Der vorzüglichste Aufenthalt der Musen wa- ren die berühmten Berge: Parnassus, Pindus, Helikon. Auf dem Gipfel des Helikon entsprang vom Fußtritt des Pegasus die begeisternde Hip- pokrene und Aganippe. -- Am Fuße des Par- nassus strömte der Kastalische Quell; auch die mit immerwährender Fülle sich ergießende Pimplea, auf einem Berge, gleiches Nahmens, war den Musen heilig, auf deren Lippen nie der Strom des rühmenden Gesanges und der süßen Rede versiegte.
Pierinnen hießen die Musen von Pierien, wo die Dichtung ihren Geburtsort hin versetzte. -- Apollo schließt sich unter den himmlischen Göttern dem Chor der Musen am nächsten an. -- Unter seinem Vorsitz auf dem Gipfel des Parnaß ertönt ihr Saitenspiel. -- Die bildende Kunst der Alten stellt sogar zuweilen den Apollo unter den Musen in reitzender Schönheit weiblich gekleidet dar. -- Apollo, der unter dem Nahmen Musagetes, den Chor der Musen anführt, ist eine der schön- sten Dichtungen des Alterthums, woran auch die bildende Kunst der neuern sich versucht hat. --
Merkwürdig ist es, daß auch Herkules un- ter dem Nahmen Musagetes, als der Anführer der Musen, bei den Alten verehrt wurde, und man auf die Weise der Körperkraft, und den Leibesübun- gen die geistigen Vorzüge zugesellte, und beide sich unter einem Sinnbilde dachte.
U
Der vorzuͤglichſte Aufenthalt der Muſen wa- ren die beruͤhmten Berge: Parnaſſus, Pindus, Helikon. Auf dem Gipfel des Helikon entſprang vom Fußtritt des Pegaſus die begeiſternde Hip- pokrene und Aganippe. — Am Fuße des Par- naſſus ſtroͤmte der Kaſtaliſche Quell; auch die mit immerwaͤhrender Fuͤlle ſich ergießende Pimplea, auf einem Berge, gleiches Nahmens, war den Muſen heilig, auf deren Lippen nie der Strom des ruͤhmenden Geſanges und der ſuͤßen Rede verſiegte.
Pierinnen hießen die Muſen von Pierien, wo die Dichtung ihren Geburtsort hin verſetzte. — Apollo ſchließt ſich unter den himmliſchen Goͤttern dem Chor der Muſen am naͤchſten an. — Unter ſeinem Vorſitz auf dem Gipfel des Parnaß ertoͤnt ihr Saitenſpiel. — Die bildende Kunſt der Alten ſtellt ſogar zuweilen den Apollo unter den Muſen in reitzender Schoͤnheit weiblich gekleidet dar. — Apollo, der unter dem Nahmen Muſagetes, den Chor der Muſen anfuͤhrt, iſt eine der ſchoͤn- ſten Dichtungen des Alterthums, woran auch die bildende Kunſt der neuern ſich verſucht hat. —
Merkwuͤrdig iſt es, daß auch Herkules un- ter dem Nahmen Muſagetes, als der Anfuͤhrer der Muſen, bei den Alten verehrt wurde, und man auf die Weiſe der Koͤrperkraft, und den Leibesuͤbun- gen die geiſtigen Vorzuͤge zugeſellte, und beide ſich unter einem Sinnbilde dachte.
