Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

Stärke gehörte, sich gerne an diesen Nahmen
knüpfte, der einmal alles Göttliche in sich faßte,
was durch die Körperkraft sich offenbart.

Wenn aber bei irgend einer Götter- oder
Heldengestalt der Begriff der Macht und Stärke
über alles andre überwiegend ist, so ist dies beim
Herkules der Fall, der gleichsam die aus ihrem er-
sten Schlummer erwachte Menschheit, im Gefühl
ihrer ganzen Kraft, ohne müßiges Denken, in
sich abbildet; immer rastloß irgend ein Ziel verfol-
gend, unbekümmert, was um ihn her steht oder
fällt. --

Der Begriff von einem Helden, war in der
Vorstellungsart der Alten, mit dem Begriff von
einem Weisen, gemeiniglich nicht verknüpft. --
Selbst beim Ulysses geht die Weisheit in Verschla-
genheit über, und bei dem weisen Nestor ist durch
das Alter die Heldenkraft schon gelähmt. -- Bei
den Helden findet sich immer viel Licht und Schat-
ten, und Herkules selbst muß noch mit manchen
Schwächen für seine Heldenstärke büßen. --

In seinen Vermählungen, und in seinen Aus-
schweifungen in der Liebe fand Herkules sein Un-
glück, und zuletzt einen qualenvollen Tod, welcher
demohngeachtet der Uebergang zur Unsterblichkeit
für ihn war.

Zuerst vermählte Kreon, Thebens Fürst, ihm
seine Tochter Megara, zur Dankbarkeit für einen

Staͤrke gehoͤrte, ſich gerne an dieſen Nahmen
knuͤpfte, der einmal alles Goͤttliche in ſich faßte,
was durch die Koͤrperkraft ſich offenbart.

Wenn aber bei irgend einer Goͤtter- oder
Heldengeſtalt der Begriff der Macht und Staͤrke
uͤber alles andre uͤberwiegend iſt, ſo iſt dies beim
Herkules der Fall, der gleichſam die aus ihrem er-
ſten Schlummer erwachte Menſchheit, im Gefuͤhl
ihrer ganzen Kraft, ohne muͤßiges Denken, in
ſich abbildet; immer raſtloß irgend ein Ziel verfol-
gend, unbekuͤmmert, was um ihn her ſteht oder
faͤllt. —

Der Begriff von einem Helden, war in der
Vorſtellungsart der Alten, mit dem Begriff von
einem Weiſen, gemeiniglich nicht verknuͤpft. —
Selbſt beim Ulyſſes geht die Weisheit in Verſchla-
genheit uͤber, und bei dem weiſen Neſtor iſt durch
das Alter die Heldenkraft ſchon gelaͤhmt. — Bei
den Helden findet ſich immer viel Licht und Schat-
ten, und Herkules ſelbſt muß noch mit manchen
Schwaͤchen fuͤr ſeine Heldenſtaͤrke buͤßen. —

In ſeinen Vermaͤhlungen, und in ſeinen Aus-
ſchweifungen in der Liebe fand Herkules ſein Un-
gluͤck, und zuletzt einen qualenvollen Tod, welcher
demohngeachtet der Uebergang zur Unſterblichkeit
fuͤr ihn war.

