Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

Demohngeachtet war Thracien auch das Va-
terland des Orpheus, der durch seinen Gesang und
durch die Töne seiner Leyer die Wildheit der Thiere
des Waldes zähmte, und Bäume und Felsen sich
bewegen ließ.

Durch sein mächtiges Saitenspiel ließ selbst
der Orkus sich bewegen, ihm seine Gattin Eury-
dice zurückzugeben, nur sollte er nicht eher nach
ihr sich umsehen, als bis er sie wieder auf die
Oberwelt zum Anblick des Tages und des himmli-
schen Lichts gebracht. --

Da sie nun bald der öden Schattenwelt ent-
stiegen waren; so zog die zärtliche Besorgniß, und
der zweifelnde Gedanke, ob sein geliebtes Weib
ihm wirklich folge, den Blick des Gatten, ihm
selbst fast unbewußt, ein einzigesmal zurück, und
nun war Eurydice auf immer für ihn verlohren, --
ihr Bild verschwand in Nacht und Dunkel, -- und
seine ganze süße Hofnung war ein Traum.

Die Freude seines Lebens war nun entflo-
hen; -- die Leyer schwieg; -- das wütende Ge-
schrei der Bachantinnen erscholl auf dem thraci-
schen
Gebirge; -- sie zürnten auf den Dichter,
dem nach Eurydicens Verlust das ganze weibliche
Geschlecht verhaßt war; -- von den schrecklichbe-
geisterten Mänaden zerfleischt und in Stücken ge-
rissen ward der Göttersohn ein Opfer ihrer rasen-
den Wuth. --

N 2

Demohngeachtet war Thracien auch das Va-
terland des Orpheus, der durch ſeinen Geſang und
durch die Toͤne ſeiner Leyer die Wildheit der Thiere
des Waldes zaͤhmte, und Baͤume und Felſen ſich
bewegen ließ.

Durch ſein maͤchtiges Saitenſpiel ließ ſelbſt
der Orkus ſich bewegen, ihm ſeine Gattin Eury-
dice zuruͤckzugeben, nur ſollte er nicht eher nach
ihr ſich umſehen, als bis er ſie wieder auf die
Oberwelt zum Anblick des Tages und des himmli-
ſchen Lichts gebracht. —

Da ſie nun bald der oͤden Schattenwelt ent-
ſtiegen waren; ſo zog die zaͤrtliche Beſorgniß, und
der zweifelnde Gedanke, ob ſein geliebtes Weib
ihm wirklich folge, den Blick des Gatten, ihm
ſelbſt faſt unbewußt, ein einzigesmal zuruͤck, und
nun war Eurydice auf immer fuͤr ihn verlohren, —
ihr Bild verſchwand in Nacht und Dunkel, — und
ſeine ganze ſuͤße Hofnung war ein Traum.

Die Freude ſeines Lebens war nun entflo-
hen; — die Leyer ſchwieg; — das wuͤtende Ge-
ſchrei der Bachantinnen erſcholl auf dem thraci-
ſchen
Gebirge; — ſie zuͤrnten auf den Dichter,
dem nach Eurydicens Verluſt das ganze weibliche
Geſchlecht verhaßt war; — von den ſchrecklichbe-
geiſterten Maͤnaden zerfleiſcht und in Stuͤcken ge-
riſſen ward der Goͤtterſohn ein Opfer ihrer raſen-
den Wuth. —

