Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791.lung unterscheiden. -- Urania zeichnet durch ihren Indeß sind alle diese Darstellungen bei den Die Einbildungskraft der Alten ließ sich hier- lung unterſcheiden. — Urania zeichnet durch ihren Indeß ſind alle dieſe Darſtellungen bei den Die Einbildungskraft der Alten ließ ſich hier- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0366" n="308"/> lung unterſcheiden. — Urania zeichnet durch ihren<lb/> gen Himmel erhobnen Blick ſich aus.</p><lb/> <p>Indeß ſind alle dieſe Darſtellungen bei den<lb/> Alten mehr willkuͤrlich geweſen. — Die vielfache<lb/> Zahl der Muſen bezeichnete die Harmonie der ſchoͤ-<lb/> nen Kuͤnſte, welche verſchwiſtert Hand in Hand<lb/> gehen, und nie zu ſcharf eine von der andern ab-<lb/> geſondert werden muͤſſen. So ſtellt auch in den<lb/> Abbildungen der Alten eine jede einzelne Muſe<lb/> gleichſam die uͤbrigen in ſich dar; und erſt in neu-<lb/> ern Zeiten hat man mit pedantiſcher Genauigkeit<lb/> einer jeden Muſe ihr eignes beſtimmtes Geſchaͤft<lb/> anzuweiſen geſucht.</p><lb/> <p>Die Einbildungskraft der Alten ließ ſich hier-<lb/> bei freien Spielraum. — Man ſieht auf alten<lb/> Marmorſaͤrgen die verſammleten Muſen auf mehr<lb/> als einerlei Art, und in abwechſelnden Stellungen<lb/> abgebildet. — Ein Gemaͤhlde in den Herkulani-<lb/> ſchen Alterthuͤmern, iſt das einzige, welches die neun<lb/> Muſen ganz genau voneinander unterſchieden dar-<lb/> ſtellt, weil unter der Abbildung einer jeden auch<lb/> ihr <hi rendition="#fr">Nahme</hi> befindlich iſt. — Es ſcheint aber, als<lb/> habe dieſer Kuͤnſtler eben deswegen zu der Unter-<lb/> ſchrift der Nahmen ſeine Zuflucht nehmen muͤſſen,<lb/> weil er ſelbſt die aͤußern Merkmale ſeiner Muſen,<lb/> auch nach den damaligen Begriffen, nicht genug<lb/> unterſcheidend und bezeichnend fand.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [308/0366]
lung unterſcheiden. — Urania zeichnet durch ihren
gen Himmel erhobnen Blick ſich aus.
Indeß ſind alle dieſe Darſtellungen bei den
Alten mehr willkuͤrlich geweſen. — Die vielfache
Zahl der Muſen bezeichnete die Harmonie der ſchoͤ-
nen Kuͤnſte, welche verſchwiſtert Hand in Hand
gehen, und nie zu ſcharf eine von der andern ab-
geſondert werden muͤſſen. So ſtellt auch in den
Abbildungen der Alten eine jede einzelne Muſe
gleichſam die uͤbrigen in ſich dar; und erſt in neu-
ern Zeiten hat man mit pedantiſcher Genauigkeit
einer jeden Muſe ihr eignes beſtimmtes Geſchaͤft
anzuweiſen geſucht.
Die Einbildungskraft der Alten ließ ſich hier-
bei freien Spielraum. — Man ſieht auf alten
Marmorſaͤrgen die verſammleten Muſen auf mehr
als einerlei Art, und in abwechſelnden Stellungen
abgebildet. — Ein Gemaͤhlde in den Herkulani-
ſchen Alterthuͤmern, iſt das einzige, welches die neun
Muſen ganz genau voneinander unterſchieden dar-
ſtellt, weil unter der Abbildung einer jeden auch
ihr Nahme befindlich iſt. — Es ſcheint aber, als
habe dieſer Kuͤnſtler eben deswegen zu der Unter-
ſchrift der Nahmen ſeine Zuflucht nehmen muͤſſen,
weil er ſelbſt die aͤußern Merkmale ſeiner Muſen,
auch nach den damaligen Begriffen, nicht genug
unterſcheidend und bezeichnend fand.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |