Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

lung unterscheiden. -- Urania zeichnet durch ihren
gen Himmel erhobnen Blick sich aus.

Indeß sind alle diese Darstellungen bei den
Alten mehr willkürlich gewesen. -- Die vielfache
Zahl der Musen bezeichnete die Harmonie der schö-
nen Künste, welche verschwistert Hand in Hand
gehen, und nie zu scharf eine von der andern ab-
gesondert werden müssen. So stellt auch in den
Abbildungen der Alten eine jede einzelne Muse
gleichsam die übrigen in sich dar; und erst in neu-
ern Zeiten hat man mit pedantischer Genauigkeit
einer jeden Muse ihr eignes bestimmtes Geschäft
anzuweisen gesucht.

Die Einbildungskraft der Alten ließ sich hier-
bei freien Spielraum. -- Man sieht auf alten
Marmorsärgen die versammleten Musen auf mehr
als einerlei Art, und in abwechselnden Stellungen
abgebildet. -- Ein Gemählde in den Herkulani-
schen Alterthümern, ist das einzige, welches die neun
Musen ganz genau voneinander unterschieden dar-
stellt, weil unter der Abbildung einer jeden auch
ihr Nahme befindlich ist. -- Es scheint aber, als
habe dieser Künstler eben deswegen zu der Unter-
schrift der Nahmen seine Zuflucht nehmen müssen,
weil er selbst die äußern Merkmale seiner Musen,
auch nach den damaligen Begriffen, nicht genug
unterscheidend und bezeichnend fand.

lung unterſcheiden. — Urania zeichnet durch ihren
gen Himmel erhobnen Blick ſich aus.

Indeß ſind alle dieſe Darſtellungen bei den
Alten mehr willkuͤrlich geweſen. — Die vielfache
Zahl der Muſen bezeichnete die Harmonie der ſchoͤ-
nen Kuͤnſte, welche verſchwiſtert Hand in Hand
gehen, und nie zu ſcharf eine von der andern ab-
geſondert werden muͤſſen. So ſtellt auch in den
Abbildungen der Alten eine jede einzelne Muſe
gleichſam die uͤbrigen in ſich dar; und erſt in neu-
ern Zeiten hat man mit pedantiſcher Genauigkeit
einer jeden Muſe ihr eignes beſtimmtes Geſchaͤft
anzuweiſen geſucht.