U
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0363"n="305"/><p>Der vorzuͤglichſte Aufenthalt der Muſen wa-<lb/>
ren die beruͤhmten Berge: <hirendition="#fr">Parnaſſus, Pindus,<lb/>
Helikon.</hi> Auf dem Gipfel des Helikon entſprang<lb/>
vom Fußtritt des Pegaſus die begeiſternde <hirendition="#fr">Hip-<lb/>
pokrene</hi> und <hirendition="#fr">Aganippe.</hi>— Am Fuße des Par-<lb/>
naſſus ſtroͤmte der <hirendition="#fr">Kaſtaliſche</hi> Quell; auch die mit<lb/>
immerwaͤhrender Fuͤlle ſich ergießende <hirendition="#fr">Pimplea,</hi><lb/>
auf einem Berge, gleiches Nahmens, war den<lb/>
Muſen heilig, auf deren Lippen nie der Strom des<lb/>
ruͤhmenden Geſanges und der ſuͤßen Rede verſiegte.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Pierinnen</hi> hießen die Muſen von <hirendition="#fr">Pierien,</hi><lb/>
wo die Dichtung ihren Geburtsort hin verſetzte. —<lb/>
Apollo ſchließt ſich unter den himmliſchen Goͤttern<lb/>
dem Chor der Muſen am naͤchſten an. — Unter<lb/>ſeinem Vorſitz auf dem Gipfel des Parnaß ertoͤnt<lb/>
ihr Saitenſpiel. — Die bildende Kunſt der Alten<lb/>ſtellt ſogar zuweilen den Apollo unter den Muſen<lb/>
in reitzender Schoͤnheit <hirendition="#fr">weiblich gekleidet</hi> dar. —<lb/>
Apollo, der unter dem Nahmen <hirendition="#fr">Muſagetes,</hi><lb/>
den Chor der Muſen anfuͤhrt, iſt eine der ſchoͤn-<lb/>ſten Dichtungen des Alterthums, woran auch die<lb/>
bildende Kunſt der neuern ſich verſucht hat. —</p><lb/><p>Merkwuͤrdig iſt es, daß auch <hirendition="#fr">Herkules</hi> un-<lb/>
ter dem Nahmen <hirendition="#fr">Muſagetes,</hi> als der Anfuͤhrer<lb/>
der Muſen, bei den Alten verehrt wurde, und man<lb/>
auf die Weiſe der Koͤrperkraft, und den Leibesuͤbun-<lb/>
gen die geiſtigen Vorzuͤge zugeſellte, und beide ſich<lb/>
unter einem Sinnbilde dachte.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">U</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[305/0363]
Der vorzuͤglichſte Aufenthalt der Muſen wa-
ren die beruͤhmten Berge: Parnaſſus, Pindus,
Helikon. Auf dem Gipfel des Helikon entſprang
vom Fußtritt des Pegaſus die begeiſternde Hip-
pokrene und Aganippe. — Am Fuße des Par-
naſſus ſtroͤmte der Kaſtaliſche Quell; auch die mit
immerwaͤhrender Fuͤlle ſich ergießende Pimplea,
auf einem Berge, gleiches Nahmens, war den
Muſen heilig, auf deren Lippen nie der Strom des
ruͤhmenden Geſanges und der ſuͤßen Rede verſiegte.
Pierinnen hießen die Muſen von Pierien,
wo die Dichtung ihren Geburtsort hin verſetzte. —
Apollo ſchließt ſich unter den himmliſchen Goͤttern
dem Chor der Muſen am naͤchſten an. — Unter
ſeinem Vorſitz auf dem Gipfel des Parnaß ertoͤnt
ihr Saitenſpiel. — Die bildende Kunſt der Alten
ſtellt ſogar zuweilen den Apollo unter den Muſen
in reitzender Schoͤnheit weiblich gekleidet dar. —
Apollo, der unter dem Nahmen Muſagetes,
den Chor der Muſen anfuͤhrt, iſt eine der ſchoͤn-
ſten Dichtungen des Alterthums, woran auch die
bildende Kunſt der neuern ſich verſucht hat. —
Merkwuͤrdig iſt es, daß auch Herkules un-
ter dem Nahmen Muſagetes, als der Anfuͤhrer
der Muſen, bei den Alten verehrt wurde, und man
auf die Weiſe der Koͤrperkraft, und den Leibesuͤbun-
gen die geiſtigen Vorzuͤge zugeſellte, und beide ſich
unter einem Sinnbilde dachte.
U
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791, S. 305. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/363>, abgerufen am 01.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.