Zuerſt vermaͤhlte Kreon, Thebens Fuͤrſt, ihm
ſeine Tochter Megara, zur Dankbarkeit fuͤr einen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0297" n="247"/>
Sta&#x0364;rke geho&#x0364;rte, &#x017F;ich gerne an die&#x017F;en Nahmen<lb/>
knu&#x0364;pfte, der einmal alles Go&#x0364;ttliche in &#x017F;ich faßte,<lb/>
was durch die Ko&#x0364;rperkraft &#x017F;ich offenbart.</p><lb/>
        <p>Wenn aber bei irgend einer Go&#x0364;tter- oder<lb/>
Heldenge&#x017F;talt der Begriff der Macht und Sta&#x0364;rke<lb/>
u&#x0364;ber alles andre u&#x0364;berwiegend i&#x017F;t, &#x017F;o i&#x017F;t dies beim<lb/>
Herkules der Fall, der gleich&#x017F;am die aus ihrem er-<lb/>
&#x017F;ten Schlummer erwachte Men&#x017F;chheit, im Gefu&#x0364;hl<lb/>
ihrer ganzen Kraft, <hi rendition="#fr">ohne mu&#x0364;ßiges Denken</hi>, in<lb/>
&#x017F;ich abbildet; immer ra&#x017F;tloß irgend ein Ziel verfol-<lb/>
gend, unbeku&#x0364;mmert, was um ihn her &#x017F;teht oder<lb/>
fa&#x0364;llt. &#x2014;</p><lb/>
        <p>Der Begriff von einem Helden, war in der<lb/>
Vor&#x017F;tellungsart der Alten, mit dem Begriff von<lb/>
einem Wei&#x017F;en, gemeiniglich nicht verknu&#x0364;pft. &#x2014;<lb/>
Selb&#x017F;t beim Uly&#x017F;&#x017F;es geht die Weisheit in Ver&#x017F;chla-<lb/>
genheit u&#x0364;ber, und bei dem wei&#x017F;en Ne&#x017F;tor i&#x017F;t durch<lb/>
das Alter die Heldenkraft &#x017F;chon gela&#x0364;hmt. &#x2014; Bei<lb/>
den Helden findet &#x017F;ich immer viel Licht und Schat-<lb/>
ten, und Herkules &#x017F;elb&#x017F;t muß noch mit manchen<lb/>
Schwa&#x0364;chen fu&#x0364;r &#x017F;eine Helden&#x017F;ta&#x0364;rke bu&#x0364;ßen. &#x2014;</p><lb/>
        <p>In &#x017F;einen Verma&#x0364;hlungen, und in &#x017F;einen Aus-<lb/>
&#x017F;chweifungen in der Liebe fand Herkules &#x017F;ein Un-<lb/>
glu&#x0364;ck, und zuletzt einen qualenvollen Tod, welcher<lb/>
demohngeachtet der Uebergang zur Un&#x017F;terblichkeit<lb/>
fu&#x0364;r ihn war.</p><lb/>
        <p>Zuer&#x017F;t verma&#x0364;hlte Kreon, Thebens Fu&#x0364;r&#x017F;t, ihm<lb/>
&#x017F;eine Tochter Megara, zur Dankbarkeit fu&#x0364;r einen<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[247/0297] Staͤrke gehoͤrte, ſich gerne an dieſen Nahmen knuͤpfte, der einmal alles Goͤttliche in ſich faßte, was durch die Koͤrperkraft ſich offenbart. Wenn aber bei irgend einer Goͤtter- oder Heldengeſtalt der Begriff der Macht und Staͤrke uͤber alles andre uͤberwiegend iſt, ſo iſt dies beim Herkules der Fall, der gleichſam die aus ihrem er- ſten Schlummer erwachte Menſchheit, im Gefuͤhl ihrer ganzen Kraft, ohne muͤßiges Denken, in ſich abbildet; immer raſtloß irgend ein Ziel verfol- gend, unbekuͤmmert, was um ihn her ſteht oder faͤllt. — Der Begriff von einem Helden, war in der Vorſtellungsart der Alten, mit dem Begriff von einem Weiſen, gemeiniglich nicht verknuͤpft. — Selbſt beim Ulyſſes geht die Weisheit in Verſchla- genheit uͤber, und bei dem weiſen Neſtor iſt durch das Alter die Heldenkraft ſchon gelaͤhmt. — Bei den Helden findet ſich immer viel Licht und Schat- ten, und Herkules ſelbſt muß noch mit manchen Schwaͤchen fuͤr ſeine Heldenſtaͤrke buͤßen. — In ſeinen Vermaͤhlungen, und in ſeinen Aus- ſchweifungen in der Liebe fand Herkules ſein Un- gluͤck, und zuletzt einen qualenvollen Tod, welcher demohngeachtet der Uebergang zur Unſterblichkeit fuͤr ihn war. Zuerſt vermaͤhlte Kreon, Thebens Fuͤrſt, ihm ſeine Tochter Megara, zur Dankbarkeit fuͤr einen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/297
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791, S. 247. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/297>, abgerufen am 24.11.2024.