Die Einbildungskraft der Alten ließ ſich hier-
bei freien Spielraum. — Man ſieht auf alten
Marmorſaͤrgen die verſammleten Muſen auf mehr
als einerlei Art, und in abwechſelnden Stellungen
abgebildet. — Ein Gemaͤhlde in den Herkulani-
ſchen Alterthuͤmern, iſt das einzige, welches die neun
Muſen ganz genau voneinander unterſchieden dar-
ſtellt, weil unter der Abbildung einer jeden auch
ihr Nahme befindlich iſt. — Es ſcheint aber, als
habe dieſer Kuͤnſtler eben deswegen zu der Unter-
ſchrift der Nahmen ſeine Zuflucht nehmen muͤſſen,
weil er ſelbſt die aͤußern Merkmale ſeiner Muſen,
auch nach den damaligen Begriffen, nicht genug
unterſcheidend und bezeichnend fand.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0366" n="308"/>
lung unter&#x017F;cheiden. &#x2014; Urania zeichnet durch ihren<lb/>
gen Himmel erhobnen Blick &#x017F;ich aus.</p><lb/>
          <p>Indeß &#x017F;ind alle die&#x017F;e Dar&#x017F;tellungen bei den<lb/>
Alten mehr willku&#x0364;rlich gewe&#x017F;en. &#x2014; Die vielfache<lb/>
Zahl der Mu&#x017F;en bezeichnete die Harmonie der &#x017F;cho&#x0364;-<lb/>
nen Ku&#x0364;n&#x017F;te, welche ver&#x017F;chwi&#x017F;tert Hand in Hand<lb/>
gehen, und nie zu &#x017F;charf eine von der andern ab-<lb/>
ge&#x017F;ondert werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. So &#x017F;tellt auch in den<lb/>
Abbildungen der Alten eine jede einzelne Mu&#x017F;e<lb/>
gleich&#x017F;am die u&#x0364;brigen in &#x017F;ich dar; und er&#x017F;t in neu-<lb/>
ern Zeiten hat man mit pedanti&#x017F;cher Genauigkeit<lb/>
einer jeden Mu&#x017F;e ihr eignes be&#x017F;timmtes Ge&#x017F;cha&#x0364;ft<lb/>
anzuwei&#x017F;en ge&#x017F;ucht.</p><lb/>
          <p>Die Einbildungskraft der Alten ließ &#x017F;ich hier-<lb/>
bei freien Spielraum. &#x2014; Man &#x017F;ieht auf alten<lb/>
Marmor&#x017F;a&#x0364;rgen die ver&#x017F;ammleten Mu&#x017F;en auf mehr<lb/>
als einerlei Art, und in abwech&#x017F;elnden Stellungen<lb/>
abgebildet. &#x2014; Ein Gema&#x0364;hlde in den Herkulani-<lb/>
&#x017F;chen Alterthu&#x0364;mern, i&#x017F;t das einzige, welches die neun<lb/>
Mu&#x017F;en ganz genau voneinander unter&#x017F;chieden dar-<lb/>
&#x017F;tellt, weil unter der Abbildung einer jeden auch<lb/>
ihr <hi rendition="#fr">Nahme</hi> befindlich i&#x017F;t. &#x2014; Es &#x017F;cheint aber, als<lb/>
habe die&#x017F;er Ku&#x0364;n&#x017F;tler eben deswegen zu der Unter-<lb/>
&#x017F;chrift der Nahmen &#x017F;eine Zuflucht nehmen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
weil er &#x017F;elb&#x017F;t die a&#x0364;ußern Merkmale &#x017F;einer Mu&#x017F;en,<lb/>
auch nach den damaligen Begriffen, nicht genug<lb/>
unter&#x017F;cheidend und bezeichnend fand.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[308/0366] lung unterſcheiden. — Urania zeichnet durch ihren gen Himmel erhobnen Blick ſich aus. Indeß ſind alle dieſe Darſtellungen bei den Alten mehr willkuͤrlich geweſen. — Die vielfache Zahl der Muſen bezeichnete die Harmonie der ſchoͤ- nen Kuͤnſte, welche verſchwiſtert Hand in Hand gehen, und nie zu ſcharf eine von der andern ab- geſondert werden muͤſſen. So ſtellt auch in den Abbildungen der Alten eine jede einzelne Muſe gleichſam die uͤbrigen in ſich dar; und erſt in neu- ern Zeiten hat man mit pedantiſcher Genauigkeit einer jeden Muſe ihr eignes beſtimmtes Geſchaͤft anzuweiſen geſucht. Die Einbildungskraft der Alten ließ ſich hier- bei freien Spielraum. — Man ſieht auf alten Marmorſaͤrgen die verſammleten Muſen auf mehr als einerlei Art, und in abwechſelnden Stellungen abgebildet. — Ein Gemaͤhlde in den Herkulani- ſchen Alterthuͤmern, iſt das einzige, welches die neun Muſen ganz genau voneinander unterſchieden dar- ſtellt, weil unter der Abbildung einer jeden auch ihr Nahme befindlich iſt. — Es ſcheint aber, als habe dieſer Kuͤnſtler eben deswegen zu der Unter- ſchrift der Nahmen ſeine Zuflucht nehmen muͤſſen, weil er ſelbſt die aͤußern Merkmale ſeiner Muſen, auch nach den damaligen Begriffen, nicht genug unterſcheidend und bezeichnend fand.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/366
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791, S. 308. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/366>, abgerufen am 01.11.2024.