daß die Reisenden dem Merkur, wenn sie die Reise voll- bracht, ihre Wanderstäbe weihten. -- Zum Zei- chen der Sicherheit der Wege, windet sich der friedliche Oehlzweig um die Meilensäule. Merkur
ſchweigens, mit dem Finger auf dem Munde, und zur Rechten die geſchleierte Veſta mit der Fackel in der Hand. Auch haͤlt Harpokrates ein Horn des Ueberfluſſes. — Lauter Sinnbilder des Tiefen, Verborgenen, Geheimnißvollen, im Innerſten der Natur, woraus ſich unaufhoͤr- lich Leben und Fuͤlle ergießt.
Unter der Abbildung der Veſta mit der Fackel, denkt man ſich eine aͤltere Veſta, welche mit der Erde einerlei iſt, die unter mannichfaltigen Nah- men auch dieſen traͤgt. — Allein die aͤhnlichen alten und neuen Goͤttergeſtalten verlieren ſich in den Dichtungen der Alten ineinander; und da die Erde, als eine der alten Gottheiten unter den neuen herrſchenden Goͤttern nicht mit auftritt, ſo ſcheint ſie in der Veſta, wie Helios im Apollo, ſich gleichſam verjuͤngt zu haben, und wohnt in ihr dem Rath der himmliſchen Goͤtter bei.
Auf eben dieſer Kupfertafel befindet ſich auch, nach einem ſchoͤnen antiken geſchnittenen Steine, eine Abbildung des Merkur, der als der Gott der Wege den Altar, worauf ein antiker Mei- lenzeiger ſteht, mit ſeinem Stabe beruͤhrt. Auf dem Altare liegt ein Stab, zum Zeichen, daß die Reiſenden dem Merkur, wenn ſie die Reiſe voll- bracht, ihre Wanderſtaͤbe weihten. — Zum Zei- chen der Sicherheit der Wege, windet ſich der friedliche Oehlzweig um die Meilenſaͤule. Merkur
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0196"n="154"/>ſchweigens, mit dem Finger auf dem Munde,<lb/>
und zur Rechten die <hirendition="#fr">geſchleierte Veſta</hi> mit der<lb/>
Fackel in der Hand. Auch haͤlt Harpokrates ein<lb/>
Horn des Ueberfluſſes. — Lauter Sinnbilder des<lb/><hirendition="#fr">Tiefen, Verborgenen, Geheimnißvollen</hi>,<lb/>
im Innerſten der Natur, woraus ſich unaufhoͤr-<lb/>
lich <hirendition="#fr">Leben</hi> und <hirendition="#fr">Fuͤlle</hi> ergießt.</p><lb/><p>Unter der Abbildung der Veſta mit der Fackel,<lb/>
denkt man ſich eine aͤltere Veſta, welche mit der<lb/><hirendition="#fr">Erde</hi> einerlei iſt, die unter mannichfaltigen Nah-<lb/>
men auch dieſen traͤgt. — Allein die aͤhnlichen<lb/>
alten und neuen Goͤttergeſtalten verlieren ſich in<lb/>
den Dichtungen der Alten ineinander; und da die<lb/>
Erde, als eine der alten Gottheiten unter den<lb/>
neuen herrſchenden Goͤttern nicht mit auftritt, ſo<lb/>ſcheint ſie in der <hirendition="#fr">Veſta</hi>, wie Helios im Apollo,<lb/>ſich gleichſam verjuͤngt zu haben, und wohnt in ihr<lb/>
dem Rath der himmliſchen Goͤtter bei.</p><lb/><p>Auf eben dieſer Kupfertafel befindet ſich auch,<lb/>
nach einem ſchoͤnen antiken geſchnittenen Steine,<lb/>
eine Abbildung des <hirendition="#fr">Merkur</hi>, der als der <hirendition="#fr">Gott<lb/>
der Wege</hi> den Altar, worauf ein antiker Mei-<lb/>
lenzeiger ſteht, mit ſeinem Stabe beruͤhrt. Auf<lb/>
dem Altare liegt ein Stab, zum Zeichen, daß die<lb/>
Reiſenden dem Merkur, wenn ſie die Reiſe voll-<lb/>
bracht, ihre Wanderſtaͤbe weihten. — Zum Zei-<lb/>
chen der Sicherheit der Wege, windet ſich der<lb/>
friedliche Oehlzweig um die Meilenſaͤule. Merkur<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[154/0196]
ſchweigens, mit dem Finger auf dem Munde,
und zur Rechten die geſchleierte Veſta mit der
Fackel in der Hand. Auch haͤlt Harpokrates ein
Horn des Ueberfluſſes. — Lauter Sinnbilder des
Tiefen, Verborgenen, Geheimnißvollen,
im Innerſten der Natur, woraus ſich unaufhoͤr-
lich Leben und Fuͤlle ergießt.
Unter der Abbildung der Veſta mit der Fackel,
denkt man ſich eine aͤltere Veſta, welche mit der
Erde einerlei iſt, die unter mannichfaltigen Nah-
men auch dieſen traͤgt. — Allein die aͤhnlichen
alten und neuen Goͤttergeſtalten verlieren ſich in
den Dichtungen der Alten ineinander; und da die
Erde, als eine der alten Gottheiten unter den
neuen herrſchenden Goͤttern nicht mit auftritt, ſo
ſcheint ſie in der Veſta, wie Helios im Apollo,
ſich gleichſam verjuͤngt zu haben, und wohnt in ihr
dem Rath der himmliſchen Goͤtter bei.
Auf eben dieſer Kupfertafel befindet ſich auch,
nach einem ſchoͤnen antiken geſchnittenen Steine,
eine Abbildung des Merkur, der als der Gott
der Wege den Altar, worauf ein antiker Mei-
lenzeiger ſteht, mit ſeinem Stabe beruͤhrt. Auf
dem Altare liegt ein Stab, zum Zeichen, daß die
Reiſenden dem Merkur, wenn ſie die Reiſe voll-
bracht, ihre Wanderſtaͤbe weihten. — Zum Zei-
chen der Sicherheit der Wege, windet ſich der
friedliche Oehlzweig um die Meilenſaͤule. Merkur
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/196>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.