N 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0243" n="195"/>
          <p>Demohngeachtet war Thracien auch das Va-<lb/>
terland des Orpheus, der durch &#x017F;einen Ge&#x017F;ang und<lb/>
durch die To&#x0364;ne &#x017F;einer Leyer die Wildheit der Thiere<lb/>
des Waldes za&#x0364;hmte, und Ba&#x0364;ume und Fel&#x017F;en &#x017F;ich<lb/>
bewegen ließ.</p><lb/>
          <p>Durch &#x017F;ein ma&#x0364;chtiges Saiten&#x017F;piel ließ &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
der Orkus &#x017F;ich bewegen, ihm &#x017F;eine Gattin Eury-<lb/>
dice zuru&#x0364;ckzugeben, nur &#x017F;ollte er nicht eher nach<lb/>
ihr &#x017F;ich um&#x017F;ehen, als bis er &#x017F;ie wieder auf die<lb/>
Oberwelt zum Anblick des Tages und des himmli-<lb/>
&#x017F;chen Lichts gebracht. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Da &#x017F;ie nun bald der o&#x0364;den Schattenwelt ent-<lb/>
&#x017F;tiegen waren; &#x017F;o zog die za&#x0364;rtliche Be&#x017F;orgniß, und<lb/>
der zweifelnde Gedanke, ob &#x017F;ein geliebtes Weib<lb/>
ihm wirklich folge, den Blick des Gatten, ihm<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t fa&#x017F;t unbewußt, ein einzigesmal zuru&#x0364;ck, und<lb/>
nun war Eurydice auf immer fu&#x0364;r ihn verlohren, &#x2014;<lb/>
ihr Bild ver&#x017F;chwand in Nacht und Dunkel, &#x2014; und<lb/>
&#x017F;eine ganze &#x017F;u&#x0364;ße Hofnung <hi rendition="#fr">war ein Traum.</hi></p><lb/>
          <p>Die Freude &#x017F;eines Lebens war nun entflo-<lb/>
hen; &#x2014; die Leyer &#x017F;chwieg; &#x2014; das wu&#x0364;tende Ge-<lb/>
&#x017F;chrei der Bachantinnen er&#x017F;choll auf dem <hi rendition="#fr">thraci-<lb/>
&#x017F;chen</hi> Gebirge; &#x2014; &#x017F;ie zu&#x0364;rnten auf den Dichter,<lb/>
dem nach Eurydicens Verlu&#x017F;t das ganze weibliche<lb/>
Ge&#x017F;chlecht verhaßt war; &#x2014; von den &#x017F;chrecklichbe-<lb/>
gei&#x017F;terten Ma&#x0364;naden zerflei&#x017F;cht und in Stu&#x0364;cken ge-<lb/>
ri&#x017F;&#x017F;en ward der Go&#x0364;tter&#x017F;ohn ein Opfer ihrer ra&#x017F;en-<lb/>
den Wuth. &#x2014;</p>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">N 2</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[195/0243] Demohngeachtet war Thracien auch das Va- terland des Orpheus, der durch ſeinen Geſang und durch die Toͤne ſeiner Leyer die Wildheit der Thiere des Waldes zaͤhmte, und Baͤume und Felſen ſich bewegen ließ. Durch ſein maͤchtiges Saitenſpiel ließ ſelbſt der Orkus ſich bewegen, ihm ſeine Gattin Eury- dice zuruͤckzugeben, nur ſollte er nicht eher nach ihr ſich umſehen, als bis er ſie wieder auf die Oberwelt zum Anblick des Tages und des himmli- ſchen Lichts gebracht. — Da ſie nun bald der oͤden Schattenwelt ent- ſtiegen waren; ſo zog die zaͤrtliche Beſorgniß, und der zweifelnde Gedanke, ob ſein geliebtes Weib ihm wirklich folge, den Blick des Gatten, ihm ſelbſt faſt unbewußt, ein einzigesmal zuruͤck, und nun war Eurydice auf immer fuͤr ihn verlohren, — ihr Bild verſchwand in Nacht und Dunkel, — und ſeine ganze ſuͤße Hofnung war ein Traum. Die Freude ſeines Lebens war nun entflo- hen; — die Leyer ſchwieg; — das wuͤtende Ge- ſchrei der Bachantinnen erſcholl auf dem thraci- ſchen Gebirge; — ſie zuͤrnten auf den Dichter, dem nach Eurydicens Verluſt das ganze weibliche Geſchlecht verhaßt war; — von den ſchrecklichbe- geiſterten Maͤnaden zerfleiſcht und in Stuͤcken ge- riſſen ward der Goͤtterſohn ein Opfer ihrer raſen- den Wuth. — N 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/243
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791, S. 195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/243>, abgerufen am 21.11.2024.