Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

Bilde zweier kleinen weiblichen Figuren, welche
Gefäße in den Händen tragen, bringen die wech-
selnden Jahreszeiten
der seegnenden Mutter ihre
Gaben dar.

Von der Göttin Cybele, unter welchem
Nahmen Rhea, eine Tochter der Erde, und des
Saturnus Vermählte, als die große Mutter
oder die Mutter aller Götter verehrt ward, be-
findet sich auf eben dieser Tafel eine Abbildung
nach einem antiken geschnittenen Steine aus der
Stoschischen Sammlung; wo die mächtige Göttin
dargestellt ist, auf einem Löwen reitend, das
leuchtende Gestirn zu ihrer Rechten; zu ihrer Lin-
ken den gehörnten Mond; die Handpauke nah
am Haupte haltend, und gleichsam auf das Ge-
töse lauschend.

Cybele.

In dieser fremden Göttergestalt, die Phry-
gischen
Ursprungs war, verjüngte sich die Dich-
tung von der Rhea, welche, da sie den Jupiter
gebohren, statt seiner einen eingewickelten Stein
dem Saturnus zu verschlingen gab, und heimlich
auf der Insel Kreta das Götterkind erziehen ließ,
um welches die Korybanten mit ihren Waffen ein
wildes Getöse machten, damit Saturnus nicht
die Stimme des weinenden Kindes hörte.

Bilde zweier kleinen weiblichen Figuren, welche
Gefaͤße in den Haͤnden tragen, bringen die wech-
ſelnden Jahreszeiten
der ſeegnenden Mutter ihre
Gaben dar.

Von der Goͤttin Cybele, unter welchem
Nahmen Rhea, eine Tochter der Erde, und des
Saturnus Vermaͤhlte, als die große Mutter
oder die Mutter aller Goͤtter verehrt ward, be-
findet ſich auf eben dieſer Tafel eine Abbildung
nach einem antiken geſchnittenen Steine aus der
Stoſchiſchen Sammlung; wo die maͤchtige Goͤttin
dargeſtellt iſt, auf einem Loͤwen reitend, das
leuchtende Geſtirn zu ihrer Rechten; zu ihrer Lin-
ken den gehoͤrnten Mond; die Handpauke nah
am Haupte haltend, und gleichſam auf das Ge-
toͤſe lauſchend.

Cybele.

In dieſer fremden Goͤttergeſtalt, die Phry-
giſchen
Urſprungs war, verjuͤngte ſich die Dich-
tung von der Rhea, welche, da ſie den Jupiter
gebohren, ſtatt ſeiner einen eingewickelten Stein
dem Saturnus zu verſchlingen gab, und heimlich
auf der Inſel Kreta das Goͤtterkind erziehen ließ,
um welches die Korybanten mit ihren Waffen ein
wildes Getoͤſe machten, damit Saturnus nicht
die Stimme des weinenden Kindes hoͤrte.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0210" n="164"/>
Bilde zweier kleinen weiblichen Figuren, welche<lb/>
Gefa&#x0364;ße in den Ha&#x0364;nden tragen, bringen die <hi rendition="#fr">wech-<lb/>
&#x017F;elnden Jahreszeiten</hi> der &#x017F;eegnenden Mutter ihre<lb/>
Gaben dar.</p><lb/>
          <p>Von der Go&#x0364;ttin <hi rendition="#fr">Cybele</hi>, unter welchem<lb/>
Nahmen <hi rendition="#fr">Rhea</hi>, eine Tochter der Erde, und des<lb/>
Saturnus Verma&#x0364;hlte, als die <hi rendition="#fr">große Mutter</hi><lb/>
oder <hi rendition="#fr">die Mutter aller Go&#x0364;tter</hi> verehrt ward, be-<lb/>
findet &#x017F;ich auf eben die&#x017F;er Tafel eine Abbildung<lb/>
nach einem antiken ge&#x017F;chnittenen Steine aus der<lb/>
Sto&#x017F;chi&#x017F;chen Sammlung; wo die ma&#x0364;chtige Go&#x0364;ttin<lb/>
darge&#x017F;tellt i&#x017F;t, auf einem Lo&#x0364;wen reitend, das<lb/>
leuchtende Ge&#x017F;tirn zu ihrer Rechten; zu ihrer Lin-<lb/>
ken den geho&#x0364;rnten Mond; die Handpauke nah<lb/>
am Haupte haltend, und gleich&#x017F;am auf das Ge-<lb/>
to&#x0364;&#x017F;e lau&#x017F;chend.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Cybele</hi>.</hi> </head><lb/>
          <p>In die&#x017F;er fremden Go&#x0364;tterge&#x017F;talt, die <hi rendition="#fr">Phry-<lb/>
gi&#x017F;chen</hi> Ur&#x017F;prungs war, verju&#x0364;ngte &#x017F;ich die Dich-<lb/>
tung von der <hi rendition="#fr">Rhea</hi>, welche, da &#x017F;ie den Jupiter<lb/>
gebohren, &#x017F;tatt &#x017F;einer einen eingewickelten <hi rendition="#fr">Stein</hi><lb/>
dem Saturnus zu ver&#x017F;chlingen gab, und heimlich<lb/>
auf der In&#x017F;el Kreta das Go&#x0364;tterkind erziehen ließ,<lb/>
um welches die Korybanten mit ihren Waffen ein<lb/><hi rendition="#fr">wildes Geto&#x0364;&#x017F;e</hi> machten, damit Saturnus nicht<lb/>
die Stimme des weinenden Kindes ho&#x0364;rte.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[164/0210] Bilde zweier kleinen weiblichen Figuren, welche Gefaͤße in den Haͤnden tragen, bringen die wech- ſelnden Jahreszeiten der ſeegnenden Mutter ihre Gaben dar. Von der Goͤttin Cybele, unter welchem Nahmen Rhea, eine Tochter der Erde, und des Saturnus Vermaͤhlte, als die große Mutter oder die Mutter aller Goͤtter verehrt ward, be- findet ſich auf eben dieſer Tafel eine Abbildung nach einem antiken geſchnittenen Steine aus der Stoſchiſchen Sammlung; wo die maͤchtige Goͤttin dargeſtellt iſt, auf einem Loͤwen reitend, das leuchtende Geſtirn zu ihrer Rechten; zu ihrer Lin- ken den gehoͤrnten Mond; die Handpauke nah am Haupte haltend, und gleichſam auf das Ge- toͤſe lauſchend. Cybele. In dieſer fremden Goͤttergeſtalt, die Phry- giſchen Urſprungs war, verjuͤngte ſich die Dich- tung von der Rhea, welche, da ſie den Jupiter gebohren, ſtatt ſeiner einen eingewickelten Stein dem Saturnus zu verſchlingen gab, und heimlich auf der Inſel Kreta das Goͤtterkind erziehen ließ, um welches die Korybanten mit ihren Waffen ein wildes Getoͤſe machten, damit Saturnus nicht die Stimme des weinenden Kindes hoͤrte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/210
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/210>, abgerufen am 21.11.